Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

Staatswissenschaften Bachelor Information
Wahlfächer
Empfohlene Wahlfächer
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
853-8002-00LDie Rolle von Technologie in nationaler und internationaler SicherheitspolitikW+3 KP2GO. Thränert, A. Dossi, S.‑C. Fischer, M. Leese, N. Masuhr
KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt eine Einführung in die Rolle von Sicherheits- und Militärtechnologien in der Formulierung und Umsetzung nationaler und internationaler Sicherheitspolitiken. Im Zentrum stehen Herausforderungen durch neue und sich in der Entwicklung befindliche Technologien, der Wandel militärischer Kapazitäten, und die Frage der Regulation.
LernzielDie Teilnehmer/innen bekommen einen vertieften Überblick über die vielfältigen Bereiche, in denen Technologie Teil von Sicherheitspolitik und Sicherheitspraktiken wird, sowohl in zivilen als auch in militärischen Kontexten.
InhaltDer erste Teil befasst sich mit den vielgestaltigen und komplexen Beziehungen zwischen Konzepten nationaler und internationaler Sicherheit, der Förderung von Forschung und Entwicklung, ökonomischen Aspekten von Technologie, und Aussenpolitik und Diplomatie. Der zweite Teil behandelt die Auswirkungen von neuen Technologien auf militärische Kapazitäten, strategische Optionen, und Militärdoktrinen in Krieg und Frieden. Der dritte Teil konzentriert sich auf regulatorische Herausforderungen, die aus der Implementierung und der globalen Weiterverbreitung von Technologie resultieren. Der letzte Teil schliesslich beschäftigt sich mit den Herausforderungen für den Staat im Umgang mit neuen und noch in der Entwicklung befindlicher Technologien, vorrangig in den sensiblen Bereich der Rüstungsbeschaffung und des nachrichtendienstlichen Einsatzes.
LiteraturLiteratur für die einzelnen Sitzungen wird auf Moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos, Link.
Weitere Wahlfächer
Die hier aufgeführten Wahlfächer können ab dem 1. Semester belegt werden.
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
376-1033-00LSportgeschichteW2 KP2VM. Gisler
KurzbeschreibungVerständnis für Entstehung und Veränderung des Sports von der Antike bis zur Gegenwart. Darstellung des Sports im Dienst nationaler Ideen, von Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute.
LernzielVerständnis für Entstehung und Veränderung des Sports von der Antike bis zur Gegenwart.
InhaltKurzüberblick über Antike bis frühe Neuzeit. Darstellung des Sports im Dienst nationaler Ideen, von Bildung und Erziehung, der Gesundheitsförderung von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute.Überblick über die Geschichte der Olympischen Spiele in der Antike und Gegenwart.
SkriptEin Skript für die aktuelle Veranstaltung wird abgegeben.
LiteraturLiteraturangaben für eine Vertiefung der Inhalte werden im Skript gemacht. Die Anschaffung von Spezialliteratur ist allerdings nicht notwendig.
376-1107-00LSportpädagogikW2 KP2VC. Herrmann
KurzbeschreibungDie Lehrer-Schüler Interaktion stellt ein komplexes psychosoziales Geschehen, was die Notwendigkeit einer psychologischen Erweiterung der klassischen sozialwissenschaftlichen/sportpädagogischen Perspektive verdeutlicht. Im Zentrum der Vorlesung stehen daher "Pädagogisch-Psychologische Aspekte der Kompetenzentwicklung im Rahmen eines mehrperspektivischen Sportunterrichts".
LernzielEntwicklung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen zur Optimierung der zukünftigen Lehrtätigkeit.
Inhalt- Gegenstandsbereich der pädagogischen Psychologie
- Schüler im Sportunterricht motivieren
- Selbstwirksamkeit aufbauen und das Selbstkonzept stärken
- Positive Emotionen und einen positiven Umgang mit Angst fördern
- Selbstgesteuertes Lernen anregen
- Klassen führen und Kooperation fördern
- Effizient mit Schülern kommunizieren
- Eigene Erwartungen kritisch reflektieren
- Mit Geschlechterfragen sensibel umgehen
- Inklusion fördern / Soziale und moralische Entwicklung stärken
- Mit schwierigen Schülern umgehen
- Leistungen von Schülern bewerten
SkriptUnterrichtsmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen werden den Studierenden über moodle zur Verfügung gestellt.
LiteraturPrimärliteratur:
Gerber, M. (2014). Pädagogische Psychologie im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
376-1117-00LSportpsychologieW2 KP2VH. Gubelmann, C. Baldasarre Ackermann, P. Müller
KurzbeschreibungDie Vorlesung ist als Einführung in die Sportpsychologie konzipiert und vermittelt Wissen zu ausgewählten Themenbereichen.
LernzielDie Studierenden erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche der Sportpsychologie. Um zu verstehen, was «Sportpsychologie» ist und was sie will, müssen Gegenstand, die Aufgaben und die Bezüge der Sportpsychologie geklärt und Grundlagen zu Hauptthemen wie Kognitionen und Emotionen erarbeitet werden. Mit der Vermittlung und Vertiefung weiterer Themen der Sportpsychologie soll die Sachkenntnis gemehrt werden. Ausgewählte Interventionsformen sollen Einblicke in die angewandte Sportpsychologie ermöglichen und psychische Prozesse und ihre Wirkungen im Sport erkennen lassen.
Lehrbeispiele aus der Praxis (Fallbeispiele) und praktische Übungen (z.B. Zielsetzungstraining) sollen die Studierenden dazu animieren, vermehrt sportpsychologische Anwendungsformen in ihrer Sportpraxis zu reflektieren und zu integrieren.
InhaltThematische Schwerpunkte:
- Einführung in die Sportpsychologie
- Kognitionen: Visualisierung und Mentales Training
- Emotionen und Stress:
- Motivation: Zielsetzung
- Karriere im Leistungssport
- Trainer-Athlet-Interaktion
- Mentale Rehabilitation von Sportverletzungen
- Gruppe, Mannschaft und Zuschauer: Sozialpsychologische Phänomene

Lernformen:
Die ausgewählten Themen und Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die Kombination von wissenschaftlichen Theorien und Studien mit Anwendungsbeispielen und Trainingsmethoden erleichtert den Studierenden den Theorie-Praxisbezug. Eine abschliessende Feldexkursion (Weltcup-Skispringen in Engelberg) dient der Veranschaulichung sportpsychologischer Interventionen im Spitzensport.
SkriptUnterrichtsmaterialien zu den einzelnen Veranstaltungen werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Sämtliche Vorlesungsunterlagen werden den Studierenden auf Moodle zugänglich sein.
LiteraturPflichtlektüre: Alfermann, D. & Stoll, O. (2017). Sportpsychologie: Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. (4. Aufl.), Aachen u.a.: Meyer & Meyer.

Empfohlen: Gerrig, J.P. (2014). Psychologie. (20. Aufl.), München u.a.: Pearson.
376-1127-00LSportsoziologieW2 KP2VR. Bürgi
KurzbeschreibungDie Vorlesung befasst sich mit den aktuellen Veränderungen in Gesellschaft und Sport und gibt einen Überblick über die vielfältigen Problemstellungen und Sichtweisen der Sportsoziologie.
LernzielDie Vorlesung will:
- die verschiedenen Dimensionen, Funktionen und Verflechtungen des heutigen Sports darstellen.
- in die zentralen Theorien und Modelle der (Sport-) Soziologie einführen.
- aufzeigen, inwieweit der Sport ein Abbild der Gesellschaft ist und wie er sich dabei verändert und ausdifferenziert.
- anhand von aktuellen Beispielen den soziologischen Blick auf den Sport schärfen.
Inhalt• Sport und sozialer Wandel: Entwicklungen und Trends
• Wirtschaft und Medien: Abhängigkeiten, Wirkungen, Skandale
• Unterschiede und Ungleichheiten: Geschlechterdifferenz, Gruppenverhalten, Szenen
• Konflikte und Politik: Sportorganisationen, Doping, Gewalt
SkriptAusgewählte Materialien zur Vorlesung finden sich auf Moodle.
Literatur- Coakley, Jay und Elizabeth Pike (2014): Sport in Society: Issues and Controversies. New York: Mc.Graw-Hill.
- Lamprecht, Markus und Hanspeter Stamm (2002): Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich: Seismo.
- Thiel Ansgar, Klaus Seiberth und Jochen Mayer (2013): Sportsoziologie: Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Weis, Kurt und Robert Gugutzer (Hg.) (2008): Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann.

Eine detaillierte Programmübersicht mit weiterführenden Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung abgegeben.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenSensibilität für Vielfalt geprüft
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft
851-0589-00LTechnology and Innovation for DevelopmentW3 KP2VP. Aerni
KurzbeschreibungTechnology and Innovation contribute to sustainable development if institutional framework conditions create the right incentives. The course discusses the challenges associated with technological change from an interdisciplinary and practice-oriented perspective taking into account legal, economic, anthropological and development aspects.
Lernziel- to recognize the challenges and opportunities of technology and innovation to enable inclusive and sustainable change
- to become familiar with policy instruments designed to support innovative entrepreneurs that convert new knowledge into new products and services with positive externalities for society and the environment
- to understand the politics of regulation and its impact on technological change
- to learn how to think in terms of economic ecosystems that enable a more sustainable use of scarce resources rather than individuals that merely compete in the consumption of such resources
InhaltScience and Technology Policy is normally associated with the improvement of national competitiveness; yet, it is also an integral part of effective environmental and development policies.
The course will discuss the challenges and opportunities of technological change in terms of sustainable development and show how public policy on the national and the international level is responding to this change.

In this context, students are to become familiar with the basic principles of political economy and New Growth Theory and how such theories help explain political decisions as well as political outcomes in the area of Science, Technology and Innovation. State interventions are either designed to regulate (e.g. environmental regulations, anti-trust law) or facilitate (e.g. intellectual property rights protection, public investment in R&D and technical education, technology transfer) technological change. This will be illustrated by looking at different industries and different national systems of innovation. Subsequently the positive and negative consequences for society and the natural environment will be discussed from a short-term and a long-term perspective.
SkriptReader with issue-specific articles. E-version is partly available on Moodle
LiteraturAerni, P. (2021a) ‘The ethics of farm animal biotechnology from an anthropological perspective’. Sustainability 13(7), 3674.

Aerni, P. (2021b) ‘Decentralized economic ecosystems in Switzerland and their contribution to inclusive and sustainable change’. Sustainability 13(8), 4181

Aerni, P. (2021c) ‘The City as an Ecosystem’. In: Hiromi Hosoya and Markus Schaefer (eds) The Industrious City. Lars Müller Publishers, pp 105-115

Aerni, P. (2021d) ‘Exploring the roots of the GMO narrative and why young people have started to ask critical questions’. In: Agnes Ricroch et al. (eds) Plant Biotechnology. 2nd edition. Springer, 1-28.

Aerni, P. (2021e) ‘"Business as Part of the Solution": SDG 8 Challenges Popular Views in the Global Sustainability Dis-course’. MPDI Book Series on Transitioning toward Sustainability. 67-101.

Aerni, P. 2018 ‘Global Business in Local Culture: The Impact of Embedded Multinational Enterprises’. Springer

Aerni, P. 2016a. Coping with Migration-Induced Urban Growth: Addressing the Blind Spot of UN Habitat. Sustainability 8(800)

Alic, J. A. 2020. Endless Industrial Policy. Issues in Science and Technology (Link)

Hidalgo, C. 2015. When information grows. Basic Books.

Leutert, W. 2021. Innovation through iteration: Policy feedback loops in China’s economic reform. World Development, 138, 105173, 1-11.

Juma, C. 2016. Oiling the Wheels of Novelty. In: C. Juma, Innovation and its enemies. Oxford University Press, 280-316.

Romer, P. 2020. What It Takes To Be a Leader in Both Basic Science and Technological Progress. Statement for House Budget Committee Hearing on Federal R&D (Link)

Schumpeter, Joseph A. 1942. Capitalism, Socialism and Democracy. New York, Harper Collins Publishers

The Economist 2021. Cloning DARPA. June 5: 71-72.
Voraussetzungen / BesonderesThe 2-hour course (12-14h) will be held as a series of lectures with guest lectures. The course materials will be available in form of an electronic Reader at the beginning of the semester.
The class will be taught in English.
Students will be asked to make a contribution in class choosing one out of three options:
(a) presentation in class (15 Minutes) based on a paper to be discussed on a particular day in class.
(b) review paper based on a selected publication in the course material
(c) preparation of questions for a selected invited speaker, and subsequent submission of protocol about the content of the talk and the discussion

In addition, students will have to pass a written test at the end of the course in order to obtain 3 credit points in the ECTS System. In the final mark (a) will have a weight of 40% and (b) 60%.
860-0023-00LInternational Environmental Politics
Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-USYS
W3 KP2VT. Bernauer
KurzbeschreibungThis course focuses on the conditions under which problem solving efforts in international environmental politics emerge and evolve, and the conditions under which such efforts and the respective public policies are effective.
LernzielThe objectives of this course are to (1) gain an overview of relevant questions in the area of international environmental politics from a social sciences viewpoint; (2) learn how to identify interesting/innovative questions concerning this policy area and how to answer them in a methodologically sophisticated way; (3) gain an overview of important global and regional environmental problems and how they are or could be solved.
InhaltThis course deals with how and why international problem solving efforts (cooperation) in environmental politics emerge and evolve, and under what circumstances such efforts are effective. Based on concepts and theories of political economy, political science, and public policy, various examples of international environmental politics are discussed, for example the management of international water resources, political responses to global warming, the protection of the stratospheric ozone layer, the reduction of long-range transboundary air pollution, protection of biodiversity, how to deal with plastic waste, and the prevention of pollution of the oceans.

The course is open to all ETH students and visiting students from other universities. Participation does not require previous coursework in the social sciences.

After passing an end-of-semester test (requirement: grade 4.0 or higher) students will receive 3 ECTS credit points. The workload is around 90 hours (meetings, reading assignments, preparation of test).

Visiting students (e.g., from the University of Zurich, exchange students) are subject to the same conditions. Registration of visiting students in the web-based system of ETH is compulsory.

This course will take place on campus (ETH Main Building, HF F.3).
There will be no live-streaming, and the course is NOT in hybrid (on-campus plus online) format. However, the lecture will be recorded and the recordings will be made available via the Moodle platform for this course 1-2 days after the respective lecture for students who are unable to attend in person.
SkriptReading materials and slides will be available via Moodle.
LiteraturReading materials and slides will be available via Moodle.
Voraussetzungen / BesonderesThis course will take place on campus (ETH Main Building, HF F.3).
There will be no live-streaming, and the course is NOT in hybrid (on-campus plus online) format. However, the lecture will be recorded and the recordings will be made available via the Moodle platform for this course 1-2 days after the respective lecture for students who are unable to attend in person.
363-0341-00LIntroduction to Management Information W3 KP2GZ. Zagorac-Uremovic, D. Baschung, J. O'Neil
KurzbeschreibungThis course is an introduction to the critical management skills involved in planning, organizing, leading and controlling an organization.
LernzielBy the end of this course, students will understand management as a set of skills, processes, tools and methods that enable organizations to achieve their goals and to coordinate routine operations in order to meet evolving customers’ and societal needs. The students will achieve these goals by being able to:
- Analyze organizations as open systems, and describe their critical elements,
- Apply conceptual tools and methods that help to analyze or approach the critical elements,
- Compare different notions of organizational performance, and explain why they matter,
- Discuss the relationships that connect the critical elements of an organization on the basis of real cases,
- Explain how change, internally or externally initiated, impact such relationships
InhaltThis course is an introduction to critical management skills involved in planning, organizing, leading and controlling an organization. This course follows a 'systemic' view of organizations and adopts the congruence model as a framework to analyze the critical, interconnected elements of organizations: Input (i.e., from external environment), strategy, people, work, formal and informal structure of the organization, and its outputs. In this course we will introduce these critical elements and learn how managers can analyze and approach these elements by means of different conceptual tools and methods in order to achieve performance. We will furthermore discuss the relationships that connect the critical elements together by means of real-life cases, whereby the focus will be on the critical reflection of particular cases of fits and misfits between those elements and on the application of a selection of tools and methods.
SkriptThe content of the course will rely on different readings, cases and selected chapters of following book:
Dess, G., McNamara, G., Eisner, A., & Lee, SH. 2018. Strategic Management: Text and Cases. McGraw Hill.

Selected readings from the book and additional learning materials will be available on the course Moodle:
Link
LiteraturThe content of the course will rely on different readings and on selected chapters of following book:
Dess, G., McNamara, G., Eisner, A., & Lee, SH. 2018. Strategic Management: Text and Cases. McGraw Hill.

Selected readings from the book and additional learning materials will be available on the course Moodle:
Link
Voraussetzungen / BesonderesThroughout the course different session preparation assignments, like reading book chapters or case studies will be handed out to the students on moodle. This preparation is required to participate in the lectures.

The final exam is requested for all types of students (BSc, MSc, MAs, PhD, and Exchange students).
It is not possible to retake the exam within the same term or academic year.
We strongly recommend Exchange students to take it into consideration when selecting the courses to attend.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
851-0735-10LRecht für Unternehmen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 100

Besonders geeignet für Studierende D-ITET, D-MAVT
W2 KP2VP. Peyrot
KurzbeschreibungDie Vorlesung führt die Studierenden in praxisnaher Weise in die rechtlichen Aspekte der Gründung und Führung eines Unternehmens ein.
LernzielDie Studierenden verstehen grundlegende rechtliche Aspekte der unternehmerischen Tätigkeit. Sie sind in der Lage, selbständig entsprechende rechtliche Problemstellungen zu erkennen und interessengerecht zu lösen.
Sie verfügen über folgende Kompetenzen:
- Sie verfügen über das Grundlagenwissen zur Gründung und Führung eines Unternehmens.
- Sie sind vertraut mit den Themen contracting, negotiation, claims management und dispute resolution
- Sie kennen die Bedeutung eines Systems zur Einhaltung der rechtlichen Rahmenordnung einzurichten (compliance).
- Sie können zum legal management des Unternehmens beitragen und rechtliche Fragestellungen mit Juristen besprechen.
- Sie verstehen das Recht als Teil der Unternehmensstrategie und als wertvolle Ressource für die Unternehmung.
SkriptEin umfassendes Skript wird auf der Plattform Moodle online zur Verfügung gestellt.
101-0515-00LProjektmanagementW2 KP2GC. G. C. Marxt
KurzbeschreibungAllgemeine Einführung in das Projektmanagement basierend auf dem Projektlebenszyklus.
Behandlung der methodischen Ansätze und Hilfsmittel zur Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten.
Es werden dabei sowohl klassische Ansätzes des Projektmanagements wie auch agile Methoden vorgestellt.
LernzielProjekte sind nicht nur eine verbreitete Arbeitsform innerhalb von Unternehmen, sondern auch die wichtigste Form von Kooperation mit Kunden. ETH-Studenten werden im Verlaufe ihrer Ausbildung sowie später im Berufsleben oft in Projekten arbeiten und selbst Projekte führen dürfen. Gute Projektmanagement-Fähigkeiten sind eine grundlegende Notwendigkeit für persönlichen und unternehmerischen Erfolg.
Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen über Modelle und Methoden der Projektführung unter Einbezug von Anwendungsaspekten.
InhaltDarstellung typischer Herausforderungen im Projektgeschehen. Ablaufmodelle zur Gestaltung des Projektvorgehens. Modelle der institutionellen Projektorganisation. Stakeholderanalyse. Einbindung externer Beteiligter. Projektplanung (Projektstruktur, Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Risiko). Projektkontrolle. Die Bedeutung von PC-Tools für die Projektsteuerung, Projektinformation und -administration. Agile Methoden (am Beispiel von SCRUM, u.ä.)
SkriptNein.
Die Folien sowie weitere Unterlagen sind ungefähr eine Woche vor den Vorlesungen auf Moodle verfügbar.
701-0703-00LEthik und UmweltW2 KP2VA. Deplazes Zemp
KurzbeschreibungDie drängenden Umweltherausforderungen der heutigen Zeit verlangen nach einer kritischen Reflexion. Ethik ist ein wichtiges Instrument dazu. Diese Vorlesung führt in die Grundlagen der Ethik ein und vermittelt vertiefte Kenntnisse der umweltethischen Debatten. Diese werden mit Bezug auf die heute drängenden Umweltherausforderungen vertieft und kritisch reflektiert.
LernzielNach dem Besuch der Vorlesung haben Sie die Fähigkeit erworben, ethische Herausforderungen generell und spezifisch im Bereich der Umwelt zu identifizieren, zu analysieren, kritisch zu reflektieren und einer Lösung zuzuführen. Sie kennen dafür grundlegende umweltethischer Grundbegriffe, Positionen und Argumentationlinien, die Sie in kleineren Übungen erprobt und hinterfragt haben.
Inhalt- Einführung in die allgemeine und angewandte Ethik.
- Uebersicht und Diskussion der ethischen Theorien, welche für den Umgang mit Umweltherausforderungen relevant sind.
- Kennenlernen der verschiedenen Grundpositionen der Umweltethik.
- Querschnittthemen wie Nachhaltigkeit, intergenerationelle Gerechtigkeit, Artenschutz usw.
- Einüben des Gelernten in kleineren Übungen.
SkriptAbgabe der Präsentationsfolien zu den einzelnen Sitzungen mit den wichtigsten Thesen und Schlüsselbegriffen; ausführliche Literaturverzeichnisse.
Literatur- Angelika Krebs (Hrg.) Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion 1997
- Andrew Light/Holmes Rolston III, Environmental Ethics. An Anthology, 2003
- John O'Neill et al., Environmental Values, 2008
- Konrad Ott/Jan Dierks/Lieske Voget-Kleschin, Handbuch Umweltethik, 2016

Als allgemeine Einführung in die Ethik:
- Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch für die Praxis, 2. Auflage Zürich 2014
- Marcus Düwell et. al (Hrg.), Handbuch Ethik, 2. Auflage, Stuttgart (Metzler Verlag), 2006
- Johann S. Ach et. al (Hrg.), Grundkurs Ethik 1. Grundlagen, Paderborn (mentis) 2008
Voraussetzungen / BesonderesZu Beginn des Semesters wird das Verfahren vorgestellt, mittels dessen die CP erreicht werden können.
Wichtig ist uns die Motivation der Teilnehmenden, die Veranstaltung durch eigene Diskussionsbeiträge interessant und lebhaft zu gestalten.
151-0757-00LUmwelt-ManagementW2 KP2GR. Züst
KurzbeschreibungVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
LernzielVon einem Unternehmen wird künftig erwartet, dass entsprechend den spezifischen Potentialen die umweltorientierte Leistung der eigenen Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert wird. In der Vorlesung soll deshalb ein generelles wie auch spezifisches Problemverständnis aus der Sicht eines unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführten Unternehmens vermittelt und Lösungsansätze im Bereich des proaktiven Umweltschutzes " aufgezeigt werden. Zudem werden Grundlagen zum Aufbau von 'Umweltmanagementsystemen' nach ISO 14001 vermittelt und den Bezug zu 'Öko-Design' (analog zum ISO/TR 14062 Integration of environmental aspects in product design) aufgezeigt.
InhaltTeil 1: Einleitung Umweltmanagement:
Sinn, Zweck, Motivation und Inhalt (=Kernidee), Umweltmanagementsysteme (UMS) als Managementaufgabe:
Charakteristische Verbrauchszahlen / Kennzahlen / Verbrauchswerte, Charakterisierung eines Unternehmens und Beziehungen zum Umfeld (Wirkungszusammenhänge), Normenfamilie ISO 14001 ff.: Ziel und Zweck der einzelnen Normen, deren Entstehung und Anwendung sowie Inhalt / Aufbau, Anwendungsbeispiele

Teil 2: Vorgehen und Methoden:
Product-Life-Cycle-Management / Life-Cycle-Design; Bewertungs- und Beurteilungsmethoden (Abgrenzung und Beurteilungsrahmen, Untersuchsziele, Aussagekraft, Datenbasis, Vorgehen sowie Einordnung in Umweltmanagementsystem); Bezug zu ISO 14031 und ISO 14040ff.; Bestimmen der bedeutenden Umweltaspekte; Bezug zu bestehenden Problemlösemethodiken (insbesondere Einsatz und Umgang mit Methoden, Rollenverständnis zwischen Planer und Auftraggeber und Bezug zu Projektmanagement), Anwendungsbeispiele

Teil 3: Aspekte der Anwendung und Umsetzung:
End-of-Pipe-Massnahmen (stoffliches und thermisches Recycling); Eco-Design / Life-Cycle-Design (Produktentwicklung mit Schwerpunkt Stückgutindustrie / mechanische Fertigung sowie Life-Cycle Engineering) sowie praktische Beispiele

Teil 4: Umweltmanagementsysteme in der Praxis:
Zusammenfassung der Vorlesung und Ausblick, Vorschau auf weitere Vorlesungen; Fragen

Die Vorlesung wird durch kleine Übungen ergänzt. In Gruppen muss ein Fallbeispiel detaillierter bearbeitet werden.
SkriptUnterlagen zu "Umweltmanagement" / "Umweltmanagementsystemen" wie auch das Managementhandbuch der Modellfirma (basierend auf einer realen Firma) werden auf einer CD abgegeben respektive direkt per Mail an die eingeschriebenen Studierenden verschickt.
LiteraturIn der Vorlesung wird eine Literaturliste abgegeben; zudem werden Web-Links und Hinweise auf relevante Normen abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesAbgabe eines Fallbeispiels, bearbeitet in Kleingruppen. Lehrsprache in Englisch nach Bedarf.
851-0180-00LResearch Ethics Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 40

Particularly suitable for students of D-BIOL, D-CHAB, D-HEST
W2 KP2GG. Achermann, P. Emch
KurzbeschreibungStudents are able to identify and critically evaluate moral arguments, to analyse and to solve moral dilemmas considering different normative perspectives and to create their own well-justified reasoning for taking decisions to the kind of ethical problems a scientist is likely to encounter during the different phases of biomedical research.
LernzielParticipants of the course Research Ethics will
• Develop an understanding of the role of certain moral concepts, principles and normative theories related to scientific research;
• Improve their moral reasoning skills (such as identifying and evaluating reasons, conclusions, assumptions, analogies, concepts and principles), and their ability to use these skills in assessing other people’s arguments, making decisions and constructing their own reasoning to the kinds of ethical problems a scientist is likely to encounter;
InhaltI. Introduction to Moral Reasoning
1. Ethics - the basics
1.1 What ethics is not… 1.2 Recognising an ethical issue (awareness) 1.3 What is ethics? Personal, cultural and ethical values, principles and norms 1.4 Ethics: a classification 1.5 Research Ethics: what is it and why is it important?

2. Normative Ethics
2.1 What is normative ethics? 2.2 Types of normative theories – three different ways of thinking about ethics: Virtue theories, duty-based theories, consequentialist theories 2.3 The plurality of normative theories (moral pluralism); 2.4 Roles of normative theories in “Research Ethics”

3. Decision making: How to solve a moral dilemma
3.1 How (not) to approach ethical issues 3.2 What is a moral dilemma? Is there a correct method for answering moral questions? 3.3 Methods of making ethical decisions 3.4 Is there a "right" answer?

II. Research Ethics - Internal responsibilities
1. Integrity in research and research misconduct
1.1 What is research integrity and why is it important? 1.2 What is research misconduct? 1.3 Questionable/Detrimental Research Practice (QRP/DRP) 1.4 What is the incidence of misconduct? 1.5 What are the factors that lead to misconduct? 1.6 Responding to research wrongdoing 1.7 The process of dealing with misconduct 1.8 Approaches to misconduct prevention and for promoting integrity in research

2. Data Management
2.1 Data collection and recordkeeping 2.2 Analysis and selection of data 2.3 The (mis)representation of data 2.4 ownership of data 2.5 Retention of data 2.6 Sharing of data (open research data) 2.7 The ethics of big data

3. Publication ethics / Responsible publishing
3.1 Background 3.2 Criteria for being an author 3.3 Ordering of authors 3.4 Publication practices

III. Research Ethics – External responsibilities
1. Research involving human subjects
1.1 History of research with human subjects 1.2 Basic ethical principles – The Belmont Report 1.3 Requirements to make clinical research ethical 1.4 Social value and scientific validity
1.5 Selection of study participants – the concept of vulnerability
1.6 Favourable risk-benefit ratio 1.7 Independent review - Ethics Committees 1.8 Informed consent 1.9 Respect for potential and enrolled participants

2. Social responsibility
2.1 What is social responsibility? a) Social responsibility of the individual scientist b) Social responsibility of the scientific community as a whole; 2.2 Participation in public discussions: a) Debate & Dialogue b) Communicating risks & uncertainties c) Science and the media 2.3 Public advocacy (policy making)

3. Dual use research
3.1 Introduction to Dual use research 3.2 Case study – Censuring science? 3.3 Transmission studies for avian flu (H5N1) 3.4 Synthetic biology
SkriptCourse material (handouts, case studies, exercises, surveys and papers) will be available during the lectures and on the course homepage.
Voraussetzungen / BesonderesWhat are the requirements?
First and foremost your strong willingness to seriously achieve the main learning outcomes as indicated in the Course Catalogue (specific learning outcomes for each module will be provided at the beginning of the course). For successfully completing the course Research Ethics, the following commitment is absolutely necessary (but not sufficient) (observed success factors for many years!):
1. Your regular presence is absolutely required (so please no double, parallel enrollment for courses taking place at the identical time!) connected with your active participation during class, e.g. taking notes, contributing to discussions (in group as well as in plenary class), solving exercises.
2. Having the willingness and availability of the necessary time for regularly preparing the class (at least 1 hour per week, probably even more…).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
851-0861-01LArabisch I A1.1 Information
Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden.

Kursgebühren: Link

Anmeldetermine: Link
W2 KP3GUni-Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs Arabisch I führt zu Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs Arabisch I ist als erster Teil (Niveau A1.1) eines viersemestrigen Arabisch-Kurses geplant. Ziel des Kurses ist der Erwerb einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift.
LernzielDie Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A1.1 des Europäischen Referenzrahmens, dem Erlernen der arabischen Schrift, sowie dem Aufbau von kulturellen Kompetenzen.
Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Sich begrüssen, sich vorstellen und über sich sprechen (persönliche und berufliche Identität, Wohnort etc.), einfache Telefongespräche führen, Informationen erfragen, Termine ausmachen.
  •  Seite  1  von  1