151-0223-10L Technische Mechanik
Semester | Herbstsemester 2020 |
Dozierende | J. Dual, C. Glocker |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
151-0223-10 V | Technische Mechanik «Hybrid» Die Vorlesung kann auch "online" besucht werden. Anstelle der Übungsstunden finden zwei Vorlesungsstunden am Dienstag 15.09.2020 von 8-10h statt, Räume folgen. Vorlesung in Präsenz geplant wie folgt: 15.09. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 21.09. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-12; 28.09. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 05.10. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 12.10. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 19.10. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 26.10. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 02.11. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 09.11. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 16.11. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 23.11. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 30.11. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 07.12. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 14.12. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; | 2 Std. |
| J. Dual, C. Glocker | ||||||
151-0223-10 U | Technische Mechanik Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies. Die Übungsstunden in der ersten Woche des Semesters fallen aus und werden durch zwei Vorlesungsstunden ersetzt am Dienstag von 8-10h. | 2 Std. | J. Dual, C. Glocker | |||||||
151-0223-10 K | Technische Mechanik Kolloquium in Präsenz geplant wie folgt: 15.09. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 22.09. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-12; 29.09. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 06.10. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 13.10. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 20.10. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 27.10. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 03.11. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 10.11. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 17.11. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 24.11. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 01.12. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; 08.12. ITET-01,-02,-03,-04,-05,-06; 15.12. ITET-07,-08,-09,-10,-11,-13; | 1 Std. |
| J. Dual, C. Glocker |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in die Technische Mechanik: Kinematik, Statik und Dynamik von starren Körpern und Systemen. |
Lernziel | Einfache Problemstellungen der technischen Mechanik können analysiert und gelöst werden. |
Inhalt | Grundlagen: Lage und Geschwindigkeit materieller Punkte, starre Körper, ebene Bewegung, Kinematik starrer Körper, Kraft, Moment, Leistung. Statik: Äquivalenz und Reduktion von Kräftegruppen, Kräftemittelpunkt und Massenmittelpunkt, Gleichgewicht, Prinzip der virtuellen Leistungen, Hauptsatz der Statik, Bindungen, Analytische Statik, Reibung. Dynamik: Beschleunigung, Trägheitskräfte, Prinzip von d'Alembert, Newtonsches Bewegungsgesetz, Impulssatz, Drallsatz, Drall bei ebenen Bewegungen. |
Skript | ja |
Literatur | M. B. Sayir, J. Dual, S. Kaufmann, E. Mazza: Ingenieurmechanik 1, Grundlagen und Statik. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015. M. B. Sayir, S. Kaufmann: Ingenieurmechanik 3, Dynamik. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2014. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2012; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2016; Ausgabe 31.10.2017 (Basisprüfungsblock A) Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2017; Ausgabe 07.04.2022 (Basisprüfungsblock A) |
ECTS Kreditpunkte | 4 KP |
Prüfende | J. Dual, C. Glocker |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 120 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Es finden drei freiwillige, benotete Lernelemente statt. Der Durchschnitt der beiden besseren Lernelemente wird, falls verbessernd, zu maximal .25 Notenpunkten an die Sessionsprüfungsnote angerechnet. |
Hilfsmittel schriftlich | Handschriftlich selbst verfasste Zusammenfassung auf 4 Blättern bzw. 8 Seiten A4. Aufgaben mit Lösungen sind nicht zulässig. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
151-0223-10 U | Technische Mechanik | ||||||||
Gruppen | ITET-ON 01 |
| |||||||
ITET-01 |
|
| |||||||
ITET-02 |
|
| |||||||
ITET-03 |
|
| |||||||
ITET-04 |
|
| |||||||
ITET-05 |
|
| |||||||
ITET-06 |
|
| |||||||
ITET-07 |
|
| |||||||
ITET-08 |
|
| |||||||
ITET-09 |
|
| |||||||
ITET-10 |
|
| |||||||
ITET-11 |
|
| |||||||
ITET-12 |
| ||||||||
ITET-13 |
|
|
Einschränkungen
Gruppen | Einschränkungen sind unter Gruppen aufgeführt |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Elektrotechnik und Informationstechnologie Bachelor | Basisprüfungsblock A | O | ![]() |