Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2019
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) ![]() Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse" Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! | ||||||
![]() Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige online-Anmeldung am Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich (www.sprachenzentrum.uzh.ch) unbedingt notwendig ist, sonst ist Ihre Kursanmeldung nicht gültig. Für jede Veranstaltung wird eine Kursgebühr von CHF 80.-- erhoben. Ausgenommen sind: Altgriechisch, Heureka und Lateinischer Lektürekurs. Sprachkurse können im Umfang von maximal 3 KP angerechnet werden. Es gelten überdies folgende Einschränkungen: Im Falle der europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden nur fortgeschrittene Sprachkurse ab Niveau B2 angerechnet. Deutsche Sprachkurse werden ab Niveau C2 angerechnet. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0855-00L | Russisch V (A2.2+) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 2 KP | 2U | D. Henseler | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Russisch V setzt ca. das Niveau A2 des "Europäischen Referenzrahmens" voraus. Die Kenntnisse sollen mindestens denjenigen der Teilnehmenden der vorangegangenen Kurse am Sprachenzentrum (vier Semester mit je einer Doppelstunde) entsprechen. Im Zweifelsfall sollte mit dem Dozenten Kontakt aufgenommen werden. Eine vorgängige Einschreibung beim sprachenzentrum.uzh.ch ist obligatorisch! | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A2.2+ des "Europäischen Referenzrahmens" sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Arbeitsformen: Einzel-, Zweier-, Gruppenarbeit sowie Plenum. | |||||
Inhalt | Folgende Inhalte werden erarbeitet: über das Wetter sprechen; Jahreszeiten und Monate benennen; touristische Angebote verstehen; Einverständnis, Ablehnung und Gleichgültigkeit ausdrücken; Verabredungen treffen; über Urlaubspläne und -gestaltung sprechen; Verbote aussprechen; Vergleiche ziehen; über das Lernen sprechen; Datum und Jahr angeben; sagen, wofür man sich interessiert und womit man sich beschäftigt; biografische Angaben machen; sagen, was man gerne machen würde; Empfehlungen aussprechen und einholen; Informationen weitergeben; Wegbeschreibungen erbitten und geben; Vorschläge machen und Verabredungen treffen. Der Kurs wird durch die Lernplattform OLAT unterstützt. | |||||
Skript | Lehrwerk "Otlitschno! A2" (ab ca. Lektion 6). Benötigt werden Kursbuch (ISBN: 978-3190044788), Audio-CD mit den Hörtexten zum Kursbuch (ISBN: 978-3190244782) und das Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD (ISBN 978-3190144785). | |||||
851-0861-00L | Arabisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 3 KP | 4U | E. Youssef-Grob | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs ist als erster Teil (Niveau A 1) eines fünfsemestrigen Arabisch-Kurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift. Er wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeiter ohne Kenntnisse in der arabischen Sprache. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Alltagssituationen sprachlich adäquat verhalten. Gesprächssituationen aus dem Alltagsleben und auf Reisen werden vermittelt, erarbeitet und geübt. Daneben stellt das Erlernen der arabischen Schrift einen weiteren wichtigen Fokus dar. | |||||
Inhalt | Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Wohnort etc.), einfache Telefongespräche führen, Informationen erfragen, ein Zimmer buchen. Kulturellen Aspekten wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. | |||||
Literatur | Arabisch Intensiv. Grundstufe. Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum; Buske Verlag (www.buske.de), 2011 | |||||
851-0861-01L | Arabisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 2 KP | 3U | U. Gösken | |
Kurzbeschreibung | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in einfachen, aber wichtigen alltäglichen Situationen sprachlich und kulturell kompetent verhalten. Erarbeiten und Einüben von Wortschatz und Grammatik sind auf den Erwerb von Sicherheit für grundlegende Verständigungsbedürfnisse mündlich und schriftlich zugeschnitten. | |||||
Inhalt | Die Verständigungsbedürfnisse, auf welche Übungsinhalte und -situationen abgestimmt sind, beziehen sich auf folgendes: Begrüssung, Frage nach Befinden, sich gegenseitig Vorstellen, einfache Aussagen über Gegenstände und Personen, Informationen erfragen und Dienstleistungen erbitten. Die Teilnehmenden erledigen einige Aufgaben auf OLAT. | |||||
Skript | Alle Unterrichtsmaterialien ausser dem Lehrbuch werden je nach Bedarf im Unterricht verteilt und auf OLAT hochgeladen. | |||||
Literatur | Lehrbuch: Arabisch Intensiv. Grundstufe Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum Jahr: 2011 Auflage: 3., völlig überarb. Aufl | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende beider Hochschulen ohne Kenntnisse der arabischen Sprache. | |||||
851-0863-00L | Arabisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 2 KP | 2U | E. Youssef-Grob | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs wird als drittes Semester eines fünfsemestrigen Arabisch-Curriculums am Sprachenzentrum angeboten. Die Übungsinhalte beziehen sich auf einfache Gesprächssituationen im Alltag. Ausserdem wird dem Aufbau eines Grundwortschatzes und der Systematisierung des arabischen Verbalsystems besondere Bedeutung beigemessen. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in Gesprächssituationen aus dem Alltag sprachlich und kulturell adequat verhalten und kennen auch die kulturelle Bedeutung verschiedener wichtiger gesellschaftlicher Anlässe. Ausserdem wird dem Aufbau eines Grundwortschatzes und der Systematisierung des arabischen Verbalsystems besondere Bedeutung beigemessen. | |||||
Inhalt | Die Verständigungsbedürfnisse, auf welche Übungsinhalte und -situationen abgestimmt sind, beziehen sich auf folgendes: aus dem Leben erzählen, Tagesablauf, Vergleiche, Wünsche, Befehle und Eventualitäten ausdrücken, Vorlieben angeben. Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. | |||||
Literatur | Arabisch Intensiv. Grundstufe. Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum; Buske Verlag (www.buske.de), 2011 | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch der Kurse Arabisch I und II am Sprachenzentrum (bei E. Youssef oder U. Gösken) resp. Vorkenntnisse, die dem Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens entsprechen. In der Arabisch-Lernwerkstatt, die über die Sommermonate im Selbstlernzentrum der Universität Zürich angeboten wird, können sich Quereinsteiger und auch Teilnehmende der Kurse I und II bei U. Gösken optimal auf den Kurs vorbereiten: Sie finden dort speziell zusammengestelltes Material aus den bisher bearbeiteten Lektionen 1-7 des Lehrbuches Arabisch intensiv, auf die im Kurs III aufgebaut werden wird. | |||||
851-0877-00L | Chinesisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 3 KP | 4U | A.‑L. Achermann | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs wendet sich an Studierende, welche sich allgemein für das Erlernen der modernen chinesischen Sprache interessieren oder einen Studienaufenthalt in China planen. | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in verschiedensten Alltagssituationen zu schaffen. Daneben soll auch das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache reflektiert werden, insbesondere in ihrem kulturellen Kontext. | |||||
Inhalt | Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift. Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik, Konversation. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache | |||||
Literatur | Im Kurs wird mit folgenden beiden Lehrmitteln gearbeitet: 1) Zhongguohua, shangce (Band 1). Lehrwerk für Chinesisch als Fremdsprache. 2) Zhongguozi, shuxie. Beide Lehrmittel können am ersten Kurstag erworben werden. | |||||
851-0877-02L | Chinesisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 3 KP | 4U | Q. Hu | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs wendet sich an Studierende, welche sich allgemein für das Erlernen der modernen chinesischen Sprache interessieren oder einen Studienaufenthalt in China planen. | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist vor allem. das Bestehen der HSK-Prüfung 1 zu ermöglichen. Er dient auch dazu, die Grundlagen für eine Verständigung in verschiedensten Alltagssituationen zu schaffen. Weiterhin soll das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache reflektiert werden, insbesondere in ihrem kulturellen Kontext. | |||||
Inhalt | Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift. Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik und der Konversation. Der Schwerpunkt liegt auf der Umgangssprache. | |||||
Skript | Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. Die TeilnehmerInnen werden einige Portfolios als Teil des Leistungsnachweises auf OLAT erledigen. | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Standard Course HSK 1, ISBN: 978-7-5619-3709-9. Arbeitsbuch: 978-7-5619-3710-5, mit CD, Beijing 2014. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Keine besonderen Voraussetzungen. | |||||
851-0879-00L | Chinesisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 3 KP | 4U | Q. Hu | |
Kurzbeschreibung | In Fortführung des Kurses Chinesisch II soll ein Grundwortschatz von 300 Wörter aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen. Ziel ist es, das von der neuen HSK (level 2, A2) vorgeschriebene Niveau zu erreichen. | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. Es wird ein Grundwortschatz von Schriftzeichen erarbeitet: Bis Ende des Semesters sollen 300 Wörter nach Möglichkeit aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen. | |||||
Inhalt | Neue erworbene Sprachkompetenzen: 1. Die Fähigkeit, Zahlen und Mengen in der korrekten grammatikalischen Form anzuwenden. 2. Eine eigene Meinung richtig äußern (Z.B. Gefühle bewerten können). 3. Nach der Meinung der anderen fragen können. 4. Einen Vorschlag machen können. 5. Zwei Dinge miteinander vergleichen können. 6. Die Ursache von etwas erklären können. 7. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ausdrücken können. | |||||
Skript | Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. Die TeilnehmerInnen werden einige Portfolios als Teil des Leistungsnachweises auf OLAT erledigen. | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Standard Course HSK 3. ISBN: 978-7-5619-3818-8. Beijing 2015. Arbeitsbuch: 978-7-5619-3815-7, mit Audio CD). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. Vorausgesetzt wird der Besuch der Chinesisch I und II Kurse oder eine äquivalente Sprachkompetenz. Teilnehmende, welche die beiden ersten Kurse nicht besucht haben, werden gebeten, sich mit der Kursleiterin in Verbindung zu setzen. | |||||
851-0879-01L | Chinesisch V (A2.2+) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 2 KP | 2U | Q. Hu | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende der Universität und der ETH Zürich, die ein Austauschsemester oder ein Praktikum in China planen, und deshalb ihre sprachliche Kompetenz erhöhen wollen. | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist die Vorbereitung auf die HSK 4 Prüfung. Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit, einen kurzen Text selbständig zu verfassen, sowie einen kurzen Originaltext inhaltlich zusammenzufassen. | |||||
Inhalt | Es wird angestrebt, auf der Basis der 600 Worte, die von Chinesisch I-IV gelernt wurden, weitere 150 Worte zuzufügen. Das heißt, von den insgesamt zehn Lektionen wird die Hälfte durchgearbeitet. Die Teilnehmenden erlernen 25 grammatische Wendungen sowie die entsprechende Syntax. Dazu noch ca. 50 idiomatische Wendungen, samt ihrer Funktion in der chinesischen Gesellschaft. Weiter wird die Fähigkeit geübt, auf der Grundlage der schon bekannten Zeichen neue Begriffe zu verstehen. Das Hörverständnis wird intensiviert, um die Möglichkeit zu schaffen, der HSK 4 Prüfung (B 2) zu genügen. | |||||
Skript | Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. Die TeilnehmerInnen werden einige Portfolios als Teil des Leistungsnachweises auf OLAT erledigen. | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Der Standard Course 4, Teil 1, HSK标准教程4 上(含1MP3) ISBN : 9787561939031 und HSK标准教程4上 练习册(含1MP3) ISBN: 9787561941171. Peking 2016. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorausgesetzt wird der Besuch des Kurses Chinesisch IV oder Nachweis der bestandenen HSK 3-Prüfung in den letzten zwei Jahren. | |||||
851-0881-00L | Japanisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 3 KP | 4U | N. Shinabe | |
Kurzbeschreibung | In dieser Einführung in die gesprochene und geschriebene Umgangsprache Japans erwerben Studierende ein Grundvokabular sowie die häufigsten Satzstrukturen für die Verständigung im Alltag. Sie erlernen zudem die zwei Silbenschriften Hiragana und Katakana sowie japanische Textverarbeitung auf dem Computer. | |||||
Lernziel | Verständigung im Alltag / Lesen einfacher Texte in Silbenschriften / Verfassen einfacher Texte in Silbenschriften auf dem Computer | |||||
Inhalt | Details unter www.sprachenzentrum.uzh.ch | |||||
Skript | Genki I An Integrated Course in Elementary Japanese; The Japan Times | |||||
851-0881-01L | Japanisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 3 KP | 4U | I. Mosimann-Nakanishi | |
Kurzbeschreibung | In dieser Einführung in die gesprochene und geschriebene Umgangsprache Japans erwerben Studierende ein Grundvokabular sowie die häufigsten Satzstrukturen für die Verständigung im Alltag. Sie erlernen zudem die zwei Silbenschriften Hiragana und Katakana sowie japanische Textverarbeitung auf dem Computer. | |||||
Lernziel | Verständigung im Alltag / Lesen einfacher Texte in Silbenschriften / Verfassen einfacher Texte in Silbenschriften auf dem Computer | |||||
Inhalt | Details unter www.sprachenzentrum.unizh.ch | |||||
Skript | Genki I An Integrated Course in Elementary Japanese, Second Edition; The Japan Times | |||||
851-0881-02L | Japanisch 1 (A1.1) ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 2 KP | 2U | I. Mosimann-Nakanishi | |
Kurzbeschreibung | In dieser Einführung in die gesprochene und geschriebene Umgangsprache Japans erwerben Studierende ein Grundvokabular sowie die häufigsten Satzstrukturen für die Verständigung im Alltag. Sie erlernen zudem die zwei Silbenschriften Hiragana und Katakana sowie japanische Textverarbeitung auf dem Computer. | |||||
Lernziel | Verständigung im Alltag / Lesen einfacher Texte in Silbenschriften / Verfassen einfacher Texte in Silbenschriften auf dem Computer. | |||||
851-0883-00L | Japanisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 2 KP | 2U | N. Shinabe | |
Kurzbeschreibung | Training der japanischen Umgangssprache / Lektüre allgemeiner Texte in sino-japanischer Mischschrift / Anwenden, Festigen und Erweitern des Grundvokabulars und der Satzstrukturen / Training des Hörverstehens | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden festigen und erweitern ihre Grundkenntnisse der modernen Umgangssprache Japans. Ein Fokus liegt auf der Aneignung von Redemitteln für wichtige Standardsituationen des Alltags. Zugleich sollen jedoch auch die Grammatikkenntnisse wiederholt und erweitert werden. Durch den Erwerb von ca. 60 neuen Kanji wird auch eine verbesserte Lesefähigkeit angestrebt. | |||||
Inhalt | Details unter www.sprachenzentrum.uzh.ch | |||||
Skript | Sie erhalten Kopien aus: "Japanisch Intensiv Grundkurs", LSI, Buske Verlag | |||||
851-0882-02L | Japanisch V: Konversation ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Kursgebühr: CHF 80.00 | W | 2 KP | 2U | I. Mosimann-Nakanishi | |
Kurzbeschreibung | Die Teilnehmenden sprechen detailliert oder zusammenhängend über persönliche Interessen und Erfahrungen wie zum Beispiel Freizeitbeschäftigungen und Haltungen wider Willen. Sie können auch problematische Situationen wie zum Beispiel eine Reservationsänderung bei einer Unterkunft kommunikativ bewältigen. Dazu trainieren sie ihr Hörverstehen und nutzen persönliche Notizen. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden sind in der Lage, sich in ausgewählten Situationen mündlich zu verständigen. Durch verschiedene Lektüreaktivitäten wird auch eine verbesserte Lesefähigkeit angestrebt. | |||||
Inhalt | Details unter www.sprachenzentrum.unizh.ch | |||||
Skript | Marugoto: Japanese Language and Culture Intermediate B1 Verlag: Sanshusha Richtpreis: 4’750 Yen (mit Versandkosten) bei Roellin Books (www.roellin-books.com); ca. 39.00 Euro bei Amazon.de | |||||
851-0890-00L | Lateinischer Lektürekurs: Leben im Exil ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | A. Broger | |
Kurzbeschreibung | Das Thema des Kurses bilden literarische Texte aus dem Exil oder über das Exil. Anhand von didaktisch aufbereiteten Texten lateinischer Autoren (Cicero, Seneca, Ovid) werden verschiedene Formen des Exils (Flucht, Verbannung) beleuchtet. | |||||
Lernziel | Die Studierenden lernen einen neuen Inhalt mit seinen unterschiedlichen Aspekten kennen und sollen in der Lage sein, die unterschiedlichen Aspekte in einen grösseren Zusammenhang einzuordnen und sie zu kontrastieren (inhaltlicher Fokus). Sie reaktivieren, repetieren und bauen ihre sprachlichen Kenntnisse (Wortschatz, Formenlehre, Morphosyntax) gezielt aus, indem sie sie in der Textarbeit und in Übungen anwenden (Übersetzungskompetenz, Textanalyse). | |||||
Inhalt | Die Texte werden grösstenteils zu Hause vorbereitet und in den Stunden besprochen. Ausserdem werden wichtige Themen der Grammatik in Übungen repetiert. | |||||
Skript | Die im Kurs verwendeten Unterrichtsmaterialien werden den Teilnehmenden zugestellt bzw. in den Stunden verteilt oder auf einer elektronischen Unterrichtsplattform verfügbar gemacht. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Lateinkenntnissen (Matura, Latinum). | |||||
851-0900-03L | Sprachpraxis Norwegisch (Universität Zürich) Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: 360-214 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Dieser Sprachkurs wird nicht vom "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" angeboten. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application/mobilitaet.html | W | 3 KP | 2U | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | In diesem dritten Teil des Sprachkurses bauen Sie ihre aktive und passive Sprachkompetenz weiter aus. Der Lernstoff aus dem bisherigen Lehrmittel wird abgeschlossen und in freien Arbeiten zu aktuellen norwegischen Themen angewandt. Einstufung gemäss Globalskala des Europarates: B2 | |||||
Lernziel | Sie können ohne grössere Anstrengung norwegische Literatur lesen und sich zu verschiedenen Themen mündlich und schriftlich ausdrücken. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Spracherwerb Norwegisch" oder Nachweis vergleichbarer Sprachkenntnisse. |