Seraina Rüegger: Katalogdaten im Herbstsemester 2019 |
Name | Frau Dr. Seraina Rüegger |
Adresse | Internationale Konfliktforschung ETH Zürich, IFW D 49.1 Haldeneggsteig 4 8092 Zürich SWITZERLAND |
seraina.rueegger@gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
853-0015-00L | Konfliktforschung I: Politische Gewalt ![]() ![]() Nur für Staatswissenschaften BA. | 4 KP | 2V + 1U | S. Rüegger | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Forschung zu politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Der Kurs behandelt die Ursachen und Lösungen verschiedener Typen politischer Gewalt, wie zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste. | ||||
Lernziel | Kenntnisse verschiedener Typen politischer Gewalt und ihrer Ursachen. | ||||
Inhalt | Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Forschung zu Ursachen und Lösungen politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Als erstes besprechen wir die gängigen Definitionen und Konzepte in der Konfliktforschung, sowie die verwendeten Daten und Methoden und ihre geschichtliche Entwicklung. Danach fokussieren wir auf zwischenstaatliche Kriege und untersuchen in diesem Zusammenhang Phänomene wie Staatsformation, Nationalismus und Demokratie. Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf verschiedene Typen von politischer Gewalt, zum Beispiel Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Im Kurs «Konfliktforschung II» im folgenden Semester wird der Fokus auf Bürgerkriege vertieft. Der Kurs wird mit Übungen ergänzt, wo die Literatur vertieft diskutiert wird. Die Teilnehmenden verfassen ein kurzes Memo (max. 3 Seiten) zu einem Text der Pflichtliteratur. | ||||
853-0015-01L | Konfliktforschung I: Politische Gewalt (ohne Übungen) ![]() ![]() | 3 KP | 2V | S. Rüegger | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die Forschung zu politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Der Kurs behandelt die Ursachen und Lösungen verschiedener Typen politischer Gewalt, wie zwischenstaatliche Kriege, Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste. | ||||
Lernziel | Kenntnisse verschiedener Typen politischer Gewalt und ihrer Ursachen. | ||||
Inhalt | Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Forschung zu Ursachen und Lösungen politischer Gewalt im nationalen und internationalen Kontext. Als erstes besprechen wir die gängigen Definitionen und Konzepte in der Konfliktforschung, sowie die verwendeten Daten und Methoden und ihre geschichtliche Entwicklung. Danach fokussieren wir auf zwischenstaatliche Kriege und untersuchen in diesem Zusammenhang Phänomene wie Staatsformation, Nationalismus und Demokratie. Der dritte Teil des Kurses fokussiert auf verschiedene Typen von politischer Gewalt, zum Beispiel Bürgerkriege, Terrorismus oder soziale Proteste. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Im Kurs «Konfliktforschung II» im folgenden Semester wird der Fokus auf Bürgerkriege vertieft. |