Erick M. Carreira: Katalogdaten im Herbstsemester 2017 |
Name | Herr Prof. Dr. Erick M. Carreira |
Lehrgebiet | Organische Chemie |
Adresse | Lab. für Organische Chemie ETH Zürich, HCI H 335 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 28 30 |
Fax | +41 44 632 13 28 |
erickm.carreira@org.chem.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
529-0221-00L | Organic Chemistry I | 3 KP | 2V + 1U | E. M. Carreira, J. W. Bode | |
Kurzbeschreibung | Chemische Reaktivität und Stoffklassen. Eliminierungen, Fragmentierungen, Chemie von Aldehyden und Ketonen (Hydrate, Acetale, Imine, Enamine, nucleophile Addition von metallorganischen Verbindungen, Umsetzung mit Phosphor- und Schwefel-Yliden; Enolate als Nucleophile) und von Carbonsäurederivaten. Aldolreaktionen. | ||||
Lernziel | Aneignen eines grundlegenden Syntheserepertoires, das eine Reihe wichtiger Reaktionen von Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten sowie Eliminierungen und Fragmentierungen beinhaltet. Besonderer Wert wird auf das Verständnis der Reaktionsmechanismen und des Zusammenhangs zwischen Struktur und Reaktivität gelegt. Die in der Vorlesung besprochenen Konzepte werden anhand konkreter Beispiele in den wöchentlich ausgegebenen und jeweils eine Woche später besprochenen Übungen vertieft. | ||||
Inhalt | Chemische Reaktivität und Stoffklassen. Eliminierungen, Fragmentierungen, Carbonylchemie: Hydrate, Acetale, Imine, Enamine, Derivate von Carbonsäuren, Derivate der Kohlensäure, nucleophile Addition von metallorganischen Verbindungen an die Carbonylgruppe, Enolate von Carbonylverbindungen als Nucleophile, Umsetzung von Ketonen mit Phosphor- und Schwefel-Yliden. Aldol-Reaktionen. | ||||
Skript | Eine pdf-Datei des Skripts wird über das Internet zur Verfügung gestellt. Zusätzliches Material wird ggf. über das Internet zur Verfügung gestellt. | ||||
Literatur | Keine Pflichtliteratur. Ergänzungsliteratur wird zu Beginn der Vorlesung und im Skript vorgeschagen. | ||||
529-0231-00L | Organic Chemistry III: Introduction to Asymmetric Synthesis | 4 KP | 3G | E. M. Carreira | |
Kurzbeschreibung | Methoden der asymmetrischen Synthese | ||||
Lernziel | Verständnis der Prinzipien der diastereoseletiven Synthese. | ||||
Inhalt | Konformationsanalyse: azyklische und zyklische Systeme; Diastereoselektive sigmatrope Umlagerungen; Diastereoselektive Additionen an C=O Bindungen: Cram- und Felkin-Anh Modelle, Wechselwirkungen zwischen C=O und Lewissäuren, Chelatkontrollierte Reaktionen; Chemie der Enolate, selektive Herstellung; Asymmetrische Enolat Alkylierung; Aldolreaktionen, Allylierung und Crotylierung; Zyklisierungen, Baldwin's Regelen; Diastereoselektive Olefinfunktionalsierungen: Hydroborierung, Dihydroxylierung, Epoxidierung. | ||||
Literatur | E. M. Carreira and L. Kvaerno Classics in Stereoselective Synthesis, Wiley-VCH 2009 Evans' Problems in Organic Chemistry App | ||||
529-0233-00L | Organic Synthesis: Methods and Strategies ![]() | 7 KP | 3G | E. M. Carreira | |
Kurzbeschreibung | The complex relation between structural analysis, methods leading to desired transformations, and insight into reaction mechanisms is exemplified. Relations between retrosynthetic analysis of target structures, synthetic methods and their combination in a synthetic strategy. | ||||
Lernziel | Extension and deepening of the knowledge in organic synthesis. | ||||
Inhalt | Begriffe der Planung (Strategie und Taktik) der organischen Synthese, Retrosynthetische Analyse, Vertiefung der Beziehungen zwischen Struktur und Reaktivität im Zusammenhang mit der Synthese organischer Verbindungen zunehmender Komplexität. Vertiefung und Ergänzung der Kenntnisse synthetischer Methoden. | ||||
Literatur | K. C. Nicolaou, E. J. Sorensen, Classics in Total Synthesis, Wiley-VCH 1996. K. C. Nicolaou, S. A. Snyder, Classics in Total Synthesis II, Wiley-VCH 2003. K. C. Nicolaou, J. Chen, Classics in Total Synthesis III, Wiley-VCH 2011. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | OC I-IV | ||||
529-0290-00L | Organic Chemistry (Seminar) ![]() | 0 KP | 2S | E. M. Carreira, J. W. Bode, P. S. Dittrich, D. Hilvert, H. Wennemers, R. Zenobi | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | |||||
529-0299-00L | Organic Chemistry | 0 KP | 1.5K | J. W. Bode, E. M. Carreira, P. Chen, P. S. Dittrich, D. Hilvert, H. Wennemers, R. Zenobi | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel |