Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Biologie Bachelor Information
2. Studienjahr, 3. Semester
Kernfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-1023-00LPhysikalische Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss.)O3 KP2V + 1UR. Riek, H. P. Lüthi
KurzbeschreibungHauptsätze der Thermodynamik: Empirische Temperatur, innere Energie, Entropie. Standardzustände: Ideales Gas, ideale Lösungen und Mischungen, Aktivität, thermodynamische Standardgrössen. Reaktionsthermodynamik: Das chemische Potential, Reaktionsgrössen, Gleichgewichtsbedingungen und deren Druck- und Temperaturabhängigkeit, biochemische Reaktionen, Grenzflächeneffekte, kolligative Eigenschaften.
LernzielVerständnis der grundlegenden thermodynamischen Eigenschaften chemischer und biologischer Systeme.
InhaltHauptsätze der Thermodynamik: Empirische Temperatur, innere Energie, Entropie, irreversible Prozesse und thermisches Gleichgewicht. Modelle und Standardzustände: Ideales Gas, ideale Lösungen und Mischungen, Aktivität, Tabellierung thermodynamischer Standardgrössen. Reaktionsthermodynamik: Das chemische Potential, Reaktionsgrössen und Gleichgewichtsbedingungen, Gleichgewichtskonstante und deren Druck- und Temperaturabhängigkeit, gekoppelte biochemische Reaktionen, Grenzflächeneffekte.
Skriptin Bearbeitung, wird am Anfang der ersten Vorlesung verteilt
Literaturz.B.
1) Atkins, P.W., 1999, Physical Chemistry, Oxford University Press, 6th ed., 1999.
2) Moore, W.J., 1990: Grundlagen der physikalischen Chemie, W. de Gruyter, Berlin.
3) Adam, G., Läuger, P., Stark, G., 1988: Physikalische Chemie und Biophysik, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Mathematik I+II, Funktionen von mehreren Variablen, partielle Ableitungen.
551-0103-00LGrundlagen der Biologie II: ZellbiologieO5 KP5VE. Hafen, J. Fernandes de Matos, U. Kutay, G. Schertler, U. Suter, S. Werner
KurzbeschreibungZiel dieses Kurses ist ein breites Grundverständnis für die Zellbiologie zu vermitteln. Dieses Basiswissen wird den Studenten ermöglichen, sich in die Zellbiologie sowie in verwandte Gebiete wie Biochemie, Mikrobiologie, Pharmazie, Molekularbiologie und andere zu vertiefen.
LernzielZiel dieses Kurses ist ein breites Grundverständnis für die Zellbiologie zu vermitteln. Dieses Basiswissen wird den Studenten ermöglichen, sich in die Zellbiologie sowie in verwandte Gebiete wie Biochemie, Mikrobiologie, Pharmazie, Molekularbiologie und andere zu vertiefen.
InhaltDas Hauptaugenmerk liegt auf der Biologie von Säugerzellen und der Entwicklung multizellulärer Organismen mit Schwerpunkt auf molekularen Mechanismen, die zellulären Strukturen und Phänomenen zugrunde liegen. Die behandelten Themen umfassen biologische Membranen, das Zytoskelett, Protein Sorting, Energiemetabolismus, Zellzyklus und Zellteilung, Viren, die extrazelluläre Matrix, Signaltransduktion, Entwicklungsbiologie und Krebsforschung.
SkriptDie Vorlesungsinhalte werden mithilfe von Powerpoint präsentiert. Die Präsentationen können von ETH Studenten heruntergeladen werden (Moodle). Ausgewählte Vorlesungen können auf dem ETH Netz im live Format (Livestream) angehört werden.
LiteraturDie Vorlesung folgt Alberts et al. `Molecular Biology of the Cell' 6th Auflage, 2014, ISBN 9780815344322 (gebunden) und ISBN 9780815345244
(Taschenbuchausgabe).
Voraussetzungen / BesonderesEinige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten. Einzelne Teile des Inhalts des Lehrbuchs müssen im Selbststudium erarbeitet werden.
551-1323-00LGrundlagen der Biologie II: Biochemie und Molekularbiologie Information O4 KP4VK. Locher, N. Ban, R. Glockshuber, E. Weber-Ban
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Biochemie und Molekularbiologie mit Betonung der chemischen und biophysikalischen Aspekte.
LernzielBehandelt werden Struktur-Funktionsbeziehungen in Proteinen und Nukleinsäuren, Konzepte der Proteinfaltung und der biochemischen Katalyse, die wichtigsten an zellulärer Energiegewinnung und -Speicherung beteiligten Stoffwechselvorgänge, die Biosynthese von Aminosäuren, Zucker, Nukleotiden, Fetten und Steroiden, sowie eine detaillierte Diskussion von Replikation, Transkription und Translation.
Skriptkein Skript
Literaturobligatorisch: "Biochemistry",
Autoren: Berg/Tymoczko/Stryer, 8th edition, Palgrave Macmillan, International edition (wird bei der Polybuchhandlung als englische Version vorbestellt werden)
Voraussetzungen / BesonderesEinige Vorlesungseinheiten werden in englischer Sprache gehalten.
551-1003-00LMethoden der Biologischen Analytik Information O3 KP3GR. Aebersold, M. Badertscher, K. Weis
Kurzbeschreibung529-1042-00
Grundlagen der wichtigsten Trennmethoden und der Interpretation von Molekülspektren.

551-1003-00
Der Kurs befasst sich mit den Methoden und ausgewählten Anwendungen von Methoden der Nukleinsäuresequenzierung, der massenspektrometrischen Analyse von Proteinen und Proteomen und Licht-und Fluoreszenz gestützten Methoden der Mikroskopie.
Lernziel529-1042-00
Kenntnis der notwendigen Grundlagen und der Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von relevanten spektroskopischen und Trennmethoden in der analytisch-chemischen Praxis.

551-1003-00
Kenntnis der notwendigen Grundlagen und der Anwendungsmöglichkeiten der Methoden für die Bestimmung von Nukleinsäuresequenzen, der massenspektrometrischen Analyse von Proteinen und Proteomen und Licht-und Fluoreszenz gestützten Methoden der Mikroskopie.
Inhalt529-1042-00
Anwendungsorientierte Grundlagen der organischen Instrumentalanalytik und des empirischen Einsatzes von Methoden der Strukturaufklärung (Massenspektrometrie, NMR-, IR-, UV/VIS-Spektroskopie). Grundlagen und Anwendung chromatographischer und elektrophoretischer Trennverfahren. Praxisnahe Anwendung und Vertiefung des Grundwissens anhand von Übungen.

551-1003-00
Der Kurs setzt sich zusammen aus Vorlesungen, die die theoretischen und technischen Grundlagen der betreffenden analytischen Methoden vermitteln und Übungen, die sich mit den Anwendungen der analytischen Methoden in der modernen experimentellen Biologie befassen.
Skript529-1042-00
Ein umfangreiches Skript ist im HCI-Shop erhältlich. Eine Kurzfassung des Teils "Spektroskopie" definiert die für die Prüfung dieses Teils relevanten Themen.
Literatur529-1042-00
- Pretsch E., Bühlmann P., Badertscher M. Structure Determination of Organic Compounds, 5th revised and enlarged English edition, Springer-Verlag, Berlin 2009;
- Pretsch E., Bühlmann P., Badertscher M., Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen, fünfte Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2010;
- D.A. Skoog, J.J. Leary, Instrumentelle Analytik, Grundlagen, Geräte, Anwendungen, Springer, Berlin, 1996;
- K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Verfahren, Anwendungen, Qualitätssicherung, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2001;
- R. Kellner, J.-M. Mermet, M. Otto, H.M. Widmer, Analytical Chemistry, Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 1998;
- K. Robards, P.R.Haddad, P.E. Jackson, Principles and practice of modern chromatographic methods, Academic Press, London, 1994;
Voraussetzungen / Besonderes529-1042-00
Voraussetzungen:
- 529-1001-01 V "Allgemeine Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss.)"
- 529-1001-00 P "Allgemeine Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss.)"
- 529-1011-00 G "Organische Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss.)"
401-0643-13LStatistik IIO3 KP2V + 1UM. Kalisch
KurzbeschreibungVertiefung von Statistikmethoden. Nach dem detailierten Fundament aus Statistik I liegt nun der Fokus auf konzeptueller Breite und konkreter Problemlösungsfähigkeit mit der Statistiksoftware R.
LernzielNach diesem Kurs können Sie mit der Statistiksoftware R Daten einlesen, auf vielfältige Art verarbeiten und Grafiken für Berichte oder Vorträge exportieren. Sie verstehen die Konzepte von Methoden wie Lineare Regression (mit Faktoren, Interaktion, Modellwahl), ANOVA (1-weg, 2-weg), Chi-Quadrat-Test, Fisher-Test, GLMs, Mixed Models, Clustering, PCA und können diese mit der Statistiksoftware R in der Praxis umsetzen. Zudem kennen Sie die Grundprinzipien von gutem experimentellem Design und können bestehende Studien kritisch hinterfragen.
Wahlmodule
Biodiversität
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0245-00LIntroduction to Evolutionary BiologyO2 KP2VG. Velicer, S. Wielgoss
KurzbeschreibungThis course introduces important questions about the evolutionary processes involved in the generation and maintenance of biological diversity across all domains of life and how evolutionary science investigates these questions.
LernzielThis course introduces important questions about the evolutionary processes involved in the generation and maintenance of biological diversity across all domains of life and how evolutionary science investigates these questions. The topics covered range from different forms of selection, phylogenetic analysis, population genetics, life history theory, the evolution of sex, social evolution to human evolution. These topics are important for the understanding of a number of evolutionary problems in the basic and applied sciences.
InhaltTopics likely to be covered in this course include research methods in evolutionary biology, adaptation, evolution of sex, evolutionary transitions, human evolution, infectious disease evolution, life history evolution, macroevolution, mechanisms of evolution, phylogenetic analysis, population dynamics, population genetics, social evolution, speciation and types of selection.
LiteraturTextbook:
Evolutionary Analysis
Scott Freeman and Jon Herron
5th Edition, English.
Voraussetzungen / BesonderesThe exam is based on lecture and textbook.
551-0435-00LSystematische Biologie: Zoologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen O3 KP2V + 2PO. Y. Martin, M. Greeff
KurzbeschreibungVorlesung: Überblick über die Diversität im Tierreich. Für die wichtigsten Gruppen werden phylogenetische, morphologische und ökologische Aspekte behandelt. Besondere Schwerpunkte sind Arthropoden und Wirbeltiere (inkl. Faunistik der Schweiz).

Praktikum: Kenntnis der Merkmale ausgewählter Tiergruppen (Ergänzung zur Vorlesung); Kennenlernen grundlegender Methoden.
LernzielVorlesung: Übersicht über die systematische Gliederung des Tierreiches und die Charakteristika der wichtigsten Tiergruppen, grundlegende tierische Baupläne.

Praktikum: Kenntnis der Merkmale ausgewählter Tiergruppen; Kennenlernen grundlegender Methoden: Herstellen einfacher Präparate, Sezieren, Mikroskopieren, Zeichnen, Protokollieren.
InhaltVorlesung: Überblick über die wichtigsten Gruppen des Tierreichs (Animalia): Baupläne, charakteristische Merkmale, Lebensweise, systematische Gliederung, Beispiele. Schwerpunkte bilden einerseits die Arthropoden (Gliederfüsser) als bei weitem artenreichstem Tierstamm und andererseits die Wirbeltiere inklusive Faunistik der Schweiz.

Praktikum: Makro- und mikroskopische Untersuchung von tierähnlichen Einzeller (Protozoa), ausgewählten Wirbellosen (speziell Insekten) und Wirbeltieren: äusserer und innerer Körperbau, Organsysteme; Verhalten: Fortbewegung, Nahrungsaufnahme; Fortpflanzung.
SkriptSkripte werden in der Vorlesung verkauft und zusätzliche Arbeitsblätter (v.a. für Praktikum) werden abgegeben.
LiteraturWeitere Literatur nicht nötig, im Skript gibt es für Interessierte eine Liste mit weiterführender Literatur.
551-0227-00LMykologieO2 KP2VM. Künzler
KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt eine Enführung in das Gebiet der Mykologie. Sie gibt einen Überblick in die Lebensweise der Pilze (Hyphenwachstum/Myzel; Reproduktionszyklen; Ökologie der Pilze; Nutzung der Pilze).
LernzielVerständnis der pilzlichen Lebensform.
Kenntnisse von spezifischen Eigenschaften der pilzlichen Zelle
Kenntnisse der verschiedenen Differenzierungsprozesse des Myzels
Kenntnisse der Reproduktionszyklen aller Phyla der Pilze
Kenntnisse über die verschiedenartigen Ernährungswisen der Pilze; Korrelation mit Habitat und Ökologie
Kenntnisse der Nutzung von Pilzen in Lebensmittelherstellung und Biotechnologie
InhaltDie Lehrveranstaltung fokussiert sich auf folgende Bereiche innerhalb der Mykologie:
1. Die pilzliche Lebensform
2. Differenzierung des Myzels
3. Reproduktionszyklen und systematische Einteilung der Pilze
4. Ökologie der Pilze
5. Nutzung der Pilze
Skriptkeines; Powerpoint Präsentationen und Literatur werden auf Moodle bereitgestellt
Literatur'Fungal Biology' von Jim Deacon (Blackwell Publishing, 4th Edition, 2006, ISBN-13: 978-1-4051-3066-0)

'21st Century Guidebook to Fungi' von David Moore, Geoffrey D. Robson, Anthony P.J. Trinci (Cambridge University Press, 3rd Printing, 2015, ISBN-13: 978-1-107-00676-7
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung beginnt am 25. Sept.
Zelluläre und molekulare Biologie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0245-00LIntroduction to Evolutionary BiologyO2 KP2VG. Velicer, S. Wielgoss
KurzbeschreibungThis course introduces important questions about the evolutionary processes involved in the generation and maintenance of biological diversity across all domains of life and how evolutionary science investigates these questions.
LernzielThis course introduces important questions about the evolutionary processes involved in the generation and maintenance of biological diversity across all domains of life and how evolutionary science investigates these questions. The topics covered range from different forms of selection, phylogenetic analysis, population genetics, life history theory, the evolution of sex, social evolution to human evolution. These topics are important for the understanding of a number of evolutionary problems in the basic and applied sciences.
InhaltTopics likely to be covered in this course include research methods in evolutionary biology, adaptation, evolution of sex, evolutionary transitions, human evolution, infectious disease evolution, life history evolution, macroevolution, mechanisms of evolution, phylogenetic analysis, population dynamics, population genetics, social evolution, speciation and types of selection.
LiteraturTextbook:
Evolutionary Analysis
Scott Freeman and Jon Herron
5th Edition, English.
Voraussetzungen / BesonderesThe exam is based on lecture and textbook.
529-0229-00LPraktikum Organische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur möglich bis 10 Tage vor Semesterbeginn.
Bei nicht bestandener Basisprüfung bedarf die Teilnahme am Praktikum der schriftlichen Bewilligung durch die Dozierenden.
O8 KP12PC. Thilgen, Y. Yamakoshi
KurzbeschreibungAnalytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie);
Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate).
LernzielErlernen der grundlegenden Arbeitstechniken zur Herstellung und Reinigung organischer Verbindungen. Verständnis der Reaktionsmechanismen und akkurates Protokollieren der Versuche.
InhaltAnalytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie).
Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate).
Einführung in die Datenbankrecherche (Reaxys, SciFinder).
SkriptSchriftliche Unterlagen werden im Rahmen des Praktikums verteilt.
Literatur1) P. Wörfel, M. Bitzer, U. Claus, H. Felber, M. Hübel, B. Vollenweider, Laborpraxis (Bd. 1: Einführung, allgemeine Methoden; Bd. 2: Messmethoden; Bd. 3: Trennungsmethoden; Bd. 4: Analytische Methoden), Birkhäuser Verlag.
2) Weiterführend: J. Leonard, B. Lygo, G. Procter; G. Dyker (Hrsg.), Praxis der Organischen Chemie, Wiley-VCH, Weinheim.
Voraussetzungen / BesonderesDie grundlegenden Reaktionen der Organischen Chemie und ihre Mechanismen sollten bekannt sein (cf. Vorlesung 529-1012-00L Organische Chemie II für Biol./ Pharm. Wiss./HST).

Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Sicherheitsprüfung "Safety Test HCI Chemie_V2" (s. https://moodle-app2.let.ethz.ch). Ein Ausdruck der vom System erstellten Bescheinigung ist den Assistierenden vor Beginn der praktischen Arbeiten vorzulegen.
Biologische Chemie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
529-0229-00LPraktikum Organische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur möglich bis 10 Tage vor Semesterbeginn.
Bei nicht bestandener Basisprüfung bedarf die Teilnahme am Praktikum der schriftlichen Bewilligung durch die Dozierenden.
O8 KP12PC. Thilgen, Y. Yamakoshi
KurzbeschreibungAnalytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie);
Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate).
LernzielErlernen der grundlegenden Arbeitstechniken zur Herstellung und Reinigung organischer Verbindungen. Verständnis der Reaktionsmechanismen und akkurates Protokollieren der Versuche.
InhaltAnalytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie).
Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate).
Einführung in die Datenbankrecherche (Reaxys, SciFinder).
SkriptSchriftliche Unterlagen werden im Rahmen des Praktikums verteilt.
Literatur1) P. Wörfel, M. Bitzer, U. Claus, H. Felber, M. Hübel, B. Vollenweider, Laborpraxis (Bd. 1: Einführung, allgemeine Methoden; Bd. 2: Messmethoden; Bd. 3: Trennungsmethoden; Bd. 4: Analytische Methoden), Birkhäuser Verlag.
2) Weiterführend: J. Leonard, B. Lygo, G. Procter; G. Dyker (Hrsg.), Praxis der Organischen Chemie, Wiley-VCH, Weinheim.
Voraussetzungen / BesonderesDie grundlegenden Reaktionen der Organischen Chemie und ihre Mechanismen sollten bekannt sein (cf. Vorlesung 529-1012-00L Organische Chemie II für Biol./ Pharm. Wiss./HST).

Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Sicherheitsprüfung "Safety Test HCI Chemie_V2" (s. https://moodle-app2.let.ethz.ch). Ein Ausdruck der vom System erstellten Bescheinigung ist den Assistierenden vor Beginn der praktischen Arbeiten vorzulegen.
529-1121-00LAnorganische Chemie (für Biologen) Information O3 KP2V + 1UA. Mezzetti, A. Fedorov
KurzbeschreibungOrbitale und chemische Bindung in Verbindungen der Haupt- und Nebengruppenelemente.
LernzielEinführung ins Orbital-Konzept und in die Bindungstheorie in Molekülen der Hauptgruppenelemente und in Komplexen der Übergangsmetalle.
InhaltUrsprung der Quantentheorie. Das Wasserstoffatom. Mehrelektronenatome und Periodensystem. Orbitale und kleine Moleküle (MO-LCAO). Symmetrie und Gruppentheorie. Bindungstheorien der Übergangsmetallkomplexe: Valenzstruktur (VB), Kristallfeldtheorie (KFT), Molekülorbital-Theorie (MO LCAO, sigma-und pi-Bindungen). pi-Akzeptor-Liganden.
SkriptAm HCI-Shop erhältlich.
Literatur- J. E. Huheey: Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, Walter de Gruyter, Berlin, 3. Auflage, 2003.
  •  Seite  1  von  1