Christian Wolfrum: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Herr Prof. Dr. Christian Wolfrum |
Lehrgebiet | Translationale Ernährungsbiologie |
Adresse | VP Forschung ETH Zürich, HG F 57 Rämistrasse 101 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 20 39 |
christian-wolfrum@ethz.ch | |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ordentlicher Professor und Vizepräsident für Forschung |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-0004-01L | Praktikum Einführung Gesundheitswissenschaften und Technologie ![]() Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc. | 2 KP | 2P | R. Müller, R. Riener, C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | Ausgewählte Experimente im Bereich von Gesundheitswissenschaften und Technologie als Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten. | ||||
Lernziel | Mittels verschiedener Experimente sollen die Studierenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und erleben. | ||||
376-0006-02L | Praktikum Molekularbiologie ![]() | 2 KP | 2P | C. Wolfrum, K. De Bock, C. Ewald, M. Ristow | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die experimentelle Molekularbiologie anhand von Beispielen aus der Physiologie. | ||||
Lernziel | Molekularbiologie praktisch erfahren. Erlernen elementarer Untersuchungsmethoden | ||||
Inhalt | Proteinanalyse, Zellkultur, Quantifizierung von RNA | ||||
Skript | Ein Skript zum Praktikum wird abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | GL Biologie II: Zellbiologie | ||||
376-0008-00L | Vertiefung Anatomie und Physiologie II: Vertiefung Physiologie und Pathophysiologie ![]() Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc. | 4 KP | 4V | K. De Bock, O. Bar-Nur, M. Detmar, G. A. Kuhn, M. Ristow, G. Schratt, C. Spengler, C. Wolfrum, M. Zenobi-Wong | |
Kurzbeschreibung | Vertiefende Theorie zu molekularen und pathophysiologischen Aspekten von Nerven, Muskeln, Herz, Kreislauf, Atmung und Sinnesorganen. | ||||
Lernziel | Vertiefendes Wissen über Anatomie und Physiologie. | ||||
Inhalt | Molekulare Grundlagen von physiologischen Prozessen, Prozesse der Krankheitsentwicklung. | ||||
376-0209-00L | Molecular Disease Mechanisms | 6 KP | 4V | C. Wolfrum, H. Gahlon, M. Kopf | |
Kurzbeschreibung | In this course the mechanisms of disease development will be studied. Main topics will be: 1. Influence of environmental factors with an emphasis on inflammation and the immune response. 2. Mechanisms underlying disease progression in metabolic disorders, integrating genetic and environmental factors. 3. Mechanisms underlying disease progression in cancer, integrating genetic and environment | ||||
Lernziel | To understand the mechanisms governing disease development with a special emphasis on genetic and environmental associated components | ||||
Skript | All information can be found at: https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=690 The enrollment key will be provided by email | ||||
377-0405-00L | Grundlagen der Forschung und Ethik ![]() Nur für Humanmedizin BSc. | 5 KP | 5V | H. C. Bucher, E. Vayena, C. Wolfrum, A. Blasimme, C. Brall, F. Gille, M. Ienca, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | In diesem Modul werden einerseits Grundkenntnisse für ein kritisches Studium der Literatur mit engem Bezug für die klinische Entscheidungsfindung sowie Grundlagen der klinischen Forschungsmethodik vermittelt. Andererseits werden Methoden der personalisierten Medizin und damit verbundene ethische Probleme in der medizinischen und biomedizinischen Forschung thematisiert. | ||||
Lernziel | Dieses Modul soll die Studierenden befähigen, einerseits wissenschaftliche Literatur kritisch zu würdigen und klinische Studien selbst zu planen, andererseits in ethischer Hinsicht kontroverse Situationen im medizinischen Alltag zu erkennen und zu analysieren. | ||||
Inhalt | Das Teilmodul ‘Clinical Research’ enthält folgende Aspekte: - Grundprinzipien der Evidenzbeurteilung (Validität, klinische Relevanz und externe Validität von Evidenz) anhand klinischer Fallvignetten (Diagnostik, Therapie, Screening). - Entwicklung und Präsentation eines klinischen Studienprotokolls. Das Teilmodul ‘Ethics in Medicine and Health Care’ enthält folgende ethischen Problemfelder: - Arzt-Patient-Beziehung - Entscheide über das Lebensende - reproduktive Selbstbestimmung - Techniken wie Gentests, Genomsequenzierung, Big Data, Künstliche Intelligenz Das Teilmodul ‘Personalized Medicine’ enthält folgende Aspekte: - Einführung in die Präzisionsmedizin - Mendelische Vererbung und monogene Erkrankungen - GWAS und Präzisionsmedizin - Biomarker in der Präzisionsmedizin | ||||
377-0407-00L | Praktikum Digitale Medizin ![]() Nur für Humanmedizin BSc. | 5 KP | 6P | C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | In diesem praktischen Kurs lernen die Studierenden die neuesten Werkzeuge kennen, um die genetischen Variationen des Menschen zu untersuchen, die Arzneimittelreaktionen zugrunde liegen. Die Inhalte umfassen RNA- und DNA-Anwendungen, Erstellung von Bibliotheken, Sequenzierung, Dateninterpretation und -analyse sowie Untersuchung öffentlicher genomischer Daten mit Schwerpunkt auf Krebsgenomik.I | ||||
Lernziel | Ziel ist es, das richtige Wissen für die Durchführung von genetischen Analysen zu gewinnen, um letztendlich eine möglichst personalisierte Diagnose und Therapie für menschliche Krankheiten durchführen zu können. | ||||
752-6001-AAL | Introduction to Nutritional Science ![]() Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | M. B. Zimmermann, C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | This course introduces basic concepts of micro- and macronutrient nutrition. Micronutrients studied include fat-soluble and water-soluble vitamins, minerals and trace elements. Macronutrients include proteins, fat and carbohydrates. Special attention is given to nutrient digestion, bioavailability, metabolism and excretion with some focus on energy metabolism. | ||||
Lernziel | To introduce the students to the both macro- and micronutrients in relation to food and metabolism. | ||||
Inhalt | The course is devided into two parts. The lectutres on micronutrients are given by Prof. Zimmermann and the lectures on macronutrients are given by Prof. Wolfrum. Prof. Zimmermann discusses the micronutrients, including fat-soluble vitamins, water-soluble vitamins, minerals and trace elements. Prof. Wolfrum introduces basic nutritional aspects of proteins, fats, carbohydrates and energy metabolism. The nutrients are described in relation to digestion, absorption and metabolism. Special aspects of homeostasis and homeorhesis are emphasized. | ||||
Literatur | Elmadfa I & Leitzmann C: Ernährung des Menschen UTB Ulmer, Stuttgart, 4. überarb. Ausgabe 2004 ISBN-10: 3825280365; ISBN-13: 978-3825280369 Garrow JS and James WPT: Human Nutrition and Dietetics Churchill Livingstone, Edinburgh, 11th rev. ed. 2005 ISBN-10: 0443056277; ISBN-13: 978-0443056277 | ||||
752-6002-00L | Advanced Topics in Nutritional Science ![]() | 3 KP | 2V | V. Galetti, J. M. Sych, C. Wolfrum | |
Kurzbeschreibung | The course gives an introduction to dietary recommendations and nutrient requirements at different stages of the life cycle. It also includes lectures on specific diets, e.g. vegetarianism and weight loss, as well as important micronutrients and other food components and their interactions. | ||||
Lernziel | The learning objectives are improved student understanding of: 1) the dietary recommendations and nutrient requirements of populations at different stages of the life cycle; 2) the effect of different diets on health; and 3) certain micronutrients and other nutritionally important food components. | ||||
Inhalt | The course gives a brief introduction into different areas of human nutrition. Including: 1) Dietary recommendations and the nutrient requirements at different stages of the life cycle, including pregnancy and lactation, childhood and adolescence, adults and elderly. 2) The influence of specific diets (e.g. vegetarianism, weight loss diets) on health. 3) Specific nutrients (e.g. iron and biological active ingredients) and their interactions. | ||||
Skript | The lecture details and teaching slides will be available online |