Suchergebnis: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2016

Mathematik DZ Information
Detaillierte Informationen zum Ausbildungsgang auf: www.didaktischeausbildung.ethz.ch
Erziehungswissenschaften
Das allgemeine Lehrangebot für den Bereich Erziehungwissenschaften ist unter "Studiengang: Ausbildung in Erziehungswissenschaften für Lehrdiplom und DZ" aufgeführt.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
851-0240-00LMenschliches Lernen (EW1)
Die Veranstaltung sollte nur besucht werden, wenn man vorhat, sich in den Studiengang "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" oder in den Ausbildungsgang "Didaktik-Zerfitikat" einzuschreiben. Der Inhalt ist auf schulisches Lernen im Kindes- und Jugendalter abgestimmt.
O2 KP2G
851-0240-00 GMenschliches Lernen (EW1)2 Std.
Di17:15-19:00HG F 7 »
20.12.17:15-19:00HG E 7 »
E. Stern
851-0240-03LEinführung in die Testkonstruktion: Theorie und Praxis (Universität Zürich)
Belegung nur mit Zusatzimmatrikulation Lehrdiplom für Maturitätsschulen oder Didaktik-Zertifikat möglich.

Der Kurs muss direkt an der UZH belegt werden.
UZH Modulkürzel: 200a968

Beachten Sie die Einschreibungstermine an der UZH: http://www.uzh.ch/studies/application/mobilitaet.html
W4 KP2S
851-0240-03 SEinführung in die Testkonstruktion: Theorie und Praxis (Universität Zürich)
**Kurs an der Uni Zürich**
2 Std.
Mi12:15-13:45UNI ZH .
Uni-Dozierende
851-0240-16LKolloquium Lehr-Lern-Forschung und FachdidaktikW1 KP1K
851-0240-16 KKolloquium Lehr-Lern-Forschung und Fachdidaktik
Beginn: Montag, 26. September 2016
Die Vorträge im MINT-Kolloquium werden in deutscher oder in englischer Sprache gehalten.
The lectures of the MINT-Colliquium will be held in German or in English.
14s Std.
Mo/2w18:15-20:00HG E 33.3 »
E. Stern, P. Greutmann, weitere Dozierende
851-0240-22LBewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4 DZ) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Der erfolgreiche Abschluss von EW1 und EW2 stellt eine wünschenswerte, jedoch nicht obligatorische Voraussetzung dar.
W2 KP3S
851-0240-22 SBewältigung psychosozialer Anforderungen im Lehrberuf (EW4 DZ) Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.3 Std.
Di09:15-12:00HG F 26.3 »
A. Deiglmayr, P. Greutmann, U. Markwalder
851-0242-06LKognitiv aktivierender Unterricht in den MINT-Fächern Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport.

Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden.
W2 KP2S
851-0242-06 SKognitiv aktivierender Unterricht in den MINT-Fächern Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Unregelmässige Lehrveranstaltung; für eine reibungslose Semesterplanung wird um frühe Anmeldung und persönliches Erscheinen zum ersten Lehrveranstaltungstermin ersucht.
2 Std.
Mi17:15-19:00ML H 41.1 »
R. Schumacher
851-0242-07LMenschliche Intelligenz Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung für Studierende des Didaktik-Zertifikats (DZ) und des Lehrdiploms (LD) ohne das Fach Sport.
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden!
W1 KP1S
851-0242-07 SMenschliche Intelligenz
Unregelmässige Lehrveranstaltung.
An zwei Terminen findet die Lehrveranstaltung mit allen TeilnehmerInnen statt und an den übrigen Terminen nur mit einem Teil der Studierenden (Kleingruppen). Termine werden gemeinsam vereinbart.
14s Std.
Mi15:15-17:00LEE D 105 »
E. Stern, P. Edelsbrunner, B. Rütsche
851-0242-08LForschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Diese Veranstaltung kann nur parallel zu oder nach dem erfolgreichen Abschluss von der Veranstaltung 851-0240-00L "Menschliches Lernen (EW 1)" belegt werden.
W1 KP1S
851-0242-08 SForschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung
Unregelmässige Lehrveranstaltung.

Zwei obligatorische Präsenztermine: 28.09.16 und 02.11.16.
An den übrigen Terminen nur mit einem Teil der Studierenden (jeweils mit 1-2 Kleingruppen).

Am ersten Termin (28.09.16) werden alle Teilnehmer in Kleingruppen eingeteilt und der Kleingrupppen-Termin vereinbart.
14s Std.
Mi/112:15-15:00LFW C 1 »
P. Edelsbrunner, B. Rütsche, E. Stern, E. Ziegler
Fachdidaktik und Berufspraktische Ausbildung
WICHTIG: die Lerneinheiten in dieser Kategorie können nur belegt werden, wenn allfällige Auflagen bis auf maximal 12 KP erfüllt sind.

Es muss entweder Fachdidaktik Mathematik I oder Fachdidaktik Mathematik II (im Frühjahrssemester) belegt werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-3971-11LFachdidaktik Mathematik I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur mit Immatrikulation für Mathematik Lehrdiplom oder Mathematik DZ an der ETH oder Mathematik Lehrdiplom an der UZH möglich.
W4 KP2G
401-3971-11 GFachdidaktik Mathematik I
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Di 12-13 Nachbesprechung
2 Std.
Di10:15-12:00HG G 26.5 »
K. Barro
401-9987-00LUnterrichtspraktikum mit Prüfungslektionen Mathematik Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Unterrichtspraktikum Mathematik für DZ und Lehrdiplom Mathematik als 2. Fach.
Bei Repetition der Prüfungslektionen kann das Praktikum nicht nochmals besucht werden.
O4 KP9P
401-9987-00 PUnterrichtspraktikum mit Prüfungslektionen Mathematik Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
120s Std.n. V.N. Hungerbühler
401-9983-00LMentorierte Arbeit Fachdidaktik Mathematik A Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Mentorierte Arbeit Fachdidaktik Mathematik für DZ, Lehrdiplom und Lehrdiplom Mathematik als 2. Fach.
O2 KP4A
401-9983-00 AMentorierte Arbeit Fachdidaktik Mathematik A für DZ und Lehrdiplom Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
60s Std.n. V.M. Akveld, K. Barro, L. Halbeisen, M. Huber, N. Hungerbühler, A. F. Müller
Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-3057-00LEndliche Geometrien IIW4 KP2G
401-3057-00 GEndliche Geometrien II2 Std.
Mi17:15-19:00HG G 26.5 »
N. Hungerbühler
401-3059-00LKombinatorik IIW4 KP2G
401-3059-00 GKombinatorik II
Findet dieses Semester nicht statt.
2 Std.N. Hungerbühler
401-0293-00LMathematik IIIW3 KP2V + 1U
401-0293-00 VMathematik III2 Std.
Mo08:15-10:00HG G 3 »
A. Caspar, N. Hungerbühler
401-0293-00 UMathematik III
Di 13-14 oder Di 14-15 gemäss Gruppeneinteilung
1 Std.
Di13:15-14:00CAB G 52 »
13:15-14:00CHN D 46 »
13:15-14:00CHN F 46 »
14:15-15:00CAB G 52 »
14:15-15:00CHN D 46 »
14:15-15:00CHN F 46 »
A. Caspar, N. Hungerbühler
401-0293-99LMathematik III (Supplement)
Muss zusammen mit "Mathematik III" (401-0293-00L) belegt werden.
W1 KP1A
401-0293-99 AMathematik III (Supplement)1 Std.A. Caspar, N. Hungerbühler
401-9985-00LMentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Mathematik A Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Mathematik für DZ und Lehrdiplom.
O2 KP4A
401-9985-00 AMentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädag. Fokus Mathematik A für DZ und LD Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
60s Std.n. V.M. Akveld, K. Barro, L. Halbeisen, M. Huber, N. Hungerbühler, A. F. Müller
Kolloquien
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
401-5960-00LKolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht Information
Fachdidaktik für Mathematik- und Informatiklehrpersonen.
E-0 KP
401-5960-00 KKolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht
6s Std.
Do17:15-19:00HG G 3 »
N. Hungerbühler, M. Akveld, J. Hromkovic, H. Klemenz
  •  Seite  1  von  1