Ulrich Alois Weidmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2017 |
Name | Herr Prof. Dr. Ulrich Alois Weidmann |
Lehrgebiet | Verkehrssysteme |
Adresse | VP Infrastruktur ETH Zürich, OCT F 11.1 Binzmühlestrasse 130 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 05 91 |
weidmann@sl.ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
101-0415-AAL | Railway Infrastructures (Transportation II) Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 4R | U. A. Weidmann | |
Kurzbeschreibung | Fundamentals of railroad technology and interactions between track and vehicles, network development and infrastructure planning, planning of rail infrastructure, planning and design of railway stations, construction and dimensioning of tracks, approval and beginning service on complex infrastructure facilities, special issues of maintenance. | ||||
Lernziel | Teaches the basic principles of public transport network and topology design, geometrical design, dimensioning and construction as well as the maintenance of rail infrastructures. Teaches students to recognize the interactions between the infrastructure design and the production processes. Provides the background for Masters degree study. | ||||
Inhalt | (1) Fundamentals: Infrastructures of public transport systems; interaction between track and vehicles; passengers and goods as infrastructure users; management and financing of networks; railway standards and normes. (2) Infrastructure planning: Planning processes and decision levels in network development and infrastructure planning, planning of railway tracks and rail topologies; planning of the passenger parts of stations. (3) Infrastructure design: Fundamentals of the layout of a line; track geometry; switchs and crossings; design of station platforms. (4) Construction of railway infrastructures: Assembly and evolution of the railway track; elements of the railway track; dimensioning of the track; track stability. (5) Approval and beginning service on complex infrastructure facilities: Definitions and limitations; fundamentals of the legal situation; test and approval processes; processes of putting railway systems into operation. (6) Maintenance of railway infrastructures: Fundamentals of infrastructure maintenance; kinds of depreviations; supervision methods; steps of infrastructure maintenance; estimation of maintenance need; methods to minimize maintenance costs. | ||||
Skript | The relevant literature for self-studies will be announced. Course notes and slides will be provided in German in addition to this. | ||||
Literatur | An additional list of literature will be given during the course. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | No remarks. | ||||
101-0415-01L | Bahninfrastrukturen (Verkehr II) | 3 KP | 2G | U. A. Weidmann | |
Kurzbeschreibung | Grundlagen der Bahntechnik und der Interaktion Fahrweg-Fahrzeug, Netzentwicklung und Infrastrukturplanung, Projektierung von Bahnanlagen, Gestaltung und Projektierung von Bahnhofanlagen, konstruktive Gestaltung und Dimensionierung der Fahrbahn, Abnahmen und Inbetriebnahme komplexer Bahnanlagen, spezielle Aspekte der Erhaltung. | ||||
Lernziel | Verstehen der Grundprinzipien des Netz- und Topologieentwicklung, der geometrischen Gestaltung, der Dimensionierung und Konstruktion sowie der Erhaltung von Anlagen spurgeführter Systeme. Erkennen der Wechselwirkungen zwischen Anlagengestaltung und bahnbetrieblicher Produktion. Schaffen der Voraussetzungen für das Masterstudium. | ||||
Inhalt | (1) Grundlagen: Infrastrukturen des öffentlichen Verkehrs; Interaktion Fahrweg-Fahrzeug; Personen und Güter als Benützer der Infrastruktur; Netzbetrieb und -finanzierung; Normen und Regelwerke. (2) Infrastrukturplanung: Planungsprozesse und Planungsstufen; Entwurf von Gleisanlagen; Entwurf von Personenverkehrsanlagen. (3) Infrastrukturprojektierung: Grundlagen der Trassierung; horizontale Linienführung; vertikale Linienführung; Weichen und Gleisdurchschneidungen; Personenverkehrsanlagen. (4) Bau von Bahnanlagen: Aufbau und Entwicklung des Fahrwegs; bauliche Elemente des Fahrwegs; Gestaltung der Fahrbahn; Dimensionierung der Eisenbahn-Fahrbahn; Lagestabilität des Gleises. (5) Inbetriebnahme von Infrastrukturanlagen: Definition und Abgrenzung; rechtliche Grundlagen; Prüf- und Bewilligungsverfahren; Inhalt und Ablauf von Inbetriebsetzung und Inbetriebnahme. (6) Erhaltung von Infrastrukturanlagen: Einleitung und Grundlagen; Arten der Wertverminderung; Überwachung; Erhaltungsschritte; Substanzerhaltungsbedarf; Minimierung der Unterhaltskosten. | ||||
Skript | Skript in deutscher Sprache wird abgegeben. Vorlesungsfolien werden einige Tage vor der Vorlesung zugänglich gemacht. | ||||
Literatur | Weiterführende Literaturhinweise finden sich im Skript. Eine zusätzliche Literaturliste wird abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Keine Bemerkungen. | ||||
101-0419-00L | Eisenbahnbau und -erhaltung | 4 KP | 4G | U. A. Weidmann, P. Güldenapfel, M. Kohler, M. J. Manhart, weitere Referent/innen | |
Kurzbeschreibung | Gleisgeometrie einschliesslich deren Berechnung und Vermessung sowie zugehörige Datensysteme; Interaktion Fahrweg - Fahrzeug, Fahrzeugdynamik, Oberbaubeanspruchung; Fahrbahnbau einschliesslich spezieller Aspekte des Ingenieurbaus; Zustandsdiagnose und -prognose; Fahrbahnerhaltung und Erhaltungsmethoden | ||||
Lernziel | Die Vorlesung gibt einen vertiefenden Einblick in die geometrische Linienführung, die Interaktionen Fahrweg - Fahrzeug sowie in Aufbau und Bemessung des Gleises. Methoden der Zustandserfassung und von dessen Prognose werden behandelt. Zeitgemässe Strategien und Verfahren für Bau, Erhaltung und Unterhalt von Bahnanlagen werden dargestellt. | ||||
Inhalt | Gleisgeometrie einschliesslich deren Berechnung und Vermessung sowie zugehörige Datensysteme; Interaktion Fahrweg - Fahrzeug, Fahrzeugdynamik, Oberbaubeanspruchung; Fahrbahnbau einschliesslich spezieller Aspekte des Ingenieurbaus; Zustandsdiagnose und -prognose; Fahrbahnerhaltung und Erhaltungsmethoden | ||||
Skript | Die Vorlesungsfolien werden zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Es wird eine Liste mit weiterführender Literatur abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der vorgängige Besuch der Vorlesung Bahninfrastrukturen (Verkehr II) wird empfohlen. | ||||
101-0449-00L | Systemführung, Marketing, Qualität Findet dieses Semester nicht statt. | 6 KP | 4G | U. A. Weidmann | |
Kurzbeschreibung | Verkehrs- und Ordnungspolitik, internationale und nationale Regulierung, Unternehmensführung öffentlicher Verkehrsunternehmungen, Marketing, Werbung und Prizing; Qualitätsmanagement | ||||
Lernziel | Verständnis der Verkehrs- und Ordnungspolitik sowie der Regulation der Unternehmenstätigkeit. Erkennen und Beherrschen der drei wichtigen Geschäftsprozesse im Betrieb öffentlicher Verkehrssysteme: (1) Führung der Unternehmung, (2) Marketing, (3) Qualitätssicherung. Erlernen wesentlicher Arbeitsmethoden bei der Führung dieser Prozesse. | ||||
Inhalt | (1) Verkehrs- und Ordnungspolitik: Verkehrsrelevante Ziele des Staates, staatliches Engagement im öffentlichen Verkehr, Regulierung. (2) Unternehmensführung im öffentlichen Verkehr: Zielsetzungen von Unternehmungen, Aufgaben der Unternehmensführung; Normative Unternehmensführung; Strategische Unternehmensführung; Operative Unternehmensführung. (3) Marketing, Werbung und Prizing: Grundlagen und Ziele; Marketingstrategien und -konzepte im öffentlichen Verkehr; Marketinginstrumente; Umsetzung von Marketingstrategien. (4) Qualitätssicherung: Qualität im Verkehr; Ziele des Qualitätsmanagements; Qualitätsmanagementsysteme; Strukturierung der Qualitätsmerkmale; Qualitätsmessung und -beurteilung; Nutzung zur Systemoptimierung. | ||||
Skript | Ein Skript in deutscher Sprache wird abgegeben. Die Vorlesungspräsentationen werden abgegeben. | ||||
Literatur | Weiterführende Literaturhinweise finden sich im Skript. Eine zusätzliche Literaturliste wird abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorgängiger Besuch der Vorlesungen System- und Netzplanung sowie Systemdimensionierung und Kapazität empfohlen. | ||||
101-0467-01L | Transport Systems Only for master students, otherwise a special permisson by the lecturers is required. | 6 KP | 4G | U. A. Weidmann, L. Ambühl, K. W. Axhausen, M. Sinner | |
Kurzbeschreibung | History, impact and principles of the design and operation of transport systems | ||||
Lernziel | Introduction of the basic principles of the design and operation of transport systems (road, rail, air) and of the essential pathways of their impacts (investment, generalised costs, accessibilities, external effects) | ||||
Inhalt | Transport systems and land use; network design; fundamental model of mobility behaviour; costs and benefits of mobility; transport history Classification of public transport systems; Characteristics of rail systems, bus systems, cable cars and funiculars, unconventional systems; introduction to logistics; fundamentals of rail freight transports; freight transport systems; intermodal transportation Network layout and its impact on road traffic. Traffic control systems for urban and inter-urban areas. Fundamentals of road safety and infrastructure maintenance. | ||||
Skript | Lecturer notes and slides as well as hints to further literature will be given during the course. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Obligatory lecture for students of the first semester of MSc Spatial development and Infrastructure Systems. Remark: parts of the lecture will be given in German. | ||||
101-0479-00L | Sicherheit und Zuverlässigkeit im Eisenbahnbetrieb Findet dieses Semester nicht statt. | 3 KP | 3G | U. A. Weidmann | |
Kurzbeschreibung | Sicherheitsstrategien und Sicherheitskonzepte spurgeführter Systeme, Eisenbahnsicherungstechnik, European Train Control System, Systeme der Betriebslenkung und Optimierung, Reliability Availability Maintainability Safety (RAMS) bei Eisenbahnen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Optimierung im Eisenbahnbetrieb und die Grundkonzepte der Eisenbahn Leit- und Sicherungstechnik. | ||||
Inhalt | Sicherheitsstrategien spurgeführter Systeme o Sicherheit im öffentlichen Verkehr o Sicherheitsrelevante Besonderheiten spurgeführter Systeme o Anforderungen an die Sicherheit spurgeführter Systeme o Sicherheitskonzepte Eisenbahnsicherungstechnik o Schutzfunktionen o Sicherung der Zugfolge o Sicherung der Fahrwegelemente o Sicherung von niveaugleichen Kreuzungen o Technische Realisierungen der Schutzfunktionen o European Train Control System Systeme der Betriebslenkung o Disposition o Betriebssteuerung o Konzepte der Betriebsoptimierung RAMS bei Eisenbahnen o Unfallursachenanalysen o Normen im Bereich RAMS für Bahnen o Risikoanalyse und Gefährdungsbeherrschung o Analysemethoden im Bereich RAMS o Konstruktionsprinzipien für Verfügbarkeit und Sicherheit o Instandhaltungsstrategien o Life Cycle Costs (LCC) o Human Factor o Sicherheit in langen Eisenbahntunnels Übungen im Eisenbahnlabor Exkursion zu Siemens Wallisellen (Leit und Sicherungstechnik) | ||||
Skript | Die Vorlesungspräsentationen werden abgegeben. | ||||
Literatur | Weiterführende Literaturhinweise finden sich in den Vorlesungsunterlagen. Eine zusätzliche Literaturliste wird abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Ein Teil der Übungen wird im Eisenbahn-Betriebslabor des IVT durchgeführt. Der vorgängige Besuch der Vorlesung Systemdimensionierung und Kapazität wird empfohlen. | ||||
103-0817-00L | Geomatics Seminar ![]() | 4 KP | 2S | M. Rothacher, K. W. Axhausen, A. Geiger, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, M. Raubal, B. Scholl, U. A. Weidmann, A. Wieser | |
Kurzbeschreibung | Introduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study. | ||||
Lernziel | Learn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article | ||||
Inhalt | A list of themes for the literature study are made availabel at the beginning of the semester. A theme can be selected based on a moodle. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Agreement with one of the responsible Professors is necessary | ||||
364-1058-00L | Risk Center Seminar Series ![]() Maximale Teilnehmerzahl: 50 | 0 KP | 2S | B. Stojadinovic, D. Basin, A. Bommier, D. N. Bresch, L.‑E. Cederman, P. Cheridito, P. Embrechts, H. Gersbach, H. R. Heinimann, M. Larsson, W. Mimra, G. Sansavini, F. Schweitzer, D. Sornette, B. Sudret, U. A. Weidmann, S. Wiemer, M. Zeilinger, R. Zenklusen | |
Kurzbeschreibung | This course is a mixture between a seminar primarily for PhD and postdoc students and a colloquium involving invited speakers. It consists of presentations and subsequent discussions in the area of modeling complex socio-economic systems and crises. Students and other guests are welcome. | ||||
Lernziel | Participants should learn to get an overview of the state of the art in the field, to present it in a well understandable way to an interdisciplinary scientific audience, to develop novel mathematical models for open problems, to analyze them with computers, and to defend their results in response to critical questions. In essence, participants should improve their scientific skills and learn to work scientifically on an internationally competitive level. | ||||
Inhalt | This course is a mixture between a seminar primarily for PhD and postdoc students and a colloquium involving invited speakers. It consists of presentations and subsequent discussions in the area of modeling complex socio-economic systems and crises. For details of the program see the webpage of the colloquium. Students and other guests are welcome. | ||||
Skript | There is no script, but a short protocol of the sessions will be sent to all participants who have participated in a particular session. Transparencies of the presentations may be put on the course webpage. | ||||
Literatur | Literature will be provided by the speakers in their respective presentations. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Participants should have relatively good mathematical skills and some experience of how scientific work is performed. |