Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017
Materialwissenschaft Bachelor ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
327-0410-00L | Projects in Statistical Thermodynamics ![]() | O | 2 KP | 2S | J. Vermant, P. Derlet | |
Kurzbeschreibung | Independent study of selected topics in statistical thermodynamics (small projects with presentations) | |||||
Lernziel | (1) Supplement to and illustration of the course "Foundations of Materials Physics A" (2) Deeper understanding by independent study of selected topics in statistical thermodynamics (small projects with presentations) | |||||
Inhalt | 1. Thermal Engines. 2. Boltzmann- life and work. 3. Phase Diagrams of Multicomponent Systems. 4. How does a fuel cell work? 5. Magnetic Systems: the Ising Model. 6. The Gibbs-Thomson effect or "how difficult it is to be small". 7. Diffusion in fluids and soft solids: Fluctuations and motion. 8. Elastic response of soft solids: Entropic vs energetic elasticity. 9. The ant in the labyrinth: A first approach to diffusion and transport in disordered media. 10. Up or down? Thermodynamics and Statistical Mechanics illustrated for two-state systems. 11. Real solids: Thermodynamics in equilibrium. 12. Batteries: Kinetics and irreversible thermodynamics. | |||||
327-0411-00L | Praktikum IV ![]() ![]() | O | 3 KP | 4P | M. B. Willeke, P. J. Walde | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung von Basis- und Fortgeschrittenenwissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus den Fachbereichen Chemie, Physik und Metallphysik. | |||||
Lernziel | Vermittlung von Basiswissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus den Fachbereichen Chemie, Physik und Metallphysik. Erste Aneignung von selbständigen technisch-wissenschaftlichen Arbeiten (für ein Chemieexperiment ist die Versuchsplanung und -Durchführung in eigner Regie durchzuführen). Jede Gruppe soll ein Experiment mit einem Poster auf der Abschlussveranstaltung des Praktikums vorstellen. | |||||
Inhalt | Chemie IV: 1. Chemische Synthese eines Dipeptids; 2. Versuche zur Ligandenfeldtheorie (in Anlehnung an die Chemie IV Vorlesung; weitgehend selbständige Versuchsdurchführung und -planung). Physik II: Drei Versuche: Zwei Versuche aus dem Bereich der nicht linearen Optik und einem "Computerversuch" aus dem Bereich mesoskopischer Systeme (inkl. PSI-Besuch) Metallphysik I: Metallographie/Lichtmikroskopie; Mechanische Charakterisierung | |||||
Skript | Skripte mit Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) wird über die Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch, siehe auch Link) zur Verfügung gestellt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika I - III des D-MATL. Über allfällige Ausnahmen entscheidet der Praktikumsleiter auf Anfrage. |
Seite 1 von 1