Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2016
GESS Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) ![]() Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. Weiter unten finden Sie die Kurse im Bereich "Typ B. Reflexion über fachspezifische Methoden und Inhalte" sowie den Bereich "Sprachkurse" Im Bachelorstudium sind 6 KP und im Masterstudium 2 KP zu erwerben. Studierende, die eine Lerneinheit bereits im Rahmen ihres Fachstudiums abgelegt haben, dürfen dieselbe Veranstaltung NICHT nochmals belegen! | ||||||
![]() Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige online-Anmeldung am Sprachenzentrum (www.sprachenzentrum.uzh.ch) unbedingt notwendig ist, sonst ist Ihre Kursanmeldung nicht gültig. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0816-07L | Langue et littérature (B2-C1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 1U | J.‑P. Coen | |
Kurzbeschreibung | Ce cours est consacré à l'analyse de textes littéraires modernes et contemporains. | |||||
Lernziel | Ce cours permet aux participants d'obtenir une meilleure maîtrise de la langue française, de développer une compétence fine en lecture, de se sensibiliser aux différents genres littéraires et de mesurer les enjeux culturels contemporains. | |||||
851-0816-13L | Pratiques du français en contexte (B2.2-C2) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 1 KP | 1G | J.‑P. Coen | |
Kurzbeschreibung | Ce cours s'adresse à celles et ceux qui répondent aux exigences du niveau B2/C1. Ce cours n'est pas ouvert à des personnes de langue maternelle française. | |||||
Lernziel | Ce cours a pour objectif principal d'exercer et d'améliorer les quatre compétences langagières des participants en leur permettant de faire une présentation en français sur un sujet complexe, d'interagir au sein d'un groupe, de défendre un point de vue et de répondre à des objections. | |||||
851-0816-15L | Débat et présentation orale (B2) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 1 KP | 1U | A.‑F. Ritter | |
Kurzbeschreibung | Ce cours s’adresse aux étudiants qui satisfont aux exigences du niveau B2. Ceux-ci sont amenés à produire des interventions simples dans le cadre général du débat. | |||||
Lernziel | Mettant l'accent sur les activités orales, ce cours doit permettre aux participants de développer plus efficacement un point de vue personnel ou une argumentation, d'acquérir, d'autre part, une compétence générale dans la compréhension de documents traitant de problèmes de société. | |||||
851-0816-05L | Grammaire textuelle (B2-C1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 1 KP | 1U | J.‑P. Coen | |
Kurzbeschreibung | Ce cours ne constitue pas une révision systématique de la grammaire française. Il met l'accent sur quelques points difficiles (temps du passé, discours rapporté, subjonctif) avec une approche essentiellement textuelle. | |||||
Lernziel | Ce cours met l'accent sur quelques points difficiles (temps du passé, discours rapporté, subjonctif) sans proposer une révision systématique. | |||||
Inhalt | Le cours a pour objectif principal d'améliorer la maîtrise du français écrit par l'appropriation de règles grammaticales et de règles d'usage qui, sur le plan textuel, assurent au moins en partie la correction des énoncés, et ceci pour quelques chapitres difficiles du français. Il propose une approche descriptive de moyens linguistiques qui permettent d'améliorer la rédaction de textes académiques (compte rendu, synthèse) ou d'écrits administratifs en général (lettre de motivation), ainsi que des exercices ciblés. Les points étudiés sont notamment les temps du passé, l'ordre des mots dans la phrase, la cohésion textuelle, ainsi que le discours rapporté. Ils sont abordés à l'aide de matériel authentique et sans recours systématique à des exercices de drill. Le cours présente des activités de repérage des difficultés, de mise en commun des résultats, ainsi que des exercices d'écriture. | |||||
851-0823-00L | English Language and Literature Part I (C1-C2) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.unizh.ch). | W | 3 KP | 2U | M. Norgate | |
Kurzbeschreibung | Bachelor and master students at C1-C2 level. The course enhances students appreciation and understanding of literature in English. Through the analysis and interpretation of literary texts, students improve their analytical and English language skills; their grammar skills through writing; and their range of vocabulary through reading, discussions, and writing. | |||||
Lernziel | The aims of the course are to: * Introduce students to a variety of literary texts in English * Help students to develop critical, creative, and personal approaches to analyzing literary texts and by extension become more astute readers in general * Provide students with an opportunity to enhance and practice their argumentation skills in discussions and in writing * Improve the ways in which students organize their ideas and arguments in a sustained, coherent, and logical manner * Improve students grammatical and lexical repertoire through reading and discussion * Impart a life-long interest in literature written in English | |||||
Inhalt | A variety of texts, including classical and modern poetry, short stories, and one short novel, are analyzed. Classwork is interactive, with pair, small group, and plenary discussions. Writing tasks are designed to help students produce coherent and well-structured texts. Lexical work helps students to increase their range of vocabulary and allow them to apply freshly acquired vocabulary in speaking and writing. | |||||
Skript | no script | |||||
Literatur | Materials: Texts are available online (Moodle) and as handouts. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Other requirements: All participants are expected to * Attend regularly throughout the semester * Participate actively in discussions, group work, and pair work * Do at least 3 hours' work a week outside the classroom, including reading and writing * Complete written assignments during the semester NB: This is Part I of a two-part course. Part 2 runs in the spring semester. Each part can be taken on its own. However, a separate enrolment is required for each part. Important note: The course is only open to students who register on-line via the Sprachenzentrum website during the registration period (review the SZ website) and who receive on-line confirmation that they have been accepted on this course. | |||||
851-0832-11L | Advanced English for Academic Purposes (C1-C2) Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | R. Taylor | |
Kurzbeschreibung | This course is designed for Bachelor and Master students from all disciplines, who wish to improve their English from C1 towards C2 level and train their language skills at Mastery level. Selected Academic English features are included to add value to the course to meet standard entrance requirements by leading universities and colleges worldwide. | |||||
Lernziel | Participants should already have reached a level of C1 (advanced), as defined in the Council of Europe Global Scale. The course is also open to participants whose level is above C1. The course aims to train and develop linguistic skills at Mastery level, with a focus on formal and informal lexis, on listening and oral communication skills, increasing fluency, accuracy and complexity of spoken language; writing well-structured descriptive texts and argumentative essays, with the aim to fulfill the language requirements for study at an English speaking university or follow University Masters Courses held in English. | |||||
Inhalt | The course covers: a review of vocabulary building and extension, including the Academic Word List and formulaic language; input on academic reading, writing and listening comprehension; and improvement of grammatical accuracy. Special emphasis is placed on individual speaking, argumentative discourse and group discussions, to enhance fluency and confidence. Where possible, students will be asked to reflect on how the course content relates to their own academic disciplines. | |||||
Skript | No script. Handouts will be delivered weekly and published on Moodle. | |||||
Literatur | Participants will be expected to make a contribution of CHF 5.00 at the beginning of the course to cover the costs of photocopying. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Participants will be expected to: Attend regularly throughout the semester; Take part actively in class discussions, group work and pair work; do at least 2 hours' work per week outside class, including reading and writing; Use the electronic tools provided. Complete a portfolio report of four key tasks, aiming to practice the skills focussed on during the semester. A language certificate from the Language Center is issued on successful completion of the course; Bachelor and Master students of the ETH will receive D-Gess credits and a mark, awarded electronically at the end of the semester. Details will follow at the beginning of the semester. The course is only open to students who register on-line via the Sprachenzentrum website (in February 2015, please review the SZ webpage) and who receive on-line confirmation that they have been accepted on this course. | |||||
851-0886-00L | New Zealand Through Literature and Film (C1-C2) ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 3 KP | 2U | M. Norgate | |
Kurzbeschreibung | The course is designed for Bachelor and Master students from all disciplines who wish to gain an insight into New Zealand culture, history, society, and politics through New Zealand's rich tradition in literature and film while improving their English language skills further towards C2. | |||||
Lernziel | The aim is to explore the following questions through texts and film to introduce students to New Zealand and, in a broader sense, to raise their awareness of some of the key issues affecting former colonies from early settlement to the present day: What did New Zealand mean to its early settlers? Where did the settlers come from? How did they live? What is the Treaty of Waitangi, and what is its status today? What does it mean to live in multi-cultural New Zealand today? Students will learn the discourse used, and issues under consideration, in the analysis and discussion of poetry, prose, and film. They will become aware of various ways of "reading" texts and film, and will improve their skills in planning and writing cohesive essays in which they marshal their views in a convincing and formal manner. Overall, the aims are that students become more discerning readers, improve their skills in expressing their views in written and spoken form clearly and concisely, and gain an understanding of the importance of literature and film to the development of a uniquely New Zealand identity. | |||||
Inhalt | The course gives a roughly chronological view of New Zealand's literary heritage, from Maori settlement to the present day, using selected poems, a short novel, short stories, articles, and films. A key focus is the way New Zealanders' notion of their own identity has shifted over the years, as expressed by the country's film-makers and writers working in English, and to a limited degree, in Maori (English translations are provided). | |||||
Skript | no script | |||||
Literatur | Handouts, online resources, Moodle platform, and DVDs of a wide range of NZ films (available in the Self-Access Center -- NB: No hobbits!) | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Other requirements: All participants are expected to * Attend class regularly throughout the semester * Participate actively in discussions, group work, and pair work * Do at least 3 hours' work a week outside the classroom, including reading, writing, and watching films * Work consistently on their portfolio throughout the semester Important note: The course is only open to students who register on-line via the Sprachenzentrum website during the registration period (review the SZ website) and who receive on-line confirmation that they have been accepted on this course. | |||||
851-0846-01L | Gramática y comunicación pragmática (B2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | M. Iturrizaga Slosiar | |
Kurzbeschreibung | El curso está dirigido a estudiantes, doctorandos y personal que hayan aprobado el nivel B1.2 y a aquellos que conocen y emplean correctamente todos los tiempos del indicativo, así como el presente y perfecto de subjuntivo. Oralmente pueden expresarse con fluidez en conversaciones cotidianas; por escrito pueden abordar lecturas de mediana dificultad. | |||||
Lernziel | El curso busca obtener una complementariedad del paradigma gramática-comunicación oral mediante la presentación de nuevos temas gramaticales y su aplicación en la práctica oral. | |||||
Inhalt | El tema gramatical más importante es la presentación del imperfecto y pluscuamperfecto de subjuntivo en estructuras subordinadas. Se fomentarán la discusión libre y dirigida. Leeremos textos de diversa índole de autores españoles e hispanoamericanos. | |||||
Skript | El script será proporcionado por la docente. Se pedirá una contribución de CHF 4.00 por fotocopias. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | El certificado y los créditos ECTS se otorgan al estudiante que ha cumplido con los siguientes requisitos: * Participación en las lecciones hebdomadarias (máximo 3 ausencias) * Un mínimo de 2 horas de estudio autónomo (lectura y ejercicios de gramática) * Presentación de uno de los textos escogidos * Aprobación de una prueba final Observación importante para los/las estudiantes de la ETH: La inscripción en el curso no inscribe al/la estudiante automáticamente en la D-GESS. El/la estudiante tiene que hacerla por su cuenta. | |||||
851-0846-02L | Lengua y cine (B2-C1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch) | W | 2 KP | 1U | M. Iturrizaga Slosiar | |
Kurzbeschreibung | En este curso se presentan y visionan películas en español, tanto de España como América Latina. El/La estudiante presenta una de las películas y elabora preguntas y glosario sobre la temática esencial. Se fomenta el debate y la discusión en clase. | |||||
Lernziel | El curso pretende presentar una problemática específica en una región o país hispánico a través del cine, tomando en cuenta el espectro geopolítico y cultural del idioma español. También persigue que el participante se familiarice con temas, imágenes, costumbres, diálogos y vocabulario, llevando a cabo una observación y luego un análisis/comentario de estos elementos. | |||||
Inhalt | Se trabajan formas de interacción enfocadas en la observación, presentación y debate. Cada participante hace una presentación sobre una película, resaltando aspectos de la misma que den pie a una discusión. Asimismo, se elabora un glosario específico para ser utilizado durante las lecciones. | |||||
Literatur | Las películas están a disposición en el Selbstlernzentrum (http://www.sprachenzentrum.uzh.ch/slz/index.php). Asismismo, se entregarán copias de trabajo. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | El certificado y los créditos ETCS se otorgan al estudiante que ha cumplido con los siguientes requisitos: * Participación activa en las lecciones (máximo 1 ausencia) * El visionado por lo menos el 80% de las películas * Preparación (glosario, tematización) y presentación de una de las películas * Contribución en el blog y el foro del curso | |||||
851-0826-04L | Lingua e letteratura (B2-C1) ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | P. Brülisauer-Casella | |
Kurzbeschreibung | Il corso offre un approccio alla lingua italiana attraverso la letteratura. A partire da brevi testi narrativi i partecipanti approfondiranno, mediante esercizi scritti e discussioni in classe, le loro competenze linguistiche e sintattiche e la conoscenza della realtà culturale e sociale dell'Italia. | |||||
Lernziel | Obiettivi del corso sono: - comprendere testi complessi come lo sono i racconti letterari - saper cogliere sfumature di significato espresse tramite determinate scelte lessicali e sintattiche - sapersi esprimere in modo chiaro e differenziato ricorrendo a formulazioni e strutture enucleate dai testi esaminati - conoscere attraverso i testi narrativi brevi alcune realtà culturali e sociali caratteristiche dell'Italia | |||||
Inhalt | Durante il corso vengono letti e commentati testi narrativi brevi particolarmente significativi sia per il lessico e le strutture linguistiche impiegate sia per i contenuti strettamente collegati a realtà culturali e sociali tipiche per l'Italia. A presentazioni, orali e scritte, s'alterneranno discussioni sui testi e riflessioni sulla costruzione dei racconti e sulle scelte lessicali e sintattiche. | |||||
Skript | Materiale didattico Il materiale didattico (testi letterari, schede lessicali e grammatiche, materiale audiovisivo ecc.) sarà messo a disposizione dall'insegnante. Verrà richiesto un contributo di CHF 5.- per le fotocopie. Il corso è accompagnato da una classe virtuale sulla piattaforma didattica OLAT, con materiali per approfondimenti e wiki. Ulteriori informazioni verranno date all'inizio del semestre. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Livello linguistico richiesto Il corso si rivolge a persone che già possiedono una buona conoscenza della lingua italiana (livello B2-C1): sono in grado di seguire un intervento orale complesso, sanno estrarre le informazioni principali da un testo narrativo, prendono parte attivamente e senza preparazione ad una discussione, sanno comporre un testo semplice in italiano senza grandi difficoltà. Prima di iscriversi i partecipanti sono tenuti a verificare il proprio livello di competenza linguistica sia seguendo le indicazioni alla pagina http://www.sprachenzentrum.uzh.ch/angebot/kurse_ba/niveau.php sia effettuando il dettagliato testo di autovalutazione di Dialang (http://www.lancs.ac.uk/researchenterprise/dialang/about) scaricabile sul proprio ordinatore. | |||||
851-0826-05L | Lingua in contesto specifico (B2) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 1U | A. Dal Negro | |
Kurzbeschreibung | Nel corso vengono esercitate diverse forme della comunicazione accademica, tra cui il saggio scientifico, l'abstract, la relazione orale e l'handout. | |||||
Lernziel | Apprendimento delle strutture della comunicazione accademica in italiano. | |||||
851-0849-00L | Curso básico A1 (Brasilianisch-Portugiesisch) Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | P. de Avila Goulart Ribeiro W. | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Es werden einfacher Grundwortschatz, alltägliche vertraute Redewendungen und grundlegende grammatikalische Kenntnisse vermittelt. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf phonetische Besonderheiten der portugiesischen Sprache gelenkt. Interkulturelle und kulturelle Aspekte Brasiliens werden mitberücksichtigt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können einfache Fragen, Mitteilungen und Aufforderungen verstehen und formulieren. | |||||
851-0849-01L | Curso básico A2 (Brasilianisch-Portugiesisch) Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | P. de Avila Goulart Ribeiro W. | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen des Portugiesischen (Niveau A1). Im Kurs werden Themen aus dem Alltagsleben behandelt und einfache Kommunikationsformen, wie sie sich im Alltagsleben ergeben, geübt. Lexikalische und sprachliche Strukturen werden in diesen Kontexten vermittelt. Interkulturelle und sozio-kulturelle Aspekte Brasiliens werden dabei berücksichtigt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können in einfachen Sätzen über sich und über Dinge aus dem Alltag sprechen und schreiben, an einfachen Alltagsgesprächen teilnehmen, einfache schriftliche Mitteilungen verstehen und verfassen, ein Ereignis in seiner zeitlichen Abfolge beschreiben, Wünsche, Vermutungen und Empfehlungen ausdrücken. | |||||
851-0885-07L | Griechischer Elementarkurs Teil I ![]() | W | 3 KP | 5U | R. Harder | |
Kurzbeschreibung | Altgriechischer Sprachkurs für AnfängerInnen. Gearbeitet wird mit einem Lehrbuch, das bereits einfache Originaltexte enthält. Basiswissen in der griechischen Grammatik, im Vokabular sowie in den Eigenheiten der griechischen Sprache und Kultur. | |||||
Lernziel | Basiswissen in der griechischen Grammatik, im Vokabular sowie in den Eigenheiten der griechischen Sprache und Kultur. | |||||
851-0885-08L | Griechischer Elementarkurs Teil III ![]() ![]() | W | 3 KP | 4U | F. Egli Utzinger | |
Kurzbeschreibung | Im dritten Semester dieses Graecumskurses geht es darum, die erarbeiteten Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu festigen. Im Zentrum steht die Lektüre eines Platondialogs und von Homers Odyssee. Der Kurs bereitet direkt auf die Graecumsprüfung im Januar vor. | |||||
Lernziel | Die Studierenden sollen am Ende dieses Kurses einen anspruchvolleren griechischen Text übersetzen können und grundlegende Kenntnisse über das Homerische Epos und die platonische Philosophie haben. | |||||
851-0885-09L | Neugriechisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | A. Rassidakis Kastrinidis | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs ist der erste Teil eines viersemestrigen Sprachkurses, welcher die Sprachniveaus A1 und A2 des Europarats umfasst. Neugriechisch I wendet sich an Studierende, die keine oder wenig Neugriechisch-Kenntnisse mitbringen und führt zum Niveau A1.1. | |||||
Lernziel | Mündliche Kommunikation, Aneignen eines Grundvokabulars; Erlernen der Grundgrammatik (Schwerpunkte: Substantive und Adjektive im Nominativ und Akkusativ, schwache Formen der Personal- und Possessivpronomen, Präpositionen, lokale Adverbien, aktive Verben im Präsens); erster Umgang mit dem Internet auf Griechisch, Interesse für weitere individuelle Beschäftigung mit Sprache und Kultur erwecken oder aufrecht halten. | |||||
Inhalt | Auskunft über Beruf, Wohnort und persönliche Vorlieben geben; einfache Alltagssituationen und -gespräche (im Restaurant, im Hotel, am Kiosk, nach dem Weg fragen, etc.); einfache Griechenland-spezifische Zusatztexte (Gedichte, Lieder, Comics, etc). | |||||
Skript | Keines | |||||
Literatur | •- Das Lehrmittel, Lektionen 1-5: D. Dimitra, M. Papacheimona, Ellinika tora 1+1 (Griechisch heute 1+1, Lehrbuch inkl. 2 Audio CDs), Athen 2002, Tetradio Askiseon 1 (erstes Übungsheft). Diese Bücher sind im Bücherladen der "Stiftung Zentralstelle der Studentenschaft", Schönberggasse 2, erhältlich. •- Ein Online-Kursmodul zur Unterstützung und zur Erweiterung des Unterrichts. Dieses befindet sich auf der Lernplattform Moodle, die an der ETHZ von LET betrieben wird (http://moodle.let.ethz.ch/). •- Im Unterricht wird weiteres Lernmaterial in Form von Fotokopien abgegeben. •- 1 Set mit ca. 1400 Vokabelkärtchen zum gesamten Lehrmittel kann bei Bedarf bei der Dozentin in der ersten Semesterstunde bestellt werden. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet: • regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht (maximal 3 Absenzen) • mindestens 3 Stunden pro Woche individuelle Arbeit. • Regelmässige Abgabe von schriftlichen Hausaufgaben zur Korrektur. • Aktive Teilnahme an online-Aktivitäten im Kurslernraum von Moodle/LET. • Bestehen aller Lernerfolgskontrollen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kursteilnehmenden ein Zeugnis des Sprachenzentrums, welches 2 ECTS-Punkte bestätigt. Studierende, welche den Kurs im Rahmen des GESS-Programms belegen, werden zusätzlich zum SZ-Zertifikat auf elektronischem Wege Semesterbenotung und GESS-Punkte erhalten. Teilnahmeberechtigt für diesen Kurs sind Studierende, die sich auf der Homepage des Sprachenzentrums angemeldet und eine online-Anmeldebestätigung bereits erhalten haben (Bitte Anmeldetermine für HS 16 auf der Homepage des Sprachenzentrums unbedingt beachten!). Weitere Infos zu den Kursen finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.sprachenzentrum.uzh.ch/index.php | |||||
851-0885-10L | Neugriechisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | A. Rassidakis Kastrinidis | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs ist der dritte Teil eines viersemestrigen Sprachkurses. Neugriechisch III umfasst das Sprachniveau A2.1 des Europarats und wendet sich an Studierende, welche die Kurse I und II des Sprachenzentrums UNI/ETHZ besucht haben, oder über entsprechende Kenntnisse (Niveau A1.2) bereits verfügen. | |||||
Lernziel | Erweiterung des Vokabulars um ca. 400 Vokabeln; Lesen von einfachen Texten; im Unterricht möglichst nur Griechisch sprechen; Hörverständigung verbessern; Verfassen von kurzen Texten (Erlebnisse in der Vergangenheit, Zukunftspläne, Beschreibung von Ereignissen). Schwerpunkt in der Grammatik sind die Verbformen (Aorist, Einfaches Futur, Konjunktiv und Imperativ; aktive und mediopassive Verben). | |||||
Inhalt | Anspruchvollere Alltagssituationen, Gespräche zu spezifischen Themen (Bild- und Fotobeschreibungen, Probleme im Alltag), einfache Hörübungen (Dialoge, Hörtexte, Werbungen), Lesetexte (Inserate, Kochrezepte, Gedichte). Gemeinsames und selbstständiges Lesen von vereinfachter Literatur. | |||||
Skript | Keines | |||||
Literatur | •- Im Unterricht werden audio-visuelle Lehrmittel sowie weiteres Lernmaterial in Form von Fotokopien verwendet. Diese werden im Laufe des Semesters verteilt. •- Ein Online-Kursmodul zur Unterstützung und zur Erweiterung des Unterrichts. Dieses befindet sich auf der Lernplattform Moodle, die an der ETHZ vom LET betrieben wird (http://moodle.let.ethz.ch/ ). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Von den Teilnehmerinnen und den Teilnehmern wird erwartet: • regelmässige Anwesenheit ( max. 3 Absenzen) und aktive Teilnahme am Unterricht • mindestens 3 Stunden pro Woche individuelle Arbeit • Aktive Teilnahme an online-Aktivitäten im Kurslernraum von Moodle/LET. • Erstellen eines Semester-Portfolios mit wöchentlichen Übungen • Bestehen des Schlusstestes Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kursteilnehmenden ein Zeugnis des Sprachenzentrums, welches 2 ECTS-Punkte bestätigt. Studierende, welche den Kurs im Rahmen des GESS-Programms belegen, werden zusätzlich zum SZ-Zertifikat auf elektronischem Wege Semesterbenotung und GESS-Punkte erhalten. Teilnahmeberechtigt für diesen Kurs sind Studierende, die sich auf der Homepage des Sprachenzentrums angemeldet und eine online-Anmeldebestätigung bereits erhalten haben. Weitere Infos zu den Kursen sowie die Daten der Online-Anmeldung finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Sprachenzentrums http://www.sprachenzentrum.uzh.ch/index.php Die Neugriechischkurse des Sprachenzentrums sind grundsätzlich nicht für MuttersprachlerInnen konzipiert. Interessierte Studierende mit Griechisch als Mutter- oder Zweitsprache bitte noch vor der Anmeldung die Dozentin kontaktieren zwecks Abklärung für die Eignung des Kurses. | |||||
851-0889-00L | Schwedisch I (A1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | F. Kreis | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs ist als erster Teil des zweisemestrigen Schwedischkurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens (Niveau A1). Im Vordergrund steht die mündliche Sprachkompetenz. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Alltagssituationen sprachlich adäquat verhalten. Gesprächssituationen aus dem Alltagsleben werden vermittelt, erarbeitet und geübt. Die Teilnehmenden sind mit den Grundkenntnisse der schwedischen Grammatik und den wichtigsten Merkmalen der schwedischen Aussprache vertraut. | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit der 2. Auflage von Rivstart A1+A2 Textbok (ISBN 978-91-27-43420-2) und Rivstart A1+A2 Övningsbok (ISBN 978-91-27-43421-9), einem Lehrmittel des Verlags Natur och Kultur, Stockholm 2014. Eine gedruckte Wortliste zum Lehrmittel und zusätzliches Material werden direkt in der Stunde abgegeben. Pro Person werden dafür CHF 9.00 Materialgeld erhoben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Von den Teilnehmenden werden regelmässige Anwesenheit (max 3 Abwesenheiten) und aktive Teilnahme am Unterricht sowie 3 Stunden selbständige Arbeit pro Woche erwartet. Zum Kurs sind ausschliesslich Studierende zugelassen, die sich über die Homepage des Sprachenzentrums (online-Anmeldung) angemeldet und eine Bestätigung bekommen haben, dass sie zum Kurs zugelassen sind. | |||||
851-0889-02L | Schwedisch II (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | F. Kreis | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs schliesst direkt an den ersten Teil des Grundkurses an. Für eine Teilnahme ist das Niveau A1 vorausgesetzt. Ziel des Kurses ist das Vertiefen grammatikalischer Grundstrukturen, die Erweiterung des Wortschatzes und die Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit sowie der Aussprache (Niveau A2.1). | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden lernen, sich in ausgewählten Alltagssituationen sprachlich adäquat zu verhalten. Der Kurs gibt ebenso Einblicke in die Besonderheiten der schwedischen Kultur und Gesellschaft. | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit der 2. Auflage von Rivstart A1+A2 Textbok (ISBN 978-91-27-43420-2) und Rivstart A1+A2 Övningsbok (ISBN 978-91-27-43421-9), einem Lehrmittel des Verlags Natur och Kultur, Stockholm 2014. Eine gedruckte Wortliste zum Lehrmittel und zusätzliches Material werden direkt in der Stunde abgegeben. Pro Person werden dafür CHF 10.00 Materialgeld erhoben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Von den Teilnehmenden werden regelmässige Anwesenheit (max 3 Abwesenheiten) und aktive Teilnahme am Unterricht sowie 3 Stunden selbständige Arbeit pro Woche erwartet. Zum Kurs sind ausschliesslich Studierende zugelassen, die sich über die Homepage des Sprachenzentrums (online-Anmeldung) angemeldet und eine Bestätigung bekommen haben, dass sie zum Kurs zugelassen sind. | |||||
851-0889-01L | Polnisch I (A 1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | S. Schaffner | |
Kurzbeschreibung | Kreditpunkte:2 Der Kurs ist als erster Teil eines zweisemestrigen Polnisch-Crashkurses (Niveau A 1.1) geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. <br> Im Vordergrund steht die mündliche Sprachkompetenz sowie die phonetische und grammatikalische Kompetenz. | |||||
Lernziel | Zielgruppe: Die ist ein Anfängerkurs für Personen ohne Vorkenntnisse in der Zielsprache. Deshalb wird kein diagnostischer Einstufungstest vorausgesetzt. Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Alltagssituationen sprachlich adäquat verhalten. Gesprächssituationen aus dem Alltagsleben werden vermittelt, erarbeitet und geübt. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. | |||||
Inhalt | Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Studium, Interessen), Informationen erfragen und Dienstleistungen erbitten (Restaurant, Kaffee, Geschäft). Die Studierenden werden in die polnische Phonetik und Intonation eingeführt und erwerben die für die Zielerreichung notwendigen grammatikalischen Grundlagen. | |||||
Literatur | POLSKI krok po kroku 1 (Iwona Stempek, Anna Stelmach, Sylwia Dawidek, Aneta Szymkiewicz), ISBN 978-83-930731-0-8. Zum Lehrbuch gehört eine mp3 mit Audiotexten sowie der kostenlose Zugang zum interaktiven Polnischkurs auf e.polish.eu Das Lehrmittel ist kurz vor Semesterbeginn erhältlich beim Bücherladen und Studentenladen Zentrum,Schönberggasse 2, 8001 Zürich, Tel: 044 634 45 23, email:ladenz@zsuz.uzh.ch Der Kurs wird mit Lernmaterialien auf OLAT unterstützt. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Zeitaufwand und Anforderungen Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet: - regelmässige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Unterricht - mindestens 3 Stunden selbständige Arbeit pro Woche Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. (Kursunterlagen, Übungen für das Selbststudium, Zusatzmaterialien, Portfolioaufgaben). Die Lernerfolgskontrolle setzt sich aus zwei Leistungsnachweisen zusammen: - ein Portfolio mit Übungen, das während des Semesters erstellt wurde. - eine Lernerfolgskontrolle am Semesterende, in der die verschiedenen Fertigkeiten geprüft werden. Das Sprachenzentrum vergibt 2 ECTS-Punkte und eine Note für folgende Leistungen: - regelmässige Anwesenheit (maximal 3 Absenzen) - ein vollständiges und als erfolgreich bewertetes Portfolio - eine erfolgreich bestandene Lernerfolgskontrolle | |||||
851-0851-00L | Russisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | D. Henseler | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die russische Sprache (und Kultur) für Anfängerinnen und Anfänger (Niveau A1.1). Der Kurs behandelt das kyrillische Alphabet sowie die Phonetik und baut einen ersten Grundwortschatz auf. In zwei Semestern werden die wichtigsten Bereiche der Grundgrammatik vermittelt. Einschreibung für den Kurs über sprachenzentrum.uzh.ch ist obligatorisch! | |||||
Lernziel | Der Kurs konzentriert sich auf Grammatik, Wortschatz sowie die mündliche Kommunikation in einfachsten Alltagssituationen. Ausserdem werden kulturelle Unterschiede thematisiert. Arbeitsformen: Einzel-, Zweier-, Gruppenarbeit sowie Plenum. | |||||
Inhalt | Folgende Inhalte werden erarbeitet: Die russische Schrift lesen und schreiben; sich begrüssen und verabschieden; sich vorstellen; nach dem Namen fragen; jemanden ansprechen; sich entschuldigen; Herkunftsland und -ort sowie Wohnort angeben; Beruf angeben; über die Familie sprechen; über das Befinden sprechen; Preise erfragen; im Café etwas bestellen; über Aktivitäten sprechen; Zahlen 0-400. Der Kurs wird durch die Lernplattform OLAT unterstützt. | |||||
Skript | Wir verwenden das Lehrwerk Otlitschno A1. Benötigt werden das Kursbuch (ISBN: 978-3-19-004477-1), die Audio-CD mit den Hörtexten zum Kursbuch (ISBN: 978-3-19-024477-5) und das Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD (ISBN 978-3-19-014477-8). | |||||
851-0853-00L | Russisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | D. Henseler | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs setzt die russische Grammatik in den Grundzügen voraus. Die Kenntnisse sollen mindestens denjenigen der Teilnehmenden der vorangehenden Kurse (zwei Semester mit je einer Doppelstunde entsprechen). Im Zweifelsfall sollte vorher mit dem Dozenten Kontakt aufgenommen werden. Einschreibung für den Kurs über sprachenzentrum.uzh.ch ist obligatorisch! | |||||
Lernziel | Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Arbeitsformen: Einzel-, Zweier-, Gruppenarbeit sowie Plenum. Der Kurs wird durch e-learning unterstützt. | |||||
Inhalt | Folgende Inhalte werden erarbeitet: über Ernährung und Mahlzeiten sprechen; Verpackungen und Mengen angeben; sagen, dass man etwas braucht oder kaufen muss; Einkaufsgespräche führen; gastronomische Einrichtungen, Geschirr und Besteck benennen; Einladungen aussprechen und darauf reagieren; um eine Erklärung unbekannter Begriffe bitten; Gratulationen und Wünsche aussprechen; einen Tagesablauf beschreiben; Handlungen in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft benennen; über den Arbeitsweg berichten. Der Kurs wird durch die Lernplattform OLAT unterstützt. | |||||
Skript | Verwendet wird das Lehrbuch "Otlitschno A2". Die Studierenden werden gebeten, das "Kursbuch" (ISBN 978-3-19-004478-8), das "Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs" (ISBN 978-3-19-014478-5) sowie die "Audio-CD zum Kursbuch" (ISBN 978-3-19-024478-2) zu erwerben. | |||||
851-0855-00L | Russisch V (A2.2+) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | D. Henseler | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Russisch V setzt ca. das Niveau A2 des "Europäischen Referenzrahmens" voraus. Die Kenntnisse sollen mindestens denjenigen der Teilnehmenden der vorangegangenen Kurse am Sprachenzentrum (vier Semester mit je einer Doppelstunde) entsprechen. Im Zweifelsfall sollte mit dem Dozenten Kontakt aufgenommen werden. Eine vorgängige Einschreibung beim sprachenzentrum.uzh.ch ist obligatorisch! | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A2.2+ des "Europäischen Referenzrahmens" sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Arbeitsformen: Einzel-, Zweier-, Gruppenarbeit sowie Plenum. | |||||
Inhalt | Folgende Inhalte werden erarbeitet: über das Wetter sprechen; Jahreszeiten und Monate benennen; touristische Angebote verstehen; Einverständnis, Ablehnung und Gleichgültigkeit ausdrücken; Verabredungen treffen; über Urlaubspläne und -gestaltung sprechen; Verbote aussprechen; Vergleiche ziehen; über das Lernen sprechen; Datum und Jahr angeben; sagen, wofür man sich interessiert und womit man sich beschäftigt; biografische Angaben machen; sagen, was man gerne machen würde; Empfehlungen aussprechen und einholen; Informationen weitergeben; Wegbeschreibungen erbitten und geben; Vorschläge machen und Verabredungen treffen. Der Kurs wird durch die Lernplattform OLAT unterstützt. | |||||
Skript | Lehrwerk "Otlitschno! A2" (ab ca. Lektion 6). Benötigt werden Kursbuch (ISBN: 978-3190044788), Audio-CD mit den Hörtexten zum Kursbuch (ISBN: 978-3190244782) und das Arbeitsbuch mit integrierter Audio-CD (ISBN 978-3190144785). | |||||
851-0861-00L | Arabisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 3 KP | 4U | E. Youssef-Grob | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs ist als erster Teil (Niveau A 1) eines fünfsemestrigen Arabisch-Kurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift. Er wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeiter ohne Kenntnisse in der arabischen Sprache. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Alltagssituationen sprachlich adäquat verhalten. Gesprächssituationen aus dem Alltagsleben und auf Reisen werden vermittelt, erarbeitet und geübt. Daneben stellt das Erlernen der arabischen Schrift einen weiteren wichtigen Fokus dar. | |||||
Inhalt | Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Wohnort etc.), einfache Telefongespräche führen, Informationen erfragen, ein Zimmer buchen. Kulturellen Aspekten wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. | |||||
Literatur | Arabisch Intensiv. Grundstufe. Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum; Buske Verlag (www.buske.de), 2011 Das Lehrmittel ist kurz vor Semesterbeginn erhältlich beim Bücherladen und Studentenladen Zentrum, Schönberggasse 2, 8001 Zürich, Tel: 044 634 45 23, Fax: 044 634 45 26, email: ladenz@zsuz.uzh.ch geöffnet: Mo - Fr 09.00-17.00 Uhr | |||||
851-0861-01L | Arabisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 3U | U. Gösken | |
Kurzbeschreibung | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in einfachen, aber wichtigen alltäglichen Situationen sprachlich und kulturell kompetent verhalten. Erarbeiten und Einüben von Wortschatz und Grammatik sind auf den Erwerb von Sicherheit für grundlegende Verständigungsbedürfnisse mündlich und schriftlich zugeschnitten. | |||||
Inhalt | Die Verständigungsbedürfnisse, auf welche Übungsinhalte und -situationen abgestimmt sind, beziehen sich auf folgendes: Begrüssung, Frage nach Befinden, sich gegenseitig Vorstellen, einfache Aussagen über Gegenstände und Personen, Informationen erfragen und Dienstleistungen erbitten. Die Teilnehmenden erledigen einige Aufgaben auf OLAT. | |||||
Skript | Alle Unterrichtsmaterialien ausser dem Lehrbuch werden je nach Bedarf im Unterricht verteilt und auf OLAT hochgeladen. | |||||
Literatur | Lehrbuch: Arabisch Intensiv. Grundstufe Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum Jahr: 2011 Auflage: 3., völlig überarb. Aufl | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende beider Hochschulen ohne Kenntnisse der arabischen Sprache. | |||||
851-0863-00L | Arabisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | U. Gösken | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs wird als drittes Semester eines fünfsemestrigen Arabisch-Curriculums am Sprachenzentrum angeboten. Die Übungsinhalte beziehen sich auf einfache Gesprächssituationen im Alltag. Ausserdem wird dem Aufbau eines Grundwortschatzes und der Systematisierung des arabischen Verbalsystems besondere Bedeutung beigemessen. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in Gesprächssituationen aus dem Alltag sprachlich und kulturell adequat verhalten. Ausserdem wird dem Aufbau eines Grundwortschatzes und der Systematisierung des arabischen Verbalsystems besondere Bedeutung beigemessen. | |||||
Inhalt | Die Verständigungsbedürfnisse, auf welche Übungsinhalte und -situationen abgestimmt sind, beziehen sich auf folgendes: aus dem Leben erzählen, Tagesablauf, Vergleiche, Wünsche, Befehle und Eventualitäten ausdrücken, Vorlieben angeben. Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. | |||||
Literatur | Arabisch Intensiv. Grundstufe. Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum; Buske Verlag (www.buske.de), 2011 Das Lehrmittel ist kurz vor Semesterbeginn erhältlich beim Bücherladen und Studentenladen Zentrum, Schönberggasse 2, 8001 Zürich, Tel: 044 634 45 23, Fax: 044 634 45 26, email: ladenz@zsuz.uzh.ch geöffnet: Mo - Fr 09.00-17.00 Uhr | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch der Kurse Arabisch I und II am Sprachenzentrum (bei E. Youssef oder U. Gösken) resp. Vorkenntnisse, die dem Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens entsprechen. In der Arabisch-Lernwerkstatt, die über die Sommermonate im Selbstlernzentrum der Universität Zürich angeboten wird, können sich Quereinsteiger und auch Teilnehmende der Kurse I und II bei U. Gösken optimal auf den Kurs vorbereiten: Sie finden dort speziell zusammengestelltes Material aus den bisher bearbeiteten Lektionen 1-7 des Lehrbuches Arabisch intensiv, auf die im Kurs III aufgebaut werden wird. | |||||
851-0861-03L | Arabisch: Medienkurs (B1) ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | E. Youssef-Grob | |
Kurzbeschreibung | Umgang mit arabischen, authentischen Texten resp. Programmen aus audiovisuellen Medien. Einführung in die arabische Medienlandschaft mit ihren Besonderheiten. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können einfache authentische Texte (Reportagen, Nachrichten, Interviews) arabischer Massenmedien verstehen und auch auf Arabisch dazu Stellung nehmen oder kurze Gespräche über die Inhalte führen. Der Kurs legt auch Wert auf den Erwerb der für ein weiterführendes autonomes Studium nötigen Kompetenzen - wie Strategien der Texterschliessung und des Wortschatzerwerbs oder die Verwendung einer Grammatik. | |||||
851-0877-00L | Chinesisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 3 KP | 4U | A.‑L. Achermann | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs wendet sich an Studierende, welche sich allgemein für das Erlernen der modernen chinesischen Sprache interessieren oder einen Studienaufenthalt in China planen. | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in verschiedensten Alltagssituationen zu schaffen. Daneben soll auch das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache reflektiert werden, insbesondere in ihrem kulturellen Kontext. | |||||
Inhalt | Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift. Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik, Konversation. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache | |||||
Literatur | Im Kurs wird mit folgenden beiden Lehrmitteln gearbeitet: 1) Zhongguohua, shangce (Band 1). Lehrwerk für Chinesisch als Fremdsprache. 2) Zhongguozi, shuxie. Beide Lehrmittel können am ersten Kurstag erworben werden. | |||||
851-0877-02L | Chinesisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 3 KP | 4U | Q. Hu | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs wendet sich an Studierende, welche sich allgemein für das Erlernen der modernen chinesischen Sprache interessieren oder einen Studienaufenthalt in China planen. | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist es vor allem, die Grundlagen für eine Verständigung in verschiedensten Alltagssituationen zu schaffen. Daneben soll auch das Funktionieren einer von den europäischen Sprachen grundsätzlich verschiedenen Sprache reflektiert werden, insbesondere in ihrem kulturellen Kontext. | |||||
Inhalt | Einführung in die moderne chinesische Hochsprache (Mandarin) sowie in die chinesische Schrift. Aufbau eines Grundwortschatzes in Pinyin-Umschrift und Zeichenschrift, Grundzüge der Grammatik, Konversation. Der Schwerpunkt liegt bei der Umgangssprache | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Zhōngguóhuà, shàngcè und Zhōngguózì, shūxiě (Beijing, 2007 mit Audio CD). | |||||
851-0879-00L | Chinesisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 3 KP | 4U | Q. Hu | |
Kurzbeschreibung | In Fortführung des Kurses Chinesisch II soll ein Grundwortschatz von 300 Wörter aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen. Ziel ist es, das von der neuen HSK (level 2, A2) vorgeschriebene Niveau zu erreichen. | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. Es wird ein Grundwortschatz von Schriftzeichen erarbeitet: Bis Ende des Semesters sollen 300 Wörter nach Möglichkeit aktiv beherrscht werden. Hinzu kommen Grundzüge der Grammatik sowie vielfältige Konversationsübungen. | |||||
Inhalt | Neue erworbene Sprachkompetenzen: 1. Die Fähigkeit, Zahlen und Mengen in der korrekten grammatikalischen Form anzuwenden. 2. Eine eigene Meinung richtig äußern (Z.B. Gefühle bewerten können). 3. Nach der Meinung der anderen fragen können. 4. Einen Vorschlag machen können. 5. Zwei Dinge miteinander vergleichen können. 6. Die Ursache von etwas erklären können. 7. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ausdrücken können. | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: Standard Course HSK 2, ISBN978-7-5619-3726-6. Beijing 2014 mit Audio CD). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens sowie des Lesens und Schreibens. Vorausgesetzt wird der Besuch der Chinesisch I und II Kurse oder eine äquivalente Sprachkompetenz. Teilnehmende, welche die beiden ersten Kurse nicht besucht haben, werden gebeten, sich mit der Kursleiterin in Verbindung zu setzen. | |||||
851-0879-01L | Chinesisch V (A2.2+) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | Q. Hu | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs wendet sich an Studierende, Doktorierende und Mitarbeitende der Universität und der ETH Zürich, die Chinesisch I bis IV besuchten oder eine äquivalente Sprachkompetenz besitzen. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer fortgeschrittenen Sprachkompetenz, welche den neuen Normen von „Chinesisch als Fremdsprache“ (level B 1) genügt. | |||||
Lernziel | Aufbauend auf ihren Vorkenntnissen von level 2 (gemäß neuer HSK) erlernen die Studierenden systematisch die chinesischen Schriftzeichen und die Grundbedeutung von 600 der am häufigsten verwendeten Einzelzeichen kennen. Der auf den neu erlernten Zeichen basierende Wortschatz wird in einfachen Sätzen, Dialogen und kurzen Lesetexten geübt. Daneben wird auch das Hörverständnis für umgangssprachlich häufig verwendete Sätze geschult. | |||||
Inhalt | Diejenigen Studierenden, die ihre Sprachstudien weiterführen oder die Standardprüfung für Chinesisch als Fremdsprache (HSK) ablegen wollen, sollen Gelegenheit erhalten, ihre Lese- und Schreibfähigkeit zu verbessern und sich schrittweise ein umfangreicheres Vokabular anzueignen. Im Vordergrund stehen vielfältige Konversationsübungen, die die Lesefähigkeit und ein entsprechendes Verständnis der notwendigen grammatikalischen Strukturen schulen sollen. Neben dem Hörverständnis soll auch die Sprechfähigkeit nach Maßgabe der Modellprüfungen geübt werden. Der Kurs wird mit einem Modul auf OLAT unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden einige Aufgaben auf OLAT erledigen. | |||||
Literatur | Wir arbeiten mit folgendem Lehrmittel: HSK Standard Course 3 and Wordbook (Beijing, 2015 mit Audio CD). | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorausgesetzt wird der Besuch der Chinesisch III und IV Kurse oder eine äquivalente Sprachkompetenz. Teilnehmende, welche die beiden Kurse nicht besucht haben, werden gebeten, sich mit der Kursleiterin in Verbindung zu setzen. Bei Unklarheiten ist ein beratendes Gespräch mit der Dozentin möglich. Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Semesterprüfung statt. In dieser werden Grammatik und Leseverständnis geprüft. Aufgrund des Leistungsnachweises durch regelmäßige, aktive Teilnahme am Unterricht sowie Bestehen der Prüfung werden 2 ECTS-Punkte vergeben | |||||
851-0881-00L | Japanisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 3 KP | 4U | G. Gefter | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die moderne japanische Standardsprache. Die Studierenden erwerben grundlegende sprachliche Mittel, um sich in häufigen Situationen des Alltags verständigen zu können. | |||||
Lernziel | Level A1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmes für Sprachen (GER). | |||||
Inhalt | Details unter www.sprachenzentrum.uzh.ch | |||||
Skript | Heinrich Reinfried, "Kompaktlehrgang Japanisch" (wird in der Vorlesung verkauft, auch erhältlich über www.asiaintensiv.ch) | |||||
851-0881-01L | Japanisch I (A1.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 3 KP | 4U | I. Mosimann-Nakanishi | |
Kurzbeschreibung | In dieser Einführung in die gesprochene und geschriebene Umgangsprache Japans erwerben Studierende ein Grundvokabular sowie die häufigsten Satzstrukturen für die Verständigung im Alltag. Sie erlernen zudem die zwei Silbenschriften Hiragana und Katakana sowie japanische Textverarbeitung auf dem Computer. | |||||
Lernziel | Verständigung im Alltag / Lesen einfacher Texte in Silbenschriften / Verfassen einfacher Texte in Silbenschriften auf dem Computer | |||||
Inhalt | Details unter www.sprachenzentrum.unizh.ch | |||||
Skript | 1. Heinrich Reinfried "Kompaktlehrgang Japanisch" oder "Concise Course in Japanese" (englische Ausgabe) Dies wird in der Vorlesung verkauft oder kann direkt bei www.asiaintensiv.ch bestellt werden. 2. Japanisch Intensiv, Grundkurs. Buske Verlag 2012 Dies ist kurz vor Semesterbeginn beim Bücherladen und Studentenladen Zentrum (Schönberggasse 2, 8001 Zürich, Tel 044 634 45 23, ladenz@zsuz.uzh.ch) erhältlich. | |||||
851-0883-00L | Japanisch III (A2.1) ![]() ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | I. Mosimann-Nakanishi | |
Kurzbeschreibung | Training der japanischen Umgangssprache / Lektüre allgemeiner Texte in sino-japanischer Mischschrift / Anwenden, Festigen und Erweitern des Grundvokabulars und der Satzstrukturen / Training des Hörverstehens | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden festigen und erweitern ihre Grundkenntnisse der modernen Umgangssprache Japans. Ein Fokus liegt auf der Aneignung von Redemitteln für wichtige Standardsituationen des Alltags. Zugleich sollen jedoch auch die Grammatikkenntnisse wiederholt und erweitert werden. Durch den Erwerb von ca. 60 neuen Kanji wird auch eine verbesserte Lesefähigkeit angestrebt. | |||||
Inhalt | Details unter www.sprachenzentrum.uzh.ch | |||||
Skript | Wir arbeiten mit dem folgenden Lehrbuch: "Japanisch Intensiv Grundkurs", LSI, Buske Verlag | |||||
851-0882-02L | Japanisch V: Lektürekurs (A2.2-B1) Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | G. Gefter | |
Kurzbeschreibung | Im Zentrum der Veranstaltung steht die Lektüre von anspruchsvolleren Originaltexten aus den japanischen Medien sowie aus der japanischen Gegenwartsliteratur. Die Lektüretexte werden in didaktisch aufbereiteter Form vorgelegt und im Hinblick auf ihre Inhalte und sprachlichen Merkmale analysiert und diskutiert. | |||||
Lernziel | Durch die Lektüre ausgewählter Originaltexte erlernen die Studierenden Techniken der analytischen Texterschliessung. Angestrebt wird dabei die Fähigkeit zum selbständigen Umgang mit japanischen Quellen unter Verwendung einschlägiger Hilfsmittel. | |||||
851-0890-00L | Lateinischer Lektürekurs: Augustus - Der erste römische Prinzeps ![]() Ihre Belegung ist nur mit gleichzeitiger Online-Anmeldung beim Sprachenzentrum gültig (www.sprachenzentrum.uzh.ch). | W | 2 KP | 2U | C. Utzinger | |
Kurzbeschreibung | Inhaltliches Rahmenthema des Kurses ist Augustus. Anhand von didaktisch aufbereiteten Texten verschiedener lateinischer Autoren (u.a. Sueton, Augustus) wird die Gestalt Octavians beleuchtet, der zum ersten Kaiser des römischen Reiches wurde. Die Texte werden grösstenteils zu Hause vorbereitet und in den Stunden besprochen. Ausserdem werden wichtige Themen der Grammatik in Übungen repetiert. | |||||
Lernziel | Die Studierenden lernen einen neuen Inhalt mit seinen unterschiedlichen Aspekten kennen und sollen in der Lage sein, die unterschiedlichen Aspekte in einen grösseren Zusammenhang einzuordnen und sie zu kontrastieren (inhaltlicher Fokus). Sie re-aktivieren, repetieren und bauen ihre sprachlichen Kenntnisse (Wortschatz, Formenlehre, Morphosyntax) gezielt aus, indem sie sie in der Textarbeit und in Übungen anwenden (Übersetzungskompetenz, Textanalyse). | |||||
851-0900-01L | Norwegisch (Grundkurs) ![]() Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: 360256 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Dieser Sprachkurs wird nicht vom Sprachenzentrum angeboten. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: http://www.uzh.ch/studies/application/mobilitaet.html | W | 3 KP | 2U | E. Berg | |
Kurzbeschreibung | Der Einführungskurs in die norwegische Sprache (Bokmål) vermittelt elementare Sprachkenntnisse und gibt einen Einblick in die Kultur und Landschaft Norwegens. | |||||
Lernziel | Sie können am Ende des Semesters einfache Unterhaltungen führen und haben erste Texte auf Norwegisch gelesen und geschrieben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einstufung gemäss Globalskala des Europarates: A2 Empfehlung: Besuchen Sie das Tutorat, das zu diesem Kurs angeboten wird. | |||||
851-0900-03L | Norwegisch III (Universität Zürich) ![]() Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: 360267 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Dieser Sprachkurs wird nicht vom Sprachenzentrum angeboten. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: http://www.uzh.ch/studies/application/mobilitaet.html | W | 3 KP | 2U | E. Berg | |
Kurzbeschreibung | In diesem dritten Teil des Sprachkurses bauen Sie ihre aktive und passive Sprachkompetenz weiter aus. Der Lernstoff aus dem bisherigen Lehrbuch wird abgeschlossen und in freien Arbeiten zu aktuellen norwegischen Themen angewandt. Einstufung gemäss Globalskala des Europarates: B2 | |||||
Lernziel | Sie können ohne grössere Anstrengung norwegische Literatur lesen und sich zu verschiedenen Themen mündlich und schriftlich ausdrücken. | |||||
851-0900-02L | Norwegisch (Fortgeschrittene I) ![]() Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden. UZH Modulkürzel: 360260 Maximale Teilnehmerzahl: 20 Dieser Sprachkurs wird nicht vom Sprachenzentrum angeboten. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: http://www.uzh.ch/studies/application/mobilitaet.html | W | 3 KP | 2U | E. Berg | |
Kurzbeschreibung | Dieser Sprachkurs wendet sich an Studierende, die sich ein wenig auf Norwegisch unterhalten und einfache Texte lesen und schreiben können. Der Lernstoff wird durch verschiedene Medien wie Artikel, Musik und Film veranschaulicht und ergänzt. Einstufung gemäss Globalskala des Europarates: B1 | |||||
Lernziel | Ziel des Kurses ist der weitere Aufbau von Wortschatz und Grammatik sowie der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit. |