Andreas Wieser: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Prof. Dr. Andreas Wieser |
Lehrgebiet | Geosensorik und Ingenieurgeodäsie |
Adresse | I. f. Geodäsie u. Photogrammetrie ETH Zürich, HIL D 47.2 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 05 55 |
andreas.wieser@geod.baug.ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
103-0115-AAL | Geodetic Metrology II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 5 KP | 11R | A. Wieser | |
Kurzbeschreibung | Vertiefung der Inhalte der Lehrveranstaltung Geodätische Messtechnik Grundzüge Kennenlernen wesentlicher Aspekte des praktischen Einsatzes von geodätischen Sensoren und von Arbeitsabläufen der Messtechnik. Kenntnisse der Koordinatenberechnung und der geodätischen Statistik. | ||||
Lernziel | Vertiefung der Inhalte der Lehrveranstaltung "Geodätische Messtechnik Grundzüge" Kennenlernen wesentlicher Aspekte des praktischen Einsatzes von geodätischen Sensoren und von Arbeitsabläufen der Messtechnik. Kenntnisse der Koordinatenberechnung und der geodätischen Statistik. | ||||
Inhalt | Anwendung und Feldtests geodätischer Sensoren: Nivelliergeräte, Tachymeter, GPS, Laserscanning; Geodätisches Koordinatenrechnen: Polygonzüge und trigonometrisches Nivellement; Refraktion; Einführung in Inertialvermessung; Softwarepakete zur Erfassung, Auswertung und Visualisierung von Messungen | ||||
Skript | Die Folien zum regulären Kurs Geodätische Messtechnik II werden zur Verfügung gestellt (Deutsch). Weitere Literatur wird nach Bedarf bekannt gegeben. | ||||
Literatur | Witte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag Uren J, Price WF (2010) Surveying for Engineers. Palgrave Macmillan (Englisch) Eine Literaturliste mit weiteren Referenzen wird zur Verfügung gestellt. | ||||
103-0132-AAL | Geodetic Metrology Fundamentals Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 6 KP | 13R | A. Wieser | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die wichtigsten Arbeits-, Rechenmethoden und Sensoren der Geodätischen Messtechnik | ||||
Lernziel | Kennenlernen der wichtigsten Sensoren, Arbeits- und Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik | ||||
Inhalt | Überblick über die Arbeitsgebiete der Geodätischen Messtechnik Geodätische Instrumente und Sensoren 3D-Koordinatenbestimmung mit GNSS, Tachymeter, Nivellement Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik Beurteilung der Präzision, Einführung in die Varianzfortpflanzung Aufnahme und Absteckung | ||||
Skript | Die Folien des regulären Kurses "Geodätische Messtechnik Grundzüge" werden zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Witte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag Uren J, Price WF (2010) Surveying for Engineers. Palgrave Macmillan (Englisch) | ||||
103-0132-00L | Geodätische Messtechnik GZ ![]() | 6 KP | 4G + 3P | A. Wieser, L. Schmid | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die wichtigsten Arbeits-, Rechenmethoden und Sensoren der Geodätischen Messtechnik | ||||
Lernziel | Kennenlernen der wichtigsten Sensoren, Arbeits- und Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik | ||||
Inhalt | Überblick über die Arbeitsgebiete der Geodätischen Messtechnik Geodätische Instrumente und Sensoren 3D-Koordinatenbestimmung mit GNSS, Tachymeter, Nivellement Rechenmethoden der Geodätischen Messtechnik Beurteilung der Präzision, Einführung in die Varianzfortpflanzung Aufnahme und Absteckung | ||||
Skript | Die Folien der Vorlesungseinheiten werden als PDF zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Witte B, Sparla P (2015) Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen. 8. Aufl., Wichmann Verlag - oder neuer | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Das während des Semesters Gelernte wird im Feldkurs durch praktische Anwendung und Diskussion vertieft. Der Feldkurs findet in der ersten Woche nach Vorlesungsende statt. | ||||
103-0767-00L | Engineering Geodesy Lab | 4 KP | 3P | A. Wieser, V. Frangez | |
Kurzbeschreibung | Erarbeitung von Lösungskonzepten für herausfordernde ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen anhand praktischer Beispiele | ||||
Lernziel | Die Studierenden lernen, Lösungskonzepte für konkrete ingenieurgeodätische Aufgabenstellungen zu erarbeiten, zu beurteilen und praktisch umzusetzen. Sie erweitern Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie im Zusammenhang mit Geodätischer Messtechnik, Ingenieurgeodäsie und Parameterschätzung erworben haben und stellen Querverbindungen zwischen diesen Fachbereichen her. Besonderes Augenmerk gilt der Auswahl geeigneter Sensoren, Instrumente und Messsysteme, der Auswahl geeigneter Mess- und Auswertemethoden, der durchgehenden Beurteilung technischer und nicht-technischer Qualitätsparameter, sowie der Dokumentation der Arbeiten. | ||||
Inhalt | Ingenieurgeodätische Netzmessungen werden geplant, optimiert, durchgeführt und ausgewertet. Die Studierenden arbeiten in Teams. Sie wählen die geeigneten Instrumente und Verfahren selbst. Sie legen fest, welche Test- und Prüfverfahren nötig sind und führen diese selbständig durch. Abschliessend werden Netzentwurf, Beobachtungsplan, mögliche Einflüsse auf die Genauigkeit der Resultate und Ergebnisse kritisch beurteilt. | ||||
Skript | Publikationen und Unterlagen werden bei Bedarf und in Abhängigkeit von den gewählten Aufgaben zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | - Möser, M. et al. (2000): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Grundlagen. Wichmann, Heidelberg. - Heunecke et al. (2013): Handbuch Ingenieurgeodäsie, Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen. 2. Aufl., Wichmann, Heidelberg. - Schofield, W. and Breach, M. (2007): Engineering Surveying. 6th Edition, CRC, Boca Raton, USA. - Caspary, W.F. (2000): Concepts of Network and Deformation Analysis. School of Geomatic Engineering, The University of New South Wales, Sydney, Australia. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung "Engineering Geodesy" voraus. Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht bereits absolviert haben oder im selben Semester besuchen, können nur nach vorheriger Rücksprache mit den Dozierenden am Lab teilnehmen. Soweit der Stundenplan der Teilnehmenden dies erlaubt, werden die 3-stündigen Einheiten teilweise zu ganztägigen Arbeiten zusammengefasst. | ||||
103-0798-00L | Geodetic Project Course ![]() Number of participants limited to 24. | 5 KP | 9P | M. Rothacher, K. Schindler, A. Wieser | |
Kurzbeschreibung | Dreiwöchige Arbeit an einem geodätischen Projekt mit Praxisbezug | ||||
Lernziel | Dreiwöchige Arbeit an einem geodätischen Projekt mit Praxisbezug | ||||
Inhalt | Gruppenweise, selbständige Bearbeitung aktueller Vermessungsprojekte und Erstellung eines Technischen Berichtes (Projektbeschreibung, Auswertung, Resultate und Interpretationen), Möglichkeit der Weiterführung in Master- oder Projektarbeiten. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs findet zwischen 14.6. und 9.7.2021 statt. Innerhalb dieser Zeit finden voraussichtlich während ca. 2 Wochen Feldarbeiten in Graubünden statt. Darüber hinaus finden Vor- und Nacharbeiten in Zürich statt. | ||||
103-0838-00L | Geomonitoring and Geosensors | 4 KP | 3G | A. Wieser, M. Rothacher | |
Kurzbeschreibung | This course provides an introduction to sensors, measurement techniques and analysis methods for geodetic monitoring of natural structures of local to regional scale like landslides, rock falls, volcanoes and tsunamis. Several case studies will highlight the application of the presented technologies. | ||||
Lernziel | Understanding the core challenges and proven approaches to monitoring of local and regional deformation; gaining an overview of established measurement and data processing techniques for monitoring geometric changes. | ||||
Inhalt | Introduction to geomonitoring; sensors and measurement technologies: GNSS, TPS, TLS, GB-SAR, geosensor networks, geotechnical monitoring sensors; areal and point-wise deformation monitoring; congruency tests, network deformation analysis, sensitivity, regression and jump detection; estimation of strain tensor, block analysis; case studies. | ||||
Skript | The lecture slides and further literature will be made available on the course webpage. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Students should be familiar with geodetic networks, parameter estimation, GNSS and Engineering Geodesy. Students who have not taken the related courses of the ETH curriculum (or equivalent courses at another university) but want to take this course should contact the lecturers beforehand. | ||||
103-1115-AAL | Geodetic Measuring Technology and Laserscanning Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 6 KP | 4R | A. Wieser | |
Kurzbeschreibung | Advanced topics in geodetic metrology with focus on instrumental and methodic aspects for applications with higher accuracy demands. | ||||
Lernziel | The students acquire enhanced knowledge regarding the operating mode, the application and the limitations of modern geodetic standard instruments. They will be able to properly select, test and apply these instruments for geodetic tasks with higher accuracy requirements. They will get acquainted with the typical workflow from the preparation of the field works to the digital or plotted plan. Finally, the students will be introduced to specific geodetic tasks related to construction and civil engineering. | ||||
Inhalt | - The geomatics workflow - Propagation of light in the atmosphere - The modern total station - Terrestrial Laserscanning - Digital levels - Field tests - Traverses - Trigonometric leveling - Precision leveling - Route planing and transition curves | ||||
Skript | Documents for enhanced study will be provided upon appointment. | ||||
Literatur | Uren J, Price B (2010) Surveying for Engineers. 5th ed., Palgrave Macmillan. | ||||
651-4106-03L | Geophysical Field Work and Processing: Preparation and Field Work ![]() | 7 KP | 3V + 11P | C. Schmelzbach, P. Nagy, A. Wieser | |
Kurzbeschreibung | The 'Preparation' and 'Field Work' parts of 'Geophysical Field Work and Processing' involve the planing and conducting of a near-surface geophysical field campaign using common geophysical techniques to study, for example, archeological remains, internal structures of landslides or aquifers. Students work in small groups, and plan, acquire, process and document a field campaign together. | ||||
Lernziel | Students should acquire the knowledge to (1) design and plan a geophysical survey appropriate for the target of investigation, (2) acquire geophysical data, (3) process the data using state-of-the-art techniques and software, (3) analyze and interpret the results, and (4) write a report according to commercial and scientific standards. | ||||
Inhalt | The course is split into two parts: 1. 'Preparation': Introductory lectures and exercises (lab and field) covering Geographical Information Systems (GIS), surveying, and introductions to the field sites. Participation in the 'Preparation' part is a REQUIREMENT to participate in the 'Field Work' part. 2. 'Field Work': Four-weeks field course. The students work in groups on the following topics: - Planning and design of a comprehensive geophysical survey - Data acquisition - Data processing and inversion - Interpretation of the results - Report writing | ||||
Skript | Relevant reading material, manuals and instructions for all methods of the field course will be handed out to each group at the beginning of the 'Field Work' part (beginning of June). | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | A "pass" (Swiss grade 4.0 or higher) in the written examination of 651-4104-00 V Geophysical Fieldwork and Processing: Methods, is an absolute REQUIREMENT to participate in this course. Students registering for the course confirm having read and accepted the terms and conditions for excursions and field courses of D-ERDW https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/erdw/department/dokumente/studium/exkursionen/AGB_ERDW_Exkursionen_en.pdf |