851-0522-00L
Computer und Staatlichkeit (1960-2000). Erwartungshorizonte, Erfahrungsräume, Aushandlungszonen
Semester
Frühjahrssemester 2020
Dozierende
Periodizität
einmalige Veranstaltung
Lehrveranstaltung
Findet dieses Semester nicht statt.
Lehrsprache
Deutsch
Kurzbeschreibung
Das Seminar behandelt die Erwartungen, Erfahrungen und Aushandlungen, in denen in der Schweizer Bundesverwaltung (1960-2000) digitale Prozesse, rechtliche Regelungen und administrative Routinen in Einklang gebracht werden sollten.
Lernziel
Die Studierenden sollen Wechselwirkungen zwischen technologischen Prozessen, rechtlichen Regelungen und bürokratischen Routinen verstehen. Neben der Lektüre von Forschungsliteratur und konzeptueller Arbeit steht das Quellenstudium im Vordergrund.
Inhalt
Seit Ende der 1950er Jahre setzen staatliche Verwaltungen Computer zum Vollzug ihrer Aufgaben ein. Mit dem Blick auf den Computereinsatz in der Schweizer Bundesverwaltung will das Seminar herausarbeiten, wie in staatlichen Verwaltungen digitale Prozesse, rechtliche Regelungen und administrative Routinen in Einklang gebracht werden sollten. Anhand von Informatikprojekten der Bundesverwaltung soll erarbeitet werden, wie Computer nutzbar gemacht wurden und welche Handlungsoptionen sich dem computergestützten Bundesstaat dadurch eröffneten. Nicht zuletzt wollen wir fragen, wie sich eine (Computer-)Geschichte digitaler Staatlichkeit schreiben lässt.