Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

Umweltnaturwissenschaften Bachelor Information
Sozial- und Geisteswissenschaften
Wahlfächer - neue Auswahl
Diese Wahlfächer können bereits ab HS22 gewählt werden, Ab HS23 wird es nur noch diese Struktur geben.
Geisteswissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0703-00LEthik und UmweltW2 KP2VA. Deplazes Zemp
KurzbeschreibungDie drängenden Umweltherausforderungen der heutigen Zeit verlangen nach einer kritischen Reflexion. Ethik ist ein wichtiges Instrument dazu. Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Ethik ein und vermittelt vertiefte Kenntnisse der umweltethischen Debatten. Diese werden mit Bezug auf die heute drängenden Umweltherausforderungen vertieft und kritisch reflektiert.
LernzielNach dem Besuch der Vorlesung haben Sie die Fähigkeit erworben, ethische Herausforderungen generell und spezifisch im Bereich der Umwelt zu identifizieren, zu analysieren, kritisch zu reflektieren und einer Lösung zuzuführen. Sie kennen dafür grundlegende umweltethischer Grundbegriffe, Positionen und Argumentationlinien, die Sie in kleineren Übungen erprobt und hinterfragt haben.
Inhalt- Einführung in die allgemeine und angewandte Ethik.
- Uebersicht und Diskussion der ethischen Theorien, welche für den Umgang mit Umweltherausforderungen relevant sind.
- Kennenlernen der verschiedenen Grundpositionen der Umweltethik.
- Querschnittthemen wie Nachhaltigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Artenschutz usw.
- Einüben des Gelernten in kleineren Übungen.
SkriptAbgabe der Präsentationsfolien zu den einzelnen Sitzungen mit den wichtigsten Thesen und Schlüsselbegriffen; ausführliche Literaturverzeichnisse.
Literatur- Angelika Krebs (Hrg.) Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion 1997
- Andrew Light/Holmes Rolston III, Environmental Ethics. An Anthology, 2003
- John O'Neill et al., Environmental Values, 2008
- Konrad Ott/Jan Dierks/Lieske Voget-Kleschin, Handbuch Umweltethik, 2016

Als allgemeine Einführung in die Ethik:
- Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, 2. Auflage Zürich 2014
- Marcus Düwell et. al (Hrg.), Handbuch Ethik, 2. Auflage, Stuttgart (Metzler Verlag), 2006
- Johann S. Ach et. al (Hrg.), Grundkurs Ethik 1. Grundlagen, Paderborn (mentis) 2008
Voraussetzungen / BesonderesZu Beginn des Semesters wird das Verfahren vorgestellt, mittels dessen die CP erreicht werden können.
Wichtig ist uns die Motivation der Teilnehmenden, die Veranstaltung durch eigene Diskussionsbeiträge interessant und lebhaft zu gestalten.
851-0180-00LResearch Ethics Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 40

Particularly suitable for students of D-BIOL, D-CHAB, D-HEST
W2 KP2GG. Achermann, P. Emch
KurzbeschreibungStudents are able to identify and critically evaluate moral arguments, to analyse and to solve moral dilemmas considering different normative perspectives and to create their own well-justified reasoning for taking decisions to the kind of ethical problems a scientist is likely to encounter during the different phases of biomedical research.
LernzielParticipants of the course Research Ethics will
• Develop an understanding of the role of certain moral concepts, principles and normative theories related to scientific research;
• Improve their moral reasoning skills (such as identifying and evaluating reasons, conclusions, assumptions, analogies, concepts and principles), and their ability to use these skills in assessing other people’s arguments, making decisions and constructing their own reasoning to the kinds of ethical problems a scientist is likely to encounter;
InhaltI. Introduction to Moral Reasoning
1. Ethics - the basics
1.1 What ethics is not… 1.2 Recognising an ethical issue (awareness) 1.3 What is ethics? Personal, cultural and ethical values, principles and norms 1.4 Ethics: a classification 1.5 Research Ethics: what is it and why is it important?

2. Normative Ethics
2.1 What is normative ethics? 2.2 Types of normative theories – three different ways of thinking about ethics: Virtue theories, duty-based theories, consequentialist theories 2.3 The plurality of normative theories (moral pluralism); 2.4 Roles of normative theories in “Research Ethics”

3. Decision making: How to solve a moral dilemma
3.1 How (not) to approach ethical issues 3.2 What is a moral dilemma? Is there a correct method for answering moral questions? 3.3 Methods of making ethical decisions 3.4 Is there a "right" answer?

II. Research Ethics - Internal responsibilities
1. Integrity in research and research misconduct
1.1 What is research integrity and why is it important? 1.2 What is research misconduct? 1.3 Questionable/Detrimental Research Practice (QRP/DRP) 1.4 What is the incidence of misconduct? 1.5 What are the factors that lead to misconduct? 1.6 Responding to research wrongdoing 1.7 The process of dealing with misconduct 1.8 Approaches to misconduct prevention and for promoting integrity in research

2. Data Management
2.1 Data collection and recordkeeping 2.2 Analysis and selection of data 2.3 The (mis)representation of data 2.4 ownership of data 2.5 Retention of data 2.6 Sharing of data (open research data) 2.7 The ethics of big data

3. Publication ethics / Responsible publishing
3.1 Background 3.2 Criteria for being an author 3.3 Ordering of authors 3.4 Publication practices

III. Research Ethics – External responsibilities
1. Research involving human subjects
1.1 History of research with human subjects 1.2 Basic ethical principles – The Belmont Report 1.3 Requirements to make clinical research ethical 1.4 Social value and scientific validity
1.5 Selection of study participants – the concept of vulnerability
1.6 Favourable risk-benefit ratio 1.7 Independent review - Ethics Committees 1.8 Informed consent 1.9 Respect for potential and enrolled participants

2. Social responsibility
2.1 What is social responsibility? a) Social responsibility of the individual scientist b) Social responsibility of the scientific community as a whole; 2.2 Participation in public discussions: a) Debate & Dialogue b) Communicating risks & uncertainties c) Science and the media 2.3 Public advocacy (policy making)

3. Dual use research
3.1 Introduction to Dual use research 3.2 Case study – Censuring science? 3.3 Transmission studies for avian flu (H5N1) 3.4 Synthetic biology
SkriptCourse material (handouts, case studies, exercises, surveys and papers) will be available during the lectures and on the course homepage.
Voraussetzungen / BesonderesWhat are the requirements?
First and foremost your strong willingness to seriously achieve the main learning outcomes as indicated in the Course Catalogue (specific learning outcomes for each module will be provided at the beginning of the course). For successfully completing the course Research Ethics, the following commitment is absolutely necessary (but not sufficient) (observed success factors for many years!):
1. Your regular presence is absolutely required (so please no double, parallel enrollment for courses taking place at the identical time!) connected with your active participation during class, e.g. taking notes, contributing to discussions (in group as well as in plenary class), solving exercises.
2. Having the willingness and availability of the necessary time for regularly preparing the class (at least 1 hour per week, probably even more…).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Sozialwissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
701-0709-00LPolitical Geography (University of Zurich)
No enrolment to this course at ETH Zurich. Book the corresponding module directly at UZH.
UZH Module Code: 07SMGEO423

Mind the enrolment deadlines at UZH:
Link
W6 KP3GUni-Dozierende
Kurzbeschreibung
Lernziel
701-0721-00LPsychologieW3 KP2VR. Hansmann, A. Bearth, M. Siegrist
KurzbeschreibungDieser Kurs gibt eine Einführung in die psychologische Forschung und Modellbildung. Schwerpunkte des Kurses sind die kognitive Psychologie und das psychologische Experiment. Die Kursteilnehmenden erlangen die Fähigkeit, psychologisch untersuchbare Fragestellungen zu formulieren und Grundformen des psychologischen Experiments anzuwenden.
LernzielDie Studierenden können
- Gebiete, Begriffe, Theorien, Methoden und Ergebnisse der Psychologie darlegen.
- die wissenschaftliche Psychologie von der "Alltags"-Psychologie abgrenzen.
- die Aussage und Bedeutung eines Experiments hinsichtlich einer Theorie in der Psychologie einordnen.
- eine psychologisch untersuchbare Fragestellung formulieren.
- Grundformen des psychologischen Experiments anwenden.
InhaltEinführung in die psychologische Forschung und Modellbildung unter besonderer Berücksichtigung der kognitiven Psychologie und des psychologischen Experiments. Themen sind u.a.: Wahrnehmung; Lernen und Entwicklung; Denken und Problemlösen; Kognitive Sozialpsychologie; Risiko und Entscheidung.
752-2120-00LConsumer Behaviour IW2 KP2VM. Siegrist, A. Bearth, A. Berthold
KurzbeschreibungÜberblick über das Forschungsgebiet Consumer Behavior geben. Die folgenden Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung: Entscheidungsprozess des Kaufverhaltens, Individuum und Kaufverhalten, Einflüsse der Umwelt auf das Kaufverhalten, Beeinflussung des Kaufverhaltens
LernzielÜberblick über das Forschungsgebiet Consumer Behavior geben. Die folgenden Aspekte stehen im Zentrum der Veranstaltung: Entscheidungsprozess des Kaufverhaltens, Individuum und Kaufverhalten, Einflüsse der Umwelt auf das Kaufverhalten, Beeinflussung des Kaufverhaltens
851-0577-00LPolitikwissenschaft: GrundlagenW4 KP2V + 1UT. Bernauer
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirische Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
LernzielDieser Kurs vermittelt grundlegende Fragestellungen, Konzepte, Theorien, Analysemethoden und empirischen Erkenntnisse der Politikwissenschaft.
InhaltDer Kurs findet vor Ort statt und wird weder online gestreamt noch aufgezeichnet.

Zu Beginn des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Wissenschaftslogik, den Ablauf politikwissenschaftlicher Forschung, den Aufbau eines Forschungsdesigns und die Methodik der empirischen Sozialwissenschaften. Hier geht es darum zu zeigen, wie Politikwissenschaftler*innen denken und arbeiten. Der Kurs behandelt dann schwergewichtig die Analyse politischer Systeme. Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den wichtigsten politischen Akteuren und der Beschaffenheit und Wirkung politischer Institutionen. Zur Veranschaulichung der behandelten Konzepte und Theorien gehen wir vor allem auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ein. Abschliessend wird ein kurzer Einblick in zentrale Fragestellungen des Teilbereiches der internationalen Beziehungen gegeben. Schwergewichtig wird dieser Teilbereich, als Inhalt einer Folgeveranstaltung, dann im Frühlingssemester (Internationale Politik, Prof. Schimmelfennig) behandelt.

Der Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich.

Tipp: Lesen Sie zuerst genau die Übungsfragen für das zu studierende Buchkapitel (Link - wird im Verlauf des Semesters laufend aktualisiert - die bisherige Version beruht auf früheren Auflagen) und erst danach das betreffende Kapitel. Sie wissen dann beim Lesen schon vorweg, auf was Sie besonders genau schauen sollten. Ein Glossar finden Sie hier: Link

Leistungskontrollen
a) Erster Test (...)
b) Zweiter Test (...)
Ergeben gemittelt das Ergebnis der benoteten Semesterleistung

Kreditpunkte
4 ECTS-Punkte (Zeitaufwand insgesamt ca. 120 Arbeitsstunden)
SkriptDer Kurs basiert auf dem Lehrbuch «Einführung in die Politikwissenschaft» von Bernauer et al. Jede Kurseinheit konzentriert sich auf ein bis zwei Kapitel dieses Buches, das die Studierenden vor der betreffenden Kurseinheit lesen müssen. Die 5. Auflage dieses Lehrbuches ist ca. ab Anfang September 2022 via Buchhandlungen oder online erhältlich.

Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen.

Weitere Lehrmaterialen finden Sie auf: Link
Voraussetzungen / BesonderesDer Kurs beruht auf dem Lehrbuch „Einführung in die Politikwissenschaft“ von Bernauer et al (5. Auflage, Nomos, 2022). Die 5. Auflage ist momentan in Bearbeitung und Sie erhalten deshalb das Buchmanuskript in elektronischer Form (via Moodle) und müssen es nicht kaufen.

Sie müssen die zugewiesenen Buchkapitel vor der jeweiligen Kurseinheit gründlich lesen und Fragen notieren, damit wir effizient vorankommen. Pro Kurseinheit (Woche) sind ca. 30–40 Seiten zu lesen. Für einzelne Kurseinheiten müssen Sie etwas mehr lesen (zwei Buchkapitel, ca. 60–80 Seiten insgesamt). Es lohnt sich also, bereits von Anfang des Kurses an ein wenig «auf Vorrat» zu lesen.

Tutorat: Im Tutorat wird das aus der Lektüre der Buchkapitel sowie der Vorlesung mitgebrachte Wissen weiter vertieft, u.a. anhand von möglichen Testfragen. Eine regelmässige und engagierte Teilnahme am Tutorat, die gründliche Lektüre der Buchkapitel und die Teilnahme an der Vorlesung stellen sicher, dass Sie bei den Tests keine «Überraschungen» erleben werden.

Im Verlauf des Semesters finden zwei schriftliche Tests statt, die zu je 50% an die Gesamtnote angerechnet werden. Der erste Test findet am 12.11.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr statt, der zweite Test am 17.12.2021 von 14:15 – 15:00 Uhr. Wer in einem der beiden Tests oder in beiden Tests mit einer Note unter 4.0 abschneidet, erhält eine weitere Chance, den oder die ungenügenden Tests (nur diesen oder diese!) zu wiederholen. Der Wiederholungstest findet am 25.02.2022 von 14:15 – 15:45 Uhr statt. Wer aus medizinischen oder anderen an der ETH üblichen Dispensgründen (diese sind schriftlich zu belegen) an einem oder beiden regulären Tests nicht teilnehmen kann, erhält ebenfalls die Option, am Wiederholungstest teilzunehmen.

Bei einer Gesamtnote (auf 0.25 gerundeter Mittelwert der beiden Tests) ≥ 4.0 gilt der Kurs als bestanden und es werden vier ECTS Punkte zugeteilt. Ausnahme: Im BA Staatswissenschaften werden die vier ECTS Punkte erst nach erfolgreichem Absolvieren der Basisprüfung zugeteilt.

Für die Studierenden des BA Staatswissenschaften ist der Inhalt dieses Kurses Prüfungsstoff für die Hälfte der Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft, die von Prof. Bernauer durchgeführt wird (die zweite Hälfte der Basisprüfung führt Prof. Schimmelfennig durch). Das Absolvieren der beiden Tests während des Semesters ist für Studierende des BA Staatswissenschaften freiwillig, aber stark empfohlen. Für jeden der beiden Tests erhalten sie bei einer Note von 4 oder mehr einen Bonus für die Basisprüfung im Fach Politikwissenschaft. Sie können sich also durch das Absolvieren der beiden Tests in der Basisprüfung verbessern bzw. ein Polster erwerben.

Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung und des Tutorats. Für diesen Kurs ist keine zusätzliche (separate) Prüfungsanmeldung nötig, die Anmeldung für den Kurs in mystudies deckt alles ab.

Für die beiden Tests dürfen Sie vier Seiten Notizen benutzen (zwei Blätter beidseitig beschrieben). Bitte beachten Sie, dass die Notizblätter handschriftlich beschrieben sein müssen. Elektronisch bedruckte Notizblätter werden ausnahmslos nicht zur Prüfung zugelassen.

Wenn Sie gerne mehr über sozialwissenschaftliche Konzepte und Forschungsmethoden lernen möchten, sind diese beiden Bücher ausserordentlich gut:
- Goertz, Gary. 2020. Social Science Concepts and Measurement.
- Maggetti, Martino et al. 2013. Designing Research in the Social Sciences.
853-0038-00LSchweizerische AussenpolitikW3 KP2VD. Möckli Weder
KurzbeschreibungDie Lehrveranstaltung analysiert die Grundlagen und Herausforderungen der Schweizer Aussenpolitik. Nach einem Überblick über die aussenpolitischen Konzeptionen seit dem frühen 20. Jahrhundert werden die Determinanten der Schweizer Aussenpolitik erörtert und mit Gastreferenten aktuelle weltpolitische Entwicklungslinien und aussenpolitische Herausforderungen diskutiert.
LernzielDie Studierenden sollen ein solides Verständnis der schweizerischen Aussenpolitik und der relevanten wissenschaftlichen und politischen Debatten gewinnen. Durch die Kombination von wissenschaftlich-konzeptionellen Vorlesungen und Gastreferaten von Verantwortlichen der schweizerischen Aussenpolitik sollen sie differenzierte Einblicke in in die Grundlagen und aktuellen Herausforderungen der Aussenpolitik erhalten.
InhaltNach einer Einführung in die Aussenpolitikanalyse behandelt die Lehrveranstaltung zunächst die historischen Grundlagen und die konzeptionelle Entwicklung der schweizerischen Aussenpolitik. Dabei stehen die unterschiedlichen Reaktionen der Schweiz auf die internationalen Neuordnungen nach 1918, 1945 und 1989 und die seitherige Ausgestaltung der Schweizer Aussenpolitik im Zentrum.
Auf dieser Basis werden wir die derzeitigen weltpolitischen Entwicklungslinien und deren Bedeutung für die Schweiz analysieren. Zu den Themen, die wir diskutieren, gehören die Zeitenwende im Lichte der russischen Aggression gegen die Ukraine, der Aufstieg Chinas, die Neutralität und die Guten Dienste der Schweiz, die Europapolitik, der Einsitz im UNO-Sicherheitsrat und die Zukunft des Multilateralismus sowie aktuelle Trends in der Entwicklungszusammenarbeit.
Die erste Stunde wird in der Regel als Vorlesung des Dozenten bestritten. In der zweiten Stunde vertiefen wir Themen teilweise durch den Einbezug von Gastreferaten von Mitarbeitenden des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
SkriptDie Studierenden erhalten jeweils vor den Sitzungen ein Handout mit den Slides der Vorlesung.
LiteraturLiteraturangaben werden zu Beginn des Semesters abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Lehrveranstaltung wird durch eine elektronische Lernumgebung unterstützt.
853-0046-00LSozialpsychologie der Gruppe Belegung eingeschränkt - Details anzeigen W3 KP2VT. Heilmann
KurzbeschreibungGrundlegende sozialpsychologische Themen werden zusammen möglichst anwendungsorientiert ausgearbeitet, präsentiert und diskutiert.
LernzielSie sind in der Lage, verschiedene sozialpsychologische Aspekte und Faktoren zu erkennen, zu erklären und in Ihren alltäglichen Entscheidungen planerisch, inhaltlich und operativ zu bewerten. Das bedeutet, Sie können einschätzen, wann verschiedene sozialpsychologische Aspekte in Ihrem Berufsalltag eine Rolle spielen können. Und Sie sind in der Lage einzuschätzen, was das nachfolgend für Ihre Arbeits- oder Führungsprozesse bedeuten kann.
InhaltDie angewandte Sozialpsychologie ist die Grundlage für eine Reihe von Führungs-,Team- und Leistungsprozessen. Unser Verhalten wird stark von Faktoren beeinflusst, die gleichsam unsichtbar „unter der Eisbergspitze“ lagern – in Form von psychologischen Aspekten, die oft wenig mit fachlichen Kompetenzen oder Fertigkeiten zu tun haben. Einige dieser sozialpsychologischen Faktoren werden Sie lernen und explizieren können.

1) Führungspsychologie: Kurzer Einblick in neuere Führungstheorien.

2) Destruktive Führung: Was sollten wir nicht machen?

3) Soziale Kognition: Warum und auf Basis welcher wenigen Informationen wir sehr schnell Urteile über Personen treffen.

4) Soziale Wahrnehmung/Attribution: Wie erklären wir uns, dass sich jemand im Alltag in gewisser Art und Weise verhält?

5) Diversity & Frauen & Führung: Woran kann es liegen, dass weibliche Führungskräfte besondere Herausforderungen bei der Ausübung von Führung haben?

6) Sozialer Einfluss: Welche Normen erleben Sie beim Militär? Und wie leiten diese Erwartungen unser Verhalten im Berufsalltag?

7) Gruppenpsychologie: Was heisst "Gruppe"? Wie entwickeln sich (militärische) Gruppen, z.B. in der RS? Welche Prozesse können zwischen Gruppen geschehen?

8) Gruppenleistung: Welche Einflüsse auf die Gruppenleistung, z.B. Gefechtsschiessen, gibt es? Wie können wir Gruppenaufgaben klassifizieren? Und warum hilft uns diese Klassifikation, um potenzielle Motivationseinbussen zu antizipieren und zu beseitigen?

9) Überzeugungsstrategien
LiteraturAntonakis, J., Fenley, M., & Liechti, S. (2012). Learning charisma. Transform yourself into the person others want to follow. Harvard business review, 90(6), 127-30.

Bondolfi, S. (2012). Wehrpflicht und Geschlecht. Allgemeine Schweizerische Militarzeitschrift, 178(6), 42.

Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung-Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(4), 163-176.

Hewstone, M., & Martin, R. (2014). Sozialer Einfluss. In Sozialpsychologie (pp. 269-313). Springer Berlin Heidelberg.

Jonas, K., Maier, E., Boss, P., Heilmann, T., & Seiler, S. (2010). Transaktionales und transformationales Führen in Privatwirtschaft und Militär [Transactional and transformational leadership in the corporate sector and the military]. Führung neu denken, 67-92.

Lang, R. (2014). Ethische und destruktive Führung: Gute Führung–schlechte Führung. In Aktuelle Führungstheorien und-konzepte (pp. 313-353). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Nijstad, B. A., & Van Knippenberg, D. (2014). Gruppendynamik. In Sozialpsychologie (pp. 439-467). Springer Berlin Heidelberg.

Parkinson, B. (2014). Soziale Wahrnehmung und Attribution. In Sozialpsychologie (pp. 65-106). Springer Berlin Heidelberg.

Pendry, L. (2014). Soziale Kognition. In Sozialpsychologie (pp. 107-140). Springer Berlin Heidelberg.

Peus, C., & Welpe, I. M. (2011). Frauen in Führungspositionen: was Unternehmen wissen sollten. na.

Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In Sozialpsychologie (pp. 469-505). Springer Berlin Heidelberg.

Schulz-Hardt, S., & Brodbeck, F. C. (2014). Gruppenleistung und Führung. In Sozialpsychologie (pp. 469-505). Springer Berlin Heidelberg.

Schyns, B., & Schilling, J. (2013). How bad are the effects of bad leaders? A meta-analysis of destructive leadership and its outcomes. The Leadership Quarterly, 24(1), 138-158.

Stroebe, W. (2014). Strategien zur Einstellungs-und Verhaltensänderung. In Sozialpsychologie (pp. 231-268). Springer Berlin Heidelberg.

Stroebe, W., Hewstone, M., & Jonas, K. (2014). Einführung in die Sozialpsychologie. In Sozialpsychologie (pp. 1-28). Springer Berlin Heidelberg.

Van Knippenberg, D., & Schippers, M. C. (2007). Work group diversity. Annu. Rev. Psychol., 58, 515-541.

Plus: Zusatzliteratur
Voraussetzungen / BesonderesLehrangebot im Studiengang Berufsoffizier
860-0023-00LInternational Environmental Politics
Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-USYS
W3 KP2VT. Bernauer
KurzbeschreibungThis course focuses on the conditions under which problem solving efforts in international environmental politics emerge and evolve, and the conditions under which such efforts and the respective public policies are effective.
LernzielThe objectives of this course are to (1) gain an overview of relevant questions in the area of international environmental politics from a social sciences viewpoint; (2) learn how to identify interesting/innovative questions concerning this policy area and how to answer them in a methodologically sophisticated way; (3) gain an overview of important global and regional environmental problems and how they are or could be solved.
InhaltThis course deals with how and why international problem solving efforts (cooperation) in environmental politics emerge and evolve, and under what circumstances such efforts are effective. Based on concepts and theories of political economy, political science, and public policy, various examples of international environmental politics are discussed, for example the management of international water resources, political responses to global warming, the protection of the stratospheric ozone layer, the reduction of long-range transboundary air pollution, protection of biodiversity, how to deal with plastic waste, and the prevention of pollution of the oceans.

The course is open to all ETH students and visiting students from other universities. Participation does not require previous coursework in the social sciences.

After passing an end-of-semester test (requirement: grade 4.0 or higher) students will receive 3 ECTS credit points. The workload is around 90 hours (meetings, reading assignments, preparation of test).

Visiting students (e.g., from the University of Zurich, exchange students) are subject to the same conditions. Registration of visiting students in the web-based system of ETH is compulsory.

This course will take place on campus (ETH Main Building, HF F.3).
There will be no live-streaming, and the course is NOT in hybrid (on-campus plus online) format. However, the lecture will be recorded and the recordings will be made available via the Moodle platform for this course 1-2 days after the respective lecture for students who are unable to attend in person.
SkriptReading materials and slides will be available via Moodle.
LiteraturReading materials and slides will be available via Moodle.
Voraussetzungen / BesonderesThis course will take place on campus (ETH Main Building, HF F.3).
There will be no live-streaming, and the course is NOT in hybrid (on-campus plus online) format. However, the lecture will be recorded and the recordings will be made available via the Moodle platform for this course 1-2 days after the respective lecture for students who are unable to attend in person.
Management
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-0757-00LUmwelt-ManagementW2 KP2GR. Züst
KurzbeschreibungVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
LernzielVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass entsprechend den spezifischen Potentialen die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze im Bereich des proaktiven Umweltschutzes " aufgezeigt werden. Zudem werden Grundlagen zum Aufbau von 'Umweltmanagementsystemen' nach ISO 14001 vermittelt und den Bezug zu 'Öko-Design' (analog zum ISO/TR 14062 Integration of environmental aspects in product design) aufgezeigt.
InhaltTeil 1: Einleitung Umweltmanagement:
Sinn, Zweck, Motivation und Inhalt (=Kernidee), Umweltmanagementsysteme (UMS) als Managementaufgabe:
Charakteristische Verbrauchszahlen / Kennzahlen / Verbrauchswerte, Charakterisierung eines Unternehmens und Beziehungen zum Umfeld (Wirkungszusammenhänge), Normenfamilie ISO 14001 ff.: Ziel und Zweck der einzelnen Normen, deren Entstehung und Anwendung sowie Inhalt / Aufbau, Anwendungsbeispiele

Teil 2: Vorgehen und Methoden:
Product-Life-Cycle-Management / Life-Cycle-Design; Bewertungs- und Beurteilungsmethoden (Abgrenzung und Beurteilungsrahmen, Untersuchsziele, Aussagekraft, Datenbasis, Vorgehen sowie Einordnung in Umweltmanagementsystem); Bezug zu ISO 14031 und ISO 14040ff.; Bestimmen der bedeutenden Umweltaspekte; Bezug zu bestehenden Problemlösemethodiken (insbesondere Einsatz und Umgang mit Methoden, Rollenverständnis zwischen Planer und Auftraggeber und Bezug zu Projektmanagement), Anwendungsbeispiele

Teil 3: Aspekte der Anwendung und Umsetzung:
End-of-Pipe-Massnahmen (stoffliches und thermisches Recycling); Eco-Design / Life-Cycle-Design (Produktentwicklung mit Schwerpunkt Stückgutindustrie / mechanische Fertigung sowie Life-Cycle Engineering) sowie praktische Beispiele

Teil 4: Umweltmanagementsysteme in der Praxis:
Zusammenfassung der Vorlesung und Ausblick, Vorschau auf weitere Vorlesungen; Fragen

Die Vorlesung wird durch kleine Übungen ergänzt. In Gruppen muss ein Fallbeispiel detaillierter bearbeitet werden.
SkriptUnterlagen zu "Umweltmanagement" / "Umweltmanagementsystemen" wie auch das Managementhandbuch der Modellfirma (basierend auf einer realen Firma) werden auf einer CD abgegeben respektive direkt per Mail an die eingeschriebenen Studierenden verschickt.
LiteraturIn der Vorlesung wird eine Literaturliste abgegeben; zudem werden Web-Links und Hinweise auf relevante Normen abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesAbgabe eines Fallbeispiels, bearbeitet in Kleingruppen. Lehrsprache in Englisch nach Bedarf.
351-0778-00LDiscovering Management
Entry level course in management for BSc, MSc and PHD students at all levels not belonging to D-MTEC. This course can be complemented with Discovering Management (Excercises) 351-0778-01.
W3 KP3GB. Clarysse, S. Brusoni, F. Da Conceição Barata, H. Franke, V. Hoffmann, P. Tinguely, L. P. T. Vandeweghe
KurzbeschreibungDiscovering Management offers an introduction to the field of business management and entrepreneurship for engineers and natural scientists. By taking this course, students will enhance their understanding of management principles and the tasks that entrepreneurs and managers deal with. The course consists of theory and practice sessions, presented by a set of area specialists at D-MTEC.
LernzielThe general objective of Discovering Management is to introduce students into the field of business management and entrepreneurship.

In particular, the aims of the course are to:
(1) broaden understanding of management principles and frameworks
(2) advance insights into the sources of corporate and entrepreneurial success
(3) develop skills to apply this knowledge to real-life managerial problems

The course will help students to successfully take on managerial and entrepreneurial responsibilities in their careers and / or appreciate the challenges that entrepreneurs and managers deal with.
InhaltThe course consists of a set of theory and practice sessions, which will be taught on a weekly basis. The course will cover business management knowledge in corporate as well as entrepreneurial contexts.

The course consists of three blocks of theory and practice sessions: Discovering Strategic Management, Discovering Innovation Management, and Discovering HR and Operations Management. Each block consists of two or three theory sessions, followed by one practice session where you will apply the theory to a case.

The theory sessions will follow a "lecture-style" approach and be presented by an area specialist within D-MTEC. Practical examples and case studies will bring the theoretical content to life. The practice sessions will introduce you to some real-life examples of managerial or entrepreneurial challenges. During the practice sessions, we will discuss these challenges in depth and guide your thinking through team coaching.

Through small group work, you will develop analyses of each of the cases. Each group will also submit a "pitch" with a clear recommendation for one of the selected cases. The theory sessions will be assessed via a multiple choice exam.
SkriptAll course materials (readings, slides, videos, and worksheets) will be made available to inscribed course participants through Moodle. These course materials will form the point of departure for the lectures, class discussions and team work.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
351-0778-01LDiscovering Management (Exercises)
Complementary exercises for the module Discovering Managment.

Prerequisite: Participation and successful completion of the module Discovering Management (351-0778-00L) is mandatory.
W1 KP1UB. Clarysse, L. P. T. Vandeweghe
KurzbeschreibungThis course is offered complementary to the basis course 351-0778-00L, "Discovering Management". The course offers an additional exercise.
LernzielThe general objective of Discovering Management (Exercises) is to complement the course "Discovering Management" with one larger additional exercise.

Discovering Management (Exercises) thus focuses on developing the skills and competences to apply management theory to a real-life exercise from practice.
InhaltStudents who are enrolled for “Discovering Management Exercises” are asked to write an essay about a particular management issue of choice, using your insights from Discovering Management.

Students have the option to either write this alone or in a group of two students.
LiteraturAll course materials (readings, slides, videos, and worksheets) will be made available to inscribed course participants through Moodle. Students following this course should also be enrolled for course 351-0778-00L, "Discovering Management".
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
363-0387-00LCorporate SustainabilityW+3 KP2GV. Hoffmann, J. Meuer, A. Nunez-Jimenez
KurzbeschreibungThe lecture explores current challenges of corporate sustainability and prepares students to become champions for sustainable business practices. In the beginning, traditional lectures are complemented by e-modules that allow students to train critical thinking skills. In the 2nd half of the semester, students work in teams on sustainability challenges related to water, energy, mobility, and food.
LernzielStudents
- assess the limits and the potential of corporate sustainability for sustainable development
- develop critical thinking skills (argumentation, communication, evaluative judgment) that are useful in the context of corporate sustainability using an innovative writing and peer review method.
- recognize and realize opportunities through team work for corporate sustainability in a business environment
- present strategic recommendations in teams with different output formats (tv-style debate, consultancy pitch, technology model walk-through, campaign video)
InhaltIn the first part of the semester, Prof. Volker Hoffmann and Dr. Johannes Meuer will share his insights on corporate sustainability with you through a series of lectures. They introduce you to a series of critical thinking exercises and build a foundation for your group work. In the second part of the semester, you participate in one of four tracks in which SusTec researchers will coach your groups through a seven-step program. Our ambition is that you improve your analytic and organizational skills and that you can confidently stand up for corporate sustainability in a professional setting. You will share the final product of your work with fellow students in a final puzzle session at the end of the semester.

Link
SkriptPresentation slides will be made available on moodle prior to lectures.
LiteraturLiterature recommendations will be distributed during the lecture
Voraussetzungen / BesonderesTEACHING FORMAT/ ATTENDANCE: Please note that we aim to offer you the course in-class and online, but at this point we cannot guarantee that a purely online participation is possible. Irrespective of the format (in-class or online), the course includes several mandatory sessions that participants must attend to successfully earn credit points.
363-0341-00LIntroduction to Management Information W3 KP2GZ. Zagorac-Uremovic, D. Baschung, J. O'Neil
KurzbeschreibungThis course is an introduction to the critical management skills involved in planning, organizing, leading and controlling an organization.
LernzielBy the end of this course, students will understand management as a set of skills, processes, tools and methods that enable organizations to achieve their goals and to coordinate routine operations in order to meet evolving customers’ and societal needs. The students will achieve these goals by being able to:
- Analyze organizations as open systems, and describe their critical elements,
- Apply conceptual tools and methods that help to analyze or approach the critical elements,
- Compare different notions of organizational performance, and explain why they matter,
- Discuss the relationships that connect the critical elements of an organization on the basis of real cases,
- Explain how change, internally or externally initiated, impact such relationships
InhaltThis course is an introduction to critical management skills involved in planning, organizing, leading and controlling an organization. This course follows a 'systemic' view of organizations and adopts the congruence model as a framework to analyze the critical, interconnected elements of organizations: Input (i.e., from external environment), strategy, people, work, formal and informal structure of the organization, and its outputs. In this course we will introduce these critical elements and learn how managers can analyze and approach these elements by means of different conceptual tools and methods in order to achieve performance. We will furthermore discuss the relationships that connect the critical elements together by means of real-life cases, whereby the focus will be on the critical reflection of particular cases of fits and misfits between those elements and on the application of a selection of tools and methods.
SkriptThe content of the course will rely on different readings, cases and selected chapters of following book:
Dess, G., McNamara, G., Eisner, A., & Lee, SH. 2018. Strategic Management: Text and Cases. McGraw Hill.

Selected readings from the book and additional learning materials will be available on the course Moodle:
Link
LiteraturThe content of the course will rely on different readings and on selected chapters of following book:
Dess, G., McNamara, G., Eisner, A., & Lee, SH. 2018. Strategic Management: Text and Cases. McGraw Hill.

Selected readings from the book and additional learning materials will be available on the course Moodle:
Link
Voraussetzungen / BesonderesThroughout the course different session preparation assignments, like reading book chapters or case studies will be handed out to the students on moodle. This preparation is required to participate in the lectures.

The final exam is requested for all types of students (BSc, MSc, MAs, PhD, and Exchange students).
It is not possible to retake the exam within the same term or academic year.
We strongly recommend Exchange students to take it into consideration when selecting the courses to attend.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
851-0735-10LRecht für Unternehmen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 100

Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-MAVT
W2 KP2VP. Peyrot
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt die Studierenden in praxisnaher Weise in die rechtlichen Aspekte der Gründung und Führung eines Unternehmens ein.
LernzielDie Studierenden verstehen grundlegende rechtliche Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit. Sie sind in der Lage, selbständig entsprechende rechtliche Problemstellungen zu erkennen und interessengerecht zu lösen.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Sie verfügen über das Grundlagenwissen zur Gründung und Führung eines Unternehmens.
- Sie sind vertraut mit den Themen contracting, negotiation, claims management und dispute resolution
- Sie kennen die Bedeutung eines Systems zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenordnung einzurichten (compliance).
- Sie können zum legal management des Unternehmens beitragen und rechtliche Fragestellungen mit Juristen besprechen.
- Sie verstehen das Recht als Teil der Unternehmensstrategie und als wertvolle Ressource für die Unternehmung.
SkriptEin umfassendes Skript wird auf der Plattform Moodle online zur Verfügung gestellt.
Wirtschaftswissenschaften
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
351-1109-00LEinführung in die Mikroökonomie
GESS (Science in Perspective): Diese Lehrveranstaltung ist nur für Bachelorstudierende.
Masterstudierende können die LE 363-0503-00L „Principles of Microeconomics“ belegen.

Hinweis für D-MAVT Studierende: Sollten Sie bereits «363-0503-00L Principles of Microeconomics» erfolgreich absolviert haben, dann dürfen Sie diese Lehrveranstaltung nicht mehr belegen.
W3 KP2GM. Wörter, M. Beck
KurzbeschreibungDer Kurs führt in die Grundlagen, Probleme und Ansätze der Mikroökonomie ein. Er beschreibt wirtschaftliche Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen und deren Koordination durch vollkommene Märkte.
LernzielDie Studierenden erarbeiten sich ein vertieftes Verständnis grundlegender mikroökonomischer Modelle.

Sie erlangen die Fähigkeit, diese Modelle bei der Interpretation realer wirtschaftlicher Zusammenhänge anzuwenden.

Die Studierenden verfügen über ein reflektierendes und kontextbezogenes Wissen darüber, wie Gesellschaften knappe Ressourcen nutzen, um Güter und Dienstleistungen zu produzieren und unter sich zu verteilen.
InhaltMarkt, Budgetrestriktion, Präferenzen, Nutzenfunktion, Nutzenmaximierung, Nachfrage, Technologie, Gewinnfunktion, Kostenminimierung, Kostenfunktion, vollkommene Konkurrenz, Information und Kommunikationstechnologien.
SkriptUnterlagen in der Internet Lernumgebung Link
LiteraturVarian, Hal R. (2014), Intermediate Microeconomics, W.W. Norton

Deutsche Übersetzung: Grundzüge der Mikroökonomik (2016), 9. Auflage, Oldenbourg; auch die frühere 8. Ausgabe (2011) kann verwendet werden.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Lehrveranstaltung "Einführung in die Mikroökonomie“ (363-1109-00L) ist für Bachelorstudierende gedacht und LE 363-0503-00 „Principles of Microeconomics“ für Masterstudierende.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
363-0537-00LResource and Environmental EconomicsW3 KP2GL. Bretschger
KurzbeschreibungRelationship between economy and environment, market failures, external effects and public goods, contingent valuation, internalisation of externalities, economics of non-renewable resources, economics of renewable resources, environmental cost-benefit analysis, sustainability economics, and international resource and environmental problems.
LernzielA successful completion of the course will enable a thorough understanding of the basic questions and methods of resource and environmental economics and the ability to solve typical problems using appropriate tools consisting of concise verbal explanations, diagrams or mathematical expressions. Concrete goals are first of all the acquisition of knowledge about the main questions of resource and environmental economics and about the foundation of the theory with different normative concepts in terms of efficiency and fairness. Secondly, students should be able to deal with environmental externalities and internalisation through appropriate policies or private negotiations, including knowledge of the available policy instruments and their relative strengths and weaknesses. Thirdly, the course will allow for in-depth economic analysis of renewable and non-renewable resources, including the role of stock constraints, regeneration functions, market power, property rights and the impact of technology. A fourth objective is to successfully use the well-known tool of cost-benefit analysis for environmental policy problems, which requires knowledge of the benefits of an improved natural environment. The last two objectives of the course are the acquisition of sufficient knowledge about the economics of sustainability and the application of environmental economic theory and policy at international level, e.g. to the problem of climate change.
InhaltThe course covers all the interactions between the economy and the natural environment. It introduces and explains basic welfare concepts and market failure; external effects, public goods, and environmental policy; the measurement of externalities and contingent valuation; the economics of non-renewable resources, renewable resources, cost-benefit-analysis, sustainability concepts; international aspects of resource and environmental problems; selected examples and case studies. After a general introduction to resource and environmental economics, highlighting its importace and the main issues, the course explains the normative basis, utilitarianism, and fairness according to different principles. Pollution externalities are a deep core topic of the lecture. We explain the governmental internalisation of externalities as well as the private internalisation of externalities (Coase theorem). Furthermore, the issues of free rider problems and public goods, efficient levels of pollution, tax vs. permits, and command and control instruments add to a thorough analysis of environmental policy. Turning to resource supply, the lecture first looks at empirical data on non-renewable natural resources and then develops the optimal price development (Hotelling-rule). It deals with the effects of explorations, new technologies, and market power. When treating the renewable resources, we look at biological growth functions, optimal harvesting of renewable resources, and the overuse of open-access resources. A next topic is cost-benefit analysis with the environment, requiring measuring environmental benefits and measuring costs. In the chapter on sustainability, the course covers concepts of sustainability, conflicts with optimality, and indicators of sustainability. In a final chapter, we consider international environmental problems and in particular climate change and climate policy.
LiteraturPerman, R., Ma, Y., McGilvray, J, Common, M.: "Natural Resource & Environmental Economics", 4th edition, 2011, Harlow, UK: Pearson Education
851-0626-01LInternational Aid and Development Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Voraussetzung: Verständnis der Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
W2 KP2VI. Günther
KurzbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt grundlegende ökonomische und empirische Kenntnisse um die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Entwicklungszusammenarbeit zu verstehen und zu analysieren.
LernzielZiel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis von den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Entwicklungszusammenarbeit zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen aktuelle Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit verstehen und kritisch diskutieren können.
InhaltEinführung: Ursachen von Unterentwicklung; Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit (EZ); Zusammenhang EZ und Entwicklung: theoretische und empirische Perspektiven; Politische Ökonomie der EZ; Auswirkungen von EZ; Aktuelle Instrumente der EZ: z.B. Mikro-Finanzierung, Budget-Hilfe, Fair-Trade.
LiteraturArtikel und Auszüge aus Büchern, die elektronisch zur Verfügung gestellt werden.
  •  Seite  1  von  1