Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Agrarwissenschaften Bachelor Information
Agrarwissenschaftliche Fachbereiche
Agrarökonomie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-2312-00LAgrarpolitikO3 KP2VR. Huber
KurzbeschreibungIn dieser Vorlesung werden die Grundlagen für das Verständnis der Ausgestaltung und der Prozesse in der Schweizer Agrarpolitik vermittelt.
LernzielDie Studierenden haben ein fundiertes und differenziertes Verständnis der Schweizer Agrarpolitik und können sich kritisch mit agrarpolitischen Entwicklungen und Diskussionen auseinandersetzen.
InhaltInhaltlich besteht die Vorlesung aus vier Teilen. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Umfeld der Agrarpolitik in einem internationalen Kontext. Im zweiten Teil werden theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Agrarpolitik beschrieben mit einem Schwerpunkt auf der wohlfahrtsökonomischen Bewertung von agrarpolitischen Instrumenten. Anschliessend wird im dritten Teil die Ausgestaltung der Schweizer Agrarpolitik im Detail vorgestellt. Der vierte Teil setzt den Fokus auf die Institutionen und Prozesse der Agrarpolitik im Kontext der neuen politischen Ökonomie.
SkriptHuber R. Schweizer Agrarpolitik: Grundwissen Bachelor. ETH Zürich
751-1101-10LFinanz- und Rechnungswesen Information W2 KP2GC. Müller
KurzbeschreibungDie Buchhaltung und Kostenkalkulation verstehen
LernzielBuchhaltung und Kostenkalkulation verstehen und anwenden können
InhaltDie Bestandteile der Finanzbuchhaltung, die Bilanz und die Erfolgsrechnung, werden schrittweise erklärt und zur doppelten Buchhaltung zusammengeführt. Weiter bilden die Mitteflussrechnung und die Kennzahlenanalyse inhaltliche Schwerpunkte. Schliesslich werden die beiden Bereiche der Betriebsbuchhaltung, die Kostenkalkulation und die Kosten-/Leistungsrechnung (Deckungsbeitrag und Vollkostenrechnung) erläutert. Die Übungen machen rund ein Drittel der Vorlesung aus.
Skriptsteht zur Verfügung
LiteraturMeyer, C., 2012, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, 3. Überarbeitete Auflage, Schulthess, Zürich.
751-1304-00LManagement für Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft I Information W+2 KP2VM. Weber
KurzbeschreibungVermittlung von Grundlagenwissen zum Management von Institutionen, insbesondere Unternehmen, in institutioneller und personaler Hinsicht.
LernzielAm Ende der Vorlesung sollen die Studierenden

- über einen Orientierungsrahmen (Landkarte zur Orientierung) verfügen, der ihnen erlaubt,
die wichtigen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Management von Institutionen einzuordnen, ihr Denken und Vorgehen zu strukturieren sowie sich mit anderen in einer „gemeinsamen Sprache“ darüber auszutauschen.

- die wichtigsten Management-Ansätze aus der Geschichte kennen.

- die wichtigsten Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge der personalen Führungstätigkeit in Institutionen kennen.
InhaltDie Vorlesung geht auf folgende Inhalte ein:

Im Zentrum steht der institutionelle Aspekt des Managements von Institutionen, insbesondere Unternehmen. Dabei wird ein Management-Modell behandelt, welches die Analyse- und Handlungsfähigkeit der Anwender im Kontext von unternehmerischen Fragestellungen erweitern hilft (Orientierungshilfe). Dabei geht es immer um die Unterstützung von Entscheidungen bei der Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von komplexen Systemen, z.B. Unternehmen.

Im weiteren werden die wichtigsten Management-Ansätze in kurzer Form behandelt. Zudem wird im Sinne eines kurzen Überblicks auch auf die personalen Aspekte des Managements eingegangen (Grundsätze, Aufgaben, Werkzeuge).
SkriptDie in der Vorlesung behandelten Darstellungen und Fallbeispiele werden den Studierenden in elektronischer Form zu Verfügung gestellt.

Zusätzlich zu den Unterlagen werden die Inhalte des Buches "Das neue St. Galler Management-Modell" von J. Rüegg-Stürm behandelt.
LiteraturJohannes Rüegg-Stürm (2003): "Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Der HSG-Ansatz." Haupt, Bern.
751-1560-00LProduktion, Investition und Risikomanagement in der LandwirtschaftW+3 KP2VR. Finger
KurzbeschreibungVertiefung und Anwendung von betriebswirtschaftlichem Konzepten, Analyse- und Planungsinstrumenten sowie Aspekten des Risikomanagements in der Landwirtschaft.
LernzielStudenten sollen am Ende der Vorlesung i) verschiedene Methoden und Instrumente auf Fragestellungen der Produktionsplanung, Investition und Finanzierung sowie der Risikoanalyse und des Risikomanagements anwenden können, ii) über verschieden Werkzeuge zur unternehmerischen Entscheidungsunterstützung verfügen, iii) die Umsetzung mit relevanter Software (z.B. R) beherrschen.
InhaltDie Vorlesung geht auf folgende Inhalte, mit spezifischen Anwendungen im Agrar- und Ernährungssektors ein:

Produktionstheorie & Produktionsprogrammplanung
Integrierte Planung von Investition & Finanzierung
Risikoanalyse & Risikomanagement im Unternehmen

Die Veranstaltung kombiniert Vorlesungen, die eigenständige Aufarbeitung von Inhalten, Übungsblöcke und Anwendungen in relevanter Software
SkriptVorlesungsunterlagen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt
LiteraturMusshoff, O. und Hirschauer, N. (2016). Modernes Agrarmanagement: Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren. 4. Auflage. Vahlen Link

Debertin, D. L. (2012). Agricultural production economics. University of Kentucky. Link
751-1500-00LEntwicklungsökonomikW+3 KP2VI. Günther, K. Harttgen
KurzbeschreibungEinführung in theoretische und empirische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung. Theorie der Wirtschaftspolitik für Armutsreduktion.
LernzielDas Ziel dieser Vorlesung besteht darin, die Studierenden in grundlegende entwicklungsökonomische und damit verwandte wirtschafts- und entwicklungspolitische Zusammenhänge einzuführen.
InhaltDer Kurs beginnt mit einer theoretischen und empirischen Einführung in die Konzepte der Armutsreduktion und Fragen der Bekämpfung von sozioökonomischer Ungleichheit. Davon ausgehend werden wichtige exogene und interne Triebkräfte erörtert, die wirtschaftliche Entwicklung und Armutsreduktion fördern oder behindern sowie wirtschafts- und entwicklungspolitische Maßnahmen besprochen, um globale Armut zu überwinden. Im Einzelnen wird dabei auf folgende Themen eingegangen:

- Messung von Entwicklung, Armut und Ungleichheit
- Theorien des Wirtschaftswachstums
- Handel und Entwicklung
- Bildung, Gesundheit, Bevölkerung und Entwicklung
- Rolle des Staates und von Institutionen
- Fiskal-, Geld- und Wechselkurspolitk.
SkriptKeines.
LiteraturGünther, Harttgen und Michaelowa (2020): Einführung in die Entwicklungsökonomik.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
Grundlagenkenntisse der Mikro- und Makroökonomie.

Besonderes:
Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil, aus eigener Literatur- und Recherchearbeit sowie der Bearbeitung von Aufgabenblättern.

Die Vorlesung basiert auf: Günther, Harttgen und Michaelowa (2019): Einführung in die Entwicklungsökonomik. Einzelne Kapitel müssen jeweils vor den Veranstaltungen gelesen werden. In den Veranstaltungen wird das Gelesene diskutiert und angewendet. Auch werden offene Fragen der Kapitel und Übungen besprochen.
751-1552-00LAgrarische Ressourcen- und UmweltökonomieW+2 KP2VW. Hediger
KurzbeschreibungTheoretische, formale und methodische Grundlagen für die ökonomische Analyse von aktuellen Problemen der agrarischen Umwelt- und Ressourcennutzung und Beurteilung entsprechender Politikmassnahmen (Fragen der optimalen Allokation von Land- und Wasserressourcen, optimale Waldnutzung, Umweltbewertung, Naturschutzökonomik, internationaler Handel).
LernzielAm Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die erlernten ökonomischen Grundlagen (Theorien und Methoden) bei der Analyse und Diskussion aktueller Themen und Probleme der Ressourcen- und Umweltnutzung, insbesondere auf dem Gebiet der Land- und Wassernutzung, anzuwenden und dabei problemadäquat und wirtschaftswissenschaftlich fundiert zu argumentieren.
InhaltPrinzipien ökonomischer Effizienz und optimaler Ressourcenallokation; Bewertung und Nutzung von Land- und Wasserressourcen; Multifunktionalität; optimale Waldnutzung; Umweltbewertung; Modelle für die Politik und Projektbeurteilung; Naturschutzökonomik; Irreversibilität, Risiko und Ungewissheit.
Skriptkein Skript
(Handouts zum Kurs werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.)
Literatur- Lehrbuch: Perman, Ma, Common, Maddison, McGilvray: Natural Resource and Environmental Economics, 4th edition. Pearson, Harlow, 2011 (ausgewählte Kapitel).
- Abgabe von ergänzender Literatur in der Lehrveranstaltung.
Voraussetzungen / BesonderesGrundlagen der Ressourcen- und Umweltökonomie (LV 751-1551-00L oder gleichwertige Vorkenntnisse) werden vorausgesetzt; Grundlagen der Mikroökonomie (LV 751-0901-00 oder gleichwertige Vorkenntnisse) sind empfohlen; Bereitschaft zu formalem Arbeiten wird erwartet.
363-0570-00LPrinciples of Econometrics
Prerequisites: previous knowledge in economics.
W+3 KP2GJ.‑E. Sturm, A. Beerli
KurzbeschreibungThis course introduces the fundamentals of econometrics. We cover simple and multiple regression analysis using different data formats. An emphasis is on hypothesis testing, interpretation of regression results, and understanding threats to the causal interpretation of relationships in the data.
LernzielThe course targets both the theoretical understanding as well as the application of basic econometric methods to real world problems.

The educational objective of this course is that, after completion, students should be able to:
1. understand different forms of data (cross-sectional, panel, time-series) and their strengths and weaknesses for answering different research questions.
2. understand how to translate questions about economic policy issues and human behaviour into research hypotheses that can be tested with data.
3. apply their theoretical knowledge about econometrics to concrete examples based on the knowledge they acquired in tutorial sessions using the statistical software package STATA and interpret estimation results.
4. name and identify potential threats for causal interpretations of relationships in the data and explain whether (and how) they can be addressed.
InhaltThe term “econometrics” stands for the application of specific statistical methods to the field of economics. Econometrics aims at providing empirical evidence using observational data that can be used to learn about the real-world existence of specific relationships postulated in economic theories. Typical research questions that economists analyse by using econometric methods include for instance: Do minimum wages reduce employment? Does a gender wage gap exist and how large is it? Does foreign aid affect economic growth? How do interest rate changes influence exports? Is there an effect of economic outcomes on politicians’ chances to get re-elected?

Starting from simple regression analysis, the course introduces the statistical framework that is used in econometrics to answer such empirical research questions. A major focus is on understanding and mastering methods of hypothesis testing using multiple regressions.
The lecture discusses different issues regarding assumptions, interpretation, and inference in multiple linear regression models. Among others, the course addresses the following questions: How well or badly does the applied model fit the observed facts? How large is the estimate of the effects of one variable on another and how reliable is the estimate? Can the model be used to predict the specific variable of interest and how precise is that prediction? What are the crucial assumptions of the estimation strategy used, (how) can they be tested, and does the estimated relationship represent a causal effect?

The course lectures introduce the methods and computer tutorials give the students the opportunity to apply and deepen their knowledge using the software package STATA.
LiteraturWooldridge, Jeffrey M. (2018) Introductory Econometrics : A Modern Approach. Seventh ed. ISBN: 978-1-337-55886-0 [access to relevant chapters will be provided]
Voraussetzungen / BesonderesThis course is intended for students interested in econometrics who have already taken an introductory course in economics (e.g., the course "Principles of Macroeconomics"). Knowledge of the statistical software STATA is no prerequisite and will be acquired during the course.
752-2121-00LConsumer Behaviour IIW+2 KP2GM. Siegrist, A. Berthold
KurzbeschreibungIn diesem Kurs werden wichtige Konzepte und Theorien behandelt, welche für eine Beschreibung und Erklärung des Konsumentenverhaltens wichtig sind. Der Schwerpunkt liegt auf den Entscheidungsprozessen, Beeinflussungsmöglichkeiten, Forschungsansätzen und Marktsegmentierung. Ausgewählte Themen werden vertieft behandelt.
LernzielIn diesem Kurs werden wichtige Konzepte und Theorien behandelt, welche für eine Beschreibung und Erklärung des Konsumentenverhaltens wichtig sind. Im Gegensazt zur Vorlesung Consumer Behavior I wird nicht ein Überblick über das ganze Forschungsgebiet gegeben, sondern ausgewählte Themen werden ausführlich behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf den Entscheidungsprozessen, Beeinflussungsmöglichkeiten, Forschungsansätzen und Marktsegmentierung.
  •  Seite  1  von  1