Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2015

Agrarwissenschaft Master Information
Vertiefungen
Vertiefung in Animal Science
Disziplinäre Kompetenzbereiche
Non-Ruminant Science
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
751-6602-00LPig Science (FS)W+3 KP2GG. Bee, E. Hillmann, S. Neuenschwander
KurzbeschreibungDas Ziel dieser Vorlesung ist, grundlegende Kenntnisse über Genetik, Ernährung, Krankheiten und Schlachtung und deren Auswirkungen auf Produktequalität, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit beim Schwein zu vermitteln.
LernzielDie Studierenden
- verstehen die komplexen Beziehungen zwischen Ernährung, Schlachtung, Produktequalität, Zucht und Vermehrung, Gesundheitsmanagement und Tierhaltung sowie die dazugehörigen ökonomischen Aspekte und.
- sind in der Lage, publizierte Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren
- sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit mündlich zu präsentieren
InhaltNach einer Einführung (Ziel der Veranstaltung, Organisation, Programm, Studentenarbeit & Evaluation) werden jeweils pro Doppelstunde folgende für die Schweinehaltung relevanten Themen präsentiert:
- Schweine-Fütterung
- Fleischqualität
- Schlachtung
- SGD (Schweinegesundheitsdienst)
- Schweinezucht
- ökonomische Aspekte der Schweinehaltung
- ggfs. Präsentation von aktuell laufenden Dissertationen im Bereich Schwein
- Erarbeiten eines Vortrages zu einem selbstgewählten Thema
SkriptUnterlagen werden individuell von den Dozierenden abgegeben.
LiteraturSpezifische Literatur wird individuell von den Dozierenden angegeben.
751-6802-00LPoultry ScienceW+2 KP1GR. Messikommer, R. Zweifel
KurzbeschreibungDas Ziel der Vorlesung ist es, grundlegendes wissenschaftliches Wissen über Genetik, Physiologie, Ernährung, Tiergesundheit und Krankheiten und deren Auswirkungen auf die Umwelt, Produktqualität, Haltung, Tierwohl und Zuchtprogramme beim Geflügel zu vermitteln.
LernzielDie Studierenden
- verstehen die komplexen Beziehungen zwischen Ernährung, Produktqualität, Zucht und Vermehrung, Gesundheitsmanagement, Krankheiten und Tierhaltung sowie die verschiedenen Produktionssysteme mit den dazugehörigen ökonomischen und umweltrelevanten Aspekten und der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen.
- lernen interdisziplinäre und disziplinäre Forschung durchzuführen
- sind in der Lage, publizierte Forschungsergebnisse kritisch zu analysieren
- sind in der Lage, mündlich und schriftlich wissenschaftliche Berichte zu präsentieren
InhaltIn je zwei Doppelstunden werden die Geflügelernährung und Geflügelgesundheit/Krankheiten diskutiert.
Zusätzlich zu den Vorlesungen an der ETH finden am Aviforum in Zollikofen zwei Tage lang extern Kurse statt. Die vom Aviforum und BVET geführten Kurse beinhalten für die Geflügelhaltung relevante Themen und ermöglichen zudem immer einen Einblick in die aktuellen praktischen Forschungsfragen und Versuche vor Ort.

Aviforum:
Begrüssung, Geflügelproduktion national und international, Eier- und Geflügelfleischproduktion in der Schweiz, Organisationen & Arbeitsteilung, Einfluss der Grossverteiler, Rahmenbedingungen, Produktionsformen, Gute Herstellungspraxis, Eiersortierung, -verarbeitung, -lagerung, Produktqualität, Lebensmittelgesetzgebung, Produktionsplanung und Wirtschaftlichkeit.
Rassen, Genreservoirs, Hybridzucht, Organisationen und Hybriden, Hygienekonzept und Haltungsanforderungen, Beurteilung der Haltung, Praktische Exterieurbeurteilung, Leistungsprüfungen, Geflügelmast praktisch: aktuelle Versuchsfragen, Aufzucht und Eiproduktion praktisch: aktuelle Versuchsfragen

BVET:
Herkunft des Huhnes, Wildleben, Habitat, Wildhuhn => Funktionsbereiche Haltungssystem, Anatomie, Normalverhalten, Entwicklung Alternativen, Mastgeflügel (alles ohne Markt, Import, Wirtschaftlichkeit)
SkriptUnterlagen werden individuell von den Dozierenden abgegeben
LiteraturSpezifische Literatur wird individuell von den Dozierenden angegeben.
  •  Seite  1  von  1