Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2017

Agrarwissenschaften Bachelor Information
Bachelor-Studium (Studienreglement 2010)
4. Semester
Agrar- und Ressourcenökonomie
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-1500-00LEntwicklungsökonomie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 50
W+2 KP2VI. Günther
KurzbeschreibungEinführung in theoretische und empirische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung. Präskriptive Theorie der Wirtschaftspolitik für Wirtschaftswachstum und Armutsreduktion.
LernzielDer Kurs befähigt Studierende, sich differenziert mit ökomischen Zusammenhängen im Kontext von Entwicklungsländern auseinandersetzen und ökonomische Politikempfehlungen kritisch zu hinterfragen.
Inhalt- Messung von Entwicklung, Armut und Ungleichheit
- Wachstumstheorien
- Handel und Entwicklung
- Bildung, Gesundheit, Bevölkerung und Entwicklung
- Rolle des Staates und von Institutionen
- Wirtschaftspolitik für Wirtschaftswachstum und Armut
- Fiskal-, Geld- und Wechselkurspolitk.
- Ökonomie der Entwicklungshilfe
SkriptKeines.
LiteraturD. Perkins, S. Radelet, D. Lindauer, S. Block (2012): Economics of Development. 7th Edition, W. W. Norton, New York and London.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Grundlagenkenntisse der Mikro- und Makroökonomie.
751-1700-00LMarketingW2 KP2VM. Herzog, C. Theler
KurzbeschreibungDie Vorlesung verfolgt das Ziel, die Studierenden mit dem Gegenstand und dem Inhalt des Handelmarketings und im speziellen mit dem Lebensmittel-Einzelhandel vertraut zu machen.
Die Vorlesung basiert auf den theoretischen Grundlagen des Handelsmarketings und wird laufend mit aktuellen Beispielen aus der Praxis des Schweizer Detailhandels erklärt.
LernzielVermittelung eines umfassenden Überblicks über die Inhalte und Instrumente des Handelsmarketings, am Beispiel des Schweizer Lebensmittel-Einzelhandels
InhaltDie Vorlesung umfasst folgende Lehrinhalte: Definition des Lebensmittel-Einzelhandels, Definition von Gegenstand und Inhalte des Handelsmarketings, ink. Abgrenzung zum Herstellermarketing, Definition der Begriffe CRM, ECR und Category Management, Aufzeigen von Inhalte und Bedeutung der Dimensionen Sortiment, Promotionen, Preis, Distribution und Kommunikation im Marketingmix, Einführung in die Marketing Forschung
SkriptSkript wird in der Vorlesung abgegeben
LiteraturLiteraturliste wird in der Vorlesung abgegeben
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache ist Deutsch
751-0901-00LMikroökonomie IW+2 KP2GM. Wörter
KurzbeschreibungAnalyse der wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und deren Koordination über vollkommene Märkte.
LernzielVertieftes Verständnis grundlegender mikroökonomischer Modelle. Fähigkeit diese Modelle bei der Interpretation realer wirtschaftlicher Zusammenhänge anzuwenden.
InhaltMarkt, Budgetrestriktion, Präferenzen, Nutzenfunktion, Nutzenmaximierung, Nachfrage, Technologie, Gewinnfunktion, Kostenminimierung, Kostenfunktion, vollkommene Konkurrenz
SkriptUnterlagen in der Internet Lernumgebung Link
LiteraturVarian, Hal R. (2009), Intermediate Microeconomics, W.W. Norton

Deutsche Übersetzung: Grundzüge der Mikroökonomik (2011), Oldenbourg; auch die frühere 7. Ausgabe (2007) kann verwendet werden.
Voraussetzungen / BesonderesIm Herbstsemester folgt Kurs Mikroökonomie II.
751-0014-00LAgrarökonomie im World Food SystemW+2 KP2VR. Finger, M. Bozzola, S. Hirsch, R. Huber
KurzbeschreibungDie Veranstaltung vertieft Grundlagenwissen und präsentiert Anwendungen im Feld der Ökonomie des Agrar- und Ernährungssektors. Die adressierten Fragestellungen umfassen einzelbetriebliche Entscheidungen, Analysen von Märkten sowie agrarpolitische Aspekte.
LernzielStudenten sollen am Ende der Vorlesung Fragestellungen und Probleme im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft mittels ökonomischer Konzepte analysieren können. Dabei stehen Ihnen betriebs- und volkswirtschaftliche Instrumente zur Verfügung.
InhaltAnhand von Fallstudien in Europa und Entwicklungsländern werden verschiedene Konzepte vermittelt. Dabei stehen folgende Themen im Vordergrund: i) Produktionsentscheidungen landwirtschaftlicher Betriebe, die Ökonomie des Agribusiness, Agrarpolitik, Agrarmärkte, Landwirtschaftliche Systeme in Entwicklungsländern
SkriptVorlesungsunterlagen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt
751-2312-00LAgrarpolitikW+2 KP2VR. Huber
KurzbeschreibungIn dieser Vorlesung werden die Grundlagen einer rationalen Agrarpolitik vermittelt. Anhand von aktuellen Beispielen aus der nationalen und internationalen Agrarpolitik werden Zusammenhänge zwischen Märkten und Politikmassnahmen illustriert und wohlfahrtsökonomische Grundlagen zur Beurteilung dieser Massnahmen vorgestellt.
LernzielDie Studierenden kennen die ökonomischen und politischen Grundkonzepte der Agrarpolitik. Sie kennen die Wirkungsweise von agrarpolitischen Massnahmen und Instrumenten, können diese kritisch beurteilen und auf unterschiedliche Fragestellungen anwenden.
InhaltEinleitung und historischer Entwicklung; Ziele und Zielsysteme der Agrarpolitik; Grundzüge der Wohlfahrtstheorie; Instrumente der Agrarpolitik (Markt- und Preispolitik; Agrarstrukturpolitik; Agrarumweltpolitik; Agrarsozialpolitik); aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz, Europa, International, Grundzüge der neuen politischen Ökonomie
  •  Seite  1  von  1