Wolfgang Langhans: Katalogdaten im Herbstsemester 2017 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Wolfgang Langhans |
Adresse | Dep. Gesundheitswiss. und Technol. ETH Zürich, SLA C 3 Schorenstrasse 16 8603 Schwerzenbach SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 655 74 20 |
Fax | +41 44 655 72 06 |
wolfgang-langhans@ethz.ch | |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-0003-01L | Demowoche Gesundheitswissenschaften und Technologie ![]() Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc. | 1 KP | 2P | R. Müller, W. Langhans, S. Lorenzetti, R. Riener, M. Ristow, G. Schratt, N. Wenderoth, weitere Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Praktischer Einblick in Forschungsmethoden mittels Demonstrationen und kleinen Projekten in den Bereichen Bewegungswissenschaften und Sport, Medizintechnik, Molekulare Gesundheitswissenschaften und Neurowissenschaften. | ||||
Lernziel | Die Studierenden sollen konkrete Forschungsmethoden im Bereich Gesundheitswissenschaften und Technologie beispielhaft erleben. | ||||
Inhalt | - Bewegungswissenschaften und Sport: Bewegungsanalyse, biomechanische Messtechnik - Medizintechnik: Prothesen - Molekulare Gesundheitswissenschaften: Stoffwechsel, Verhalten - Neurowissenschaften: neurologische Messtechnik, Neurorehabilitation - klinische Forschung | ||||
752-6301-00L | Selected Topics in Physiology Related to Nutrition ![]() | 3 KP | 2V | W. Langhans | |
Kurzbeschreibung | Gives the students background knowledge necessary for a basic understanding of the complex relationships between food composition and nutrition on one hand and the functioning, as well as the malfunctioning, of major organ systems on the other hand. | ||||
Lernziel | Some basic knowledge in physiology is recommended for this course, which revisits important physiological topics, emphasizing their relation to nutrition. The aim is to give the students background knowledge necessary for a basic understanding of the complex relationships between food composition and nutrition on one hand and the functioning, as well as the malfunctioning, of major organ systems on the other hand. For students with a background in medicine, pharmacy or biology, the course is useful as a review of previously acquired knowledge. Major topics are basic neuroanatomy and neurophysiology; general endocrinology; the physiology of taste and smell; nutrient digestion and absorption; intermediary metabolism and energy homeostasis; and some aspects of cardiovascular physiology and water balance. | ||||
Skript | Handouts for each lecture will be made available every week: http://www.fpb.ethz.ch/teaching/handouts.html | ||||
752-6305-AAL | Physiology and Anatomy I ![]() Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 2 KP | 4R | W. Langhans | |
Kurzbeschreibung | Imparts a basic understanding of physiology and anatomy in man, focusing on the interrelations between morphology and function of the human organism. This is fostered by discussing all subjects from a functional point of view. One major topic of the lecture is food intake and digestion with its correlated chemosensory, endocrine and metabolic processes. | ||||
Lernziel | At the end of the course the students understand the basic functions of the organ systems and functionally important morphological features. One focus of the course is on aspects related to nutrition and overweight including the resulting diseases. | ||||
752-6305-00L | Physiologie und Anatomie I ![]() | 2 KP | 2V | W. Langhans | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung von Grundkenntnissen der Physiologie und Anatomie des Menschen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Morphologie und Funktion des menschlichen Organismus. Dies wird durch die Besprechung von Funktionskreisen gefördert. Ein Hauptthema bilden Nahrungsaufnahme und Verdauung sowie damit zusammenhängende sensorische, endokrine und metabolische Vorgänge. | ||||
Lernziel | Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die generelle Funktion der Organsysteme und dafür wesentliche morphologische Merkmale sowie Probleme des Menschen im Zusammenhang insbesondere von Ernährung, Übergewicht und daraus resultierenden Erkrankungen zu verstehen. | ||||
Skript | Handouts werden für jedes Thema on-line zur Verfügung gestellt: http://www.fpb.ethz.ch/de/teaching/handouts.html | ||||
752-6306-AAL | Physiology and Anatomy II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | W. Langhans | |
Kurzbeschreibung | Imparts a basic understanding of physiology and anatomy in man, focusing on the close interrelations between morphology and function of the human organism. This is fostered by discussing all subjects from a functional point of view. A major topic of the lecture is food intake and digestion with its correlated endocrine and metabolic processes. | ||||
Lernziel | After this course the students are able to understand basic principles of systems physiology and the mechanisms of the function of the major organ systems. | ||||
752-6307-00L | Physiologie und Anatomie III ![]() | 3 KP | 2V | W. Langhans | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung von Grundkenntnissen der Physiologie und Anatomie des Menschen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Morphologie und Funktion des menschlichen Organismus. Dies wird durch die Besprechung von Funktionskreisen gefördert. Ein Hauptthema bilden Nahrungsaufnahme und Verdauung sowie damit zusammenhängende sensorische, endokrine und metabolische Vorgänge. | ||||
Lernziel | Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die generelle Funktion der Organsysteme und dafür wesentliche morphologische Merkmale sowie Probleme des Menschen im Zusammenhang insbesondere von Ernährung, Übergewicht und daraus resultierenden Erkrankungen zu verstehen. | ||||
Skript | Handouts werden für jedes Thema on-line zur Verfügung gestellt: http://www.fpb.ethz.ch/de/teaching/handouts.html |